Nahverkehr in Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Linie 32
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Linie 32)
Zeile 202: Zeile 202:
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|'''Heeren''', Kätze-Kollwitz-Straße – … Bramey, Dorfstraße – … – Flierich, Fliericher Feld – … – '''Rhynern''', [[Bürgeramt Rhynern (Haltestelle)|Bürgeramt]] – [[Mensing (Haltestelle)|Mensing]] – [[Am Rhynerberg (Haltestelle)|Am Rhynerberg]] – [[Berge (Haltestelle)|Berge]] – [[Zentralhallen (Haltestelle)|Zentralhallen]] – [[Evangelisches Krankenhaus (Haltestelle)|Ev. Krankenhaus]] – [[Rathaus (Haltestelle)|Rathaus]] – [[Westentor (Haltestelle)|Westentor]] – '''[[Hbf./Willy-Brandt-Platz]]'''
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|'''Heeren''', Kätze-Kollwitz-Straße – … Bramey, Dorfstraße – … – Flierich, Fliericher Feld – … – '''Rhynern''', [[Bürgeramt Rhynern (Haltestelle)|Bürgeramt]] – [[Mensing (Haltestelle)|Mensing]] – [[Am Rhynerberg (Haltestelle)|Am Rhynerberg]] – [[Berge (Haltestelle)|Berge]] – [[Zentralhallen (Haltestelle)|Zentralhallen]] – [[Evangelisches Krankenhaus (Haltestelle)|Ev. Krankenhaus]] – [[Rathaus (Haltestelle)|Rathaus]] – [[Westentor (Haltestelle)|Westentor]] – '''[[Hbf./Willy-Brandt-Platz]]'''
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|[[VGB|VGBreitenbach]]
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|[[VGB|VGBreitenbach]]
|-
|valign=middle align=center bgcolor=#eeeeee style="font-size: 125%; font-weight: bold;"|[[Linie 32|32]]
|valign=top bgcolor=#EEEEEE|'''[[Hbf./Willy-Brandt-Platz]]''' – '''[[Trianel Kraftwerk (Haltestelle)|Trianel Kraftwerk]]'''
|valign=top bgcolor=#EEEEEE|'''[[Hbf./Willy-Brandt-Platz]]''' – [[Westentor (Haltestelle)|Westentor]] – [[Alte Synagoge/Markt]] – [[Maximilianpark (Haltestelle)|Maximilianpark]] – [[Im Ostfelde (Haltestelle)|Im Ostfelde]] – [[Siegenbeckstraße (Haltestelle)|Siegenbeckstraße]] – [[Saalkampweg (Haltestelle)|Saalkampweg]] – [[Du Pont (Haltestelle)|Du Pont]] – '''[[Trianel Kraftwerk (Haltestelle)|Trianel Kraftwerk]]'''
|valign=top bgcolor=#EEEEEE|[[Stadtwerke Hamm]]
  |-
  |-
  |valign=middle align=center bgcolor=#eeeeee style="font-size: 125%; font-weight: bold;"|[[Linie 36|E-36]]
  |valign=middle align=center bgcolor=#eeeeee style="font-size: 125%; font-weight: bold;"|[[Linie 36|E-36]]
Zeile 312: Zeile 317:
  |}
  |}


== Verkehrsverbund ==
== Tarif ==
Seit 1. August 2017 gilt der '''Westfalentarif''', der u. a. den ehemaligen VRL- und VGM-Bezirk einschließt. Im VRR-Gebiet (Verkehrsverband Rhein–Ruhr) kommt dieser nicht zur Anwendung. In einzelne Städte, z. B. Dortmund und Hagen, gilt ein Übergangstarif. Der Preis bemisst sich nach bis zu 300 Preisstufen, wobei die Kurzstrecke (K) und der Stadttarif (Preisstufe 0) erhalten bleiben. Die BahnCard 100 wird anerkannt.


Die Stadt Hamm gehörte seit langem der [[Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe]] (VRL) an, deren Tarif der Preisstufe 0 im Stadtgebiet zur Anwendung kam. Der VRL umfasste neben der Stadt Hamm die Kreise Soest und Unna, sowie den Märkischen und den Hochsauerlandkreis. Tariflich war der VRL mit der nördlich von Hamm gelegenen [[Verkehrsgemeinschaft Münsterland]] (VGM) verbunden. Die Fahrausweise galten in Bussen und Bahnen in der gelösten Preisstufe; das bedeutete, dass man mit einem Ticket in Hamm mit dem Bus zum Bahnhof, dann weiter mit dem Zug nach Münster und dort weiter mit dem Bus ans Ziel fahren konnte.
Die Stadt Hamm gehörte vor 2017 der [[Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe]] (VRL) an, deren Tarif der Preisstufe 0 im Stadtgebiet zur Anwendung kam. Der VRL umfasste neben der Stadt Hamm die Kreise Soest und Unna, sowie den Märkischen und den Hochsauerlandkreis. Tariflich war der VRL mit der nördlich von Hamm gelegenen [[Verkehrsgemeinschaft Münsterland]] (VGM) verbunden. Die Fahrausweise galten in Bussen und Bahnen in der gelösten Preisstufe; das bedeutete, dass man mit einem Ticket in Hamm mit dem Bus zum Bahnhof, dann weiter mit dem Zug nach Münster und dort weiter mit dem Bus ans Ziel fahren konnte.
 
Seit 1. August 2017 gilt der '''Westfalentarif''', der u. a. den ehemaligen VRL- und VGM-Bezirk einschließt. Im VRR-Gebiet (Verkehrsverband Rhein–Ruhr) kommt dieser nicht zur Anwendung. In einzelne Städte, z. B. Dortmund und Hagen, gilt ein Übergangstarif. Der Preis bemisst sich nach bis zu 300 Preisstufen, wobei die Kurzstrecke (K) und der Stadttarif (Preisstufe 0) erhalten bleiben. Die BahnCard 100 wird anerkannt.


== Fotos ==
== Fotos ==
Zeile 331: Zeile 335:
* [http://www.vgbreitenbach.de/ Verkehrsgesellschaft (VG) Breitenbach]
* [http://www.vgbreitenbach.de/ Verkehrsgesellschaft (VG) Breitenbach]


=== Verkehrsverbünde ===
=== Verkehrsverbund ===


* [https://www.westfalentarif.de/start Westfalentarif]
* [https://www.westfalentarif.de/start Westfalentarif]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü