Brückenstraße 6

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brückenstraße 6
Brückenstraße-6 01.jpg

Baudenkmal Brückenstraße 6 (September 2013)

Bezirk Hamm-Mitte
Stadtteil Süden
Adresse Brückenstraße 6
PLZ 59065
Typ Wohnhaus
Gebäudetyp Reihenwohnhaus
Existiert seit 1907/08
Denkmalliste Stadt Hamm No. 243 seit dem 29. Juli 1998
Die Karte wird geladen …

Stand der Daten 18.10.2022

Das Haus Brückenstraße 6 wurde in den Jahren 1907/08 durch den Architekten Hermann Martini für den Bauunternehmer F. Prill als Einfamilienhaus mit Büronutzung im Erdgeschoss erbaut. Das in seiner Gestaltung noch stark dem Historismus verpflichtete Gebäude mit einigen Elementen von Jugendstildekoration ist weitgehend unverändert erhalten, wovon insbesondere die Raumdisposition, die Ausstattung mit Treppen und Türen sowie die teilweise schlichten Stuckrahmungen der Decken zeugen. Der Architekt Martini erbaute auch die Nachbarschaftshäuser Brückenstraße 5, 7 und 19.

Das Gebäude ist ein aussagekräftiges Beispiel gut bürgerlicher Wohnkultur vor dem Ersten Weltkrieg. Es steht in einem Ensemble denkmalwerter Wohnhäuser, die bis auf eines alle zwischen 1905 und 1914 errichtet wurden, teils als herrschaftliche Mietshäuser, teils als großzügige Einfamilienhäuser mit Büro- bzw. Praxisräumen der Eigentümer im Erdgeschoss.

Baudenkmaleintrag

Die erst nach der Jahrhundertwende angelegte Brückenstraße liegt in der Nachbarschaft zur Altstadt von Hamm. Die Grundstücke der nördlichen Straßenseite (mit ungeraden Hausnummern) grenzten ursprünglich bis an das Ufer der Ahse. Auch die Grundstücke auf der südlichen Straßenseite, zu denen das hier genannte Haus Nr. 6 gehört, boten großzügige Gartenlagen.
Aufgewertet wurde die Gegend seit dem Jahr 1894 durch den Bau des Oberlandesgerichtes am Friedrichsplatz (heute Theodor-Heuss-Platz), was sicherlich die Ansiedlung gut situierter Bürger begünstigte.
Aus diesen Zusammenhängen leitet sich der Denkmalwert des Hauses Brückenstraße 6 ab. Es ist bedeutend für die Stadt Hamm aus sozialgeschichtlichen, volkskundlichen und städtebaulichen Gründen.
Denkmalwert ist die straßenbegleitende Fassade und das straßenbegleitende Dach. [1]

Fotos

Einzelnachweise

  1. Denkmalwertbegründung - zitiert nach Denkmalliste der Stadt Hamm, Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 243

Literaturnachweis

  • N.N.: Baudenkmalbeschreibung No. 243, Stadt Hamm - 65/Untere Denkmalbehörde

Geografische Koordinaten

Koordinaten: 51° 40' 42.73" N, 7° 49' 18.32" O