Komödienhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kategorie eingefügt | Kategorie korrigiert)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
|Name-alt=
|Name-alt=
|Denkmalliste=No. 66 sei dem 29.07.1986
|Denkmalliste=No. 66 sei dem 29.07.1986
|Karte=<slippymap h=200 w=300 z=16 lat=51.684756 lon=7.824414 layer=mapnik marker=1></slippymap>
|Karte={{#multimaps:|center=51.684756,7.824414|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.684756,7.824414~Icon=/MarkerHML.png:80,40:40,40}}
|erfasst=4. Mai 2012
|erfasst=4. Mai 2012
}}
}}

Version vom 8. März 2022, 19:44 Uhr

Nordring 9
ehemaliges Komödienhaus
Nordring-9 01.jpg

Blick auf das Gebäudeensemble Nordring 9

Bezirk Hamm-Mitte
Stadtteil Mitte
Adresse Nordring 9
PLZ 59065
Typ Wohnhaus
Existiert seit 1 Hälfte 18. Jahrhundert
Denkmalliste Stadt Hamm No. 66 sei dem 29.07.1986
{{#multimaps:|center=51.684756,7.824414|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.684756,7.824414~Icon=/MarkerHML.png:80,40:40,40}}
Stand der Daten 08.03.2022

Das Komödienhaus ist ein Gebäude aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts und befindet sich am Nordring 9. Dem Namen entsprechend ist es zumindest zeitweilig als Komödienhaus genutzt worden.

Gebäudebeschreibung

Bei dem Komödienhaus handelt es sich um einen zweigeschossigen Bau mit sechs Achsen, der ein Mansardendach mit Pfanneneindeckung trägt. Die noch vorhandene Eingangsfigur an der linken Längsseite stellt möglicherweise den Sonnengott Helios dar.

Baudenkmaleintrag

Trotz zahlreicher Umbauten und dadurch verbundenen vielfältigen Entstellungen des Gebäudes muss der bauliche Rest des Komödienhauses als Denkmal bezeichnet werden. Das Gebäude ist wiederholt in der Literatur behandelt worden, handelt es sich doch um eines der wenigen Zeugnisse des gesellschaftlichen Lebens, wie es in der Folge der preußischen Garnison entstand.

Aufgrund der Veränderungen beschränkt sich die denkmalwerte Substanz heute auf das Äußere des Gebäudes (Umfassungswände, Figuren, Dach) und nur soweit noch historisch auf das innere konstruktive Gerüst jeweils in den Grenzen des Kernbaus ohne die Erweiterung um 1910. Diese Teile sind bedeutend für die Geschichte der Stadt Hamm. Für die Erhaltung und Nutzung liegen künstlerische, wissenschaftliche und volkskundliche Gründe vor, handelt es sich doch um die einzige Anlage dieser Art, die - wenn auch nur in Resten - in Westfalen erhalten geblieben ist. [1]

Fotos

Einzelnachweise

  1. Denkmalwertbegründung - zitiert nach Denkmalliste der Stadt Hamm, Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 66

Literaturnachweis

  • N.N.: Baudenkmalbeschreibung No. 66, Stadt Hamm - 65/Untere Denkmalbehörde

Geografische Koordinaten

Koordinaten: 51° 41' 5.27" N, 7° 49' 28.13" O