Raststätte Rhynern

Aus HammWiki
(Weitergeleitet von Rasthof Rhynern)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Raststätte Rhynern ist eine Autobahn-Raststätte auf der Bundesautobahn 2 (A2). Sie liegt zwischen den Anschlussstellen Hamm-Uentrop und Hamm jeweils auf nördlicher und südlicher Seite, etwa bei Kilometer 397.

Beide Seiten der Raststätte werden gegenwärtig von der Firma Serways im Franchise-Verfahren betrieben. Franchisenehmer ist Meinhard Köster. Die Raststätten bieten neben LKW- und PKW-Parkplätzen auch verschiedene gastronomische Angebote und jeweils ein Hotel.

Auf dem Rasthof befindet sich ferner eine der Stelen zur Stadtgeschichte.

Geschichte

Die Raststätte geht bereits auf die Zeit der Reichsautobahn zurück. Die Tankstellenanlage an der Nordseite (in Richtung Oberhausen) wurde nach Plänen von Helmut Hentrich erbaut und 1939 zusammen mit der nördlichen Raststätte eröffnet.[1] Erste Pächterin der Rastanlage wurde Anna Spethmann aus Berlin.

An der Südseite eröffnete zunächst ein Holzbau ohne Übernachtungsangebot. Pläne für eine größere Rastanlage mussten aufgrund des Kriegsbeginns vertagt werden.[1]

Eberhard Helbach aus Rhynern pachtete nach Kriegsende alle Rastanlagen zwischen Gütersloh und Siegburg und bot Speisen und Getränke in einfachen Baracken an, so auch in Rhynern. Seit 1953 gab es am Rasthof, auch aus Gründen der florierenden Prostitution, eine ökumenische Autobahnmission.[1]

Die heutige Raststätte an der Nordseite ging am 18. August 1954 in Betrieb, zunächst in einer Notunterkunft.[2] Am 23. November des selben Jahres wurde an der endgültigen Raststätte Richtfest gefeiert.[3]

Autobahnkapelle – ehemals Tankstelle an der Reichsautobahn

Seit 1990 steht die ehemalige Tankstelle an der Nordseite unter Denkmalschutz. Im Zuge des Ausbaus der A2 in den 2000er-Jahren wurden die historischen Bauten erhalten und in die modernen Tank- und Rastanlagen integriert.[1] Die ehemalige Tankstelle an der Nordseite wurde später zur Autobahn-Kapelle umgestaltet. Die Einweihung fand am Ersten Advent 2009 statt.

Einrichtungen

Nordseite

Die Nordseite befindet sich in Fahrrichtung Oberhausen. Sie verfügt über folgende Einrichtungen:

Südseite

Die Südseite befindet sich in Fahrrichtung Hannover und verfügt über folgende Einrichtungen:

Trivia

  • Auch wenn viele Hammer gerne die Zufahrten zu beiden Seiten der Raststätte für einen schnellen Imbiss oder eine Abkürzung nutzen, ist eine Ein- oder Abfahrt per Gesetz nur an den dafür vorgesehenen Anschlussstellen vorgesehen und daher hier illegal.
  • Die ESSO-Tankstelle Rhynern-Süd gilt als die teuerste Autobahn-Tankstelle Deutschlands. Laut Auskunft des ADAC zahlten die Kunden hier im Jahr 2024 bei einer Stichprobe 54,2 Cent mehr pro Liter E10 als an Aral-Tankstelle an der Werler Straße 390, der nächstgelegenen Tankstelle abseits der Autobahn. „Die Preisdifferenz zur nächsten Tankstelle abseits der Fernstraße lag hier bei unglaublichen 30 Prozent. Das ist eine Frechheit“, lässt sich ADAC-Verkehrsexperte Prof. Dr. Roman Suthold zitieren, und weiter: „Diese Horror-Preise sind mit nichts zu rechtfertigen.“[4]
  • An der Nordseite fuhr am 17. Januar 2022 der Fahrer eines Mercedes in die Haupteingangstür der Raststätte, nachdem er die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte. Der Betrieb ging weiter.[5][6]
  • Am 7. Februar 2025 erlebte ein britisches Ehepaar auf der Südseite der Rastanlage einen Alptraum. Ein Mann versuchte im Laufe der Nacht zunächst unter einem Vorwand, sich Zutritt zu ihrem dort geparkten Wohnmobil zu verschaffen. Nachdem er abgewiesen wird, kehrt er schließlich in den frühen Morgenstunden des 8. Februar wieder und verschafft sich durch einen Einbruch Zutritt. Als der Halter den Einbrecher konfrontiert, ergreift dieser die Flucht.[7]
  • Im Juni 2025 eröffnete auf der Nordseite der bundesweit erste REWE to Go-Markt in einer Autobahn-Tankstelle. Meinhard Köster, Franchise-Nehmer der Raststätten, realisiert das Projekt in Zusammenarbeit mit Lekkerland, die ebenfalls Teil der REWE-Group sind.[8]

Fotos

Presseberichte

Stele zur Stadtgeschichte

Icon Stelen zur Stadtgeschichte.svg
Nordseite & Bürgeramt Rhynern
Stele Tank und Rastanlage Rhynern.jpg

E-Ladesäule

Icon Ladestation.svg
E-Ladesäule
Rasthof Süd und Nord
Je Fahrtrichtung 3 Plätze

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Hamm.de – Stelen zur Stadtgeschichte
  2. vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 131.
  3. vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 132.
  4. Marcel Guboff: „Das ist eine Frechheit“: Deutschlands teuerste Autobahn-Tankstelle ist in Hamm. In: wa.de vom 29. Juni 2024.
  5. Auto brettert in A2-Raststätte - Tesla bei Mäcces beschädigt [sic!]. In: wa.de vom 18. Januar 2022.
  6. Der Schaden ist auf der Nachtaufnahme in der Bildergalerie zu erkennen.
  7. Maximilian Grun: Schreckmoment auf Rastplatz: Einbrecher überrascht Ehepaar im Wohnmobil.
  8. Maximilian Grun: Erster Rewe an Deutschlands Autobahnen öffnet an der A2 . In: wa.de vom 13. Juni 2025.