Hirgensort

Aus HammWiki
Version vom 1. März 2023, 11:02 Uhr von Bonni (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Verkehrsschild Zone 30.jpg“ durch „Verkehrszeichen 274.1.png|x100px“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Hirgensort ist eine Straße im Bezirk Heessen. Sie verbindet den Dasbecker Weg mit der Sulkshege.

Namensherkunft

Die kleine Straße Hirgensort führt vom Dasbecker Weg zur Sulkshege und hat ihren Namen von einer Flurbezeichnung aus dem Jahre 1829 „Hergangsort“. Dieser Name wird allerdings verballhornt zu „Hergansort“ oder „Hirgensort“. Deshalb schlägt Emil Steinkühler 1959 vor, der Straße den leicht zu lesenden Namen Hirgensort zu geben. Die Bedeutung liefert er gleich mit. Es handelt sich hier um einen mit einer Hecke eingefriedeten abgeschiedenen Ort.

Seit 1993 stehen hier 16 Stationen statt der üblichen 14 Stationen eines Kreuzweges, die von Heinrich Gerhard Bücker aus Vellern geschaffen wurden. Er hatte diesen Kreuzweg für den Würzburger Dom angefertigt und vom dortigen Bischof die Erlaubnis bekommen einen Zweitguss der Reliefs herzustellen. Die beiden zusätzlichen Kreuzwegstationen sind auf eine Idee des Bischofs in Würzburg zurückzuführen. Die 15. Station heißt: „Jesus ist mitten unter uns“ und die 16. Station „Der wiederkehrende Christus. Ich bin der Anfang und das Ende“. Die zwei Meter hohen Säulen aus Anröchter Sandstein tragen das jeweilige Relief. Rund um den Platz am Hirgensort sind die Kreuzwegstationen aufgestellt, die alle durch Privatpersonen und Institutionen gestiftet worden sind. Die erste Station wurde beispielsweise von der damaligen Bundestagspräsidentin Rita Süßmuth gestiftet, die achte Station von der Pfadfinderschaft St. Georg in St. Marien und die Station 13 von Zimmermann Anton Hagedorn, der den Dachstuhl der Marienkirche gefertigt hat. Der sehr schön gestaltete Platz erfährt seine Wirkung vor allem durch die in Form eines Kreuzganges angepflanzten Ahornbäume. Die eine Ecke des Platzes zum Dasbecker Weg hin bildet einen Blickfang durch das Bronzekruzifix, das ebenfalls ein Werk des Vellerner Bildhauers ist. Die Kreuzesbalken sind aus Edelstahl. Der Platz rund um das Kreuz wurde in Form eines mittelalterlichen Symbols, das den Kosmos darstellt, aufgepflastert. So ist an dieser Stelle ein städtebaulich zu den schönsten Ecken Heessens zählender Ort entstanden.

Bildergalerie Hirgensort

Besonderheiten

Verkehrszeichen 274.1.png

Einzelnachweise