Urkunde 1498 August 21

Aus HammWiki
Version vom 26. Mai 2021, 19:59 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Familie Rödinghausen

Im Zusammenhang mit einem Sedelgericht vor dem Pastor zu Dolberg am 21. August 1498 wird der Hammer Bürgermeister Johann Rödinghausen als Standgenosse erwähnt.

Regest

In einem von Hermannus Nyehoff, Pastor zu Dolberghe im Stift Munster und Gogericht Alen, angesetzten "sedell gerichte" auf dem im Kirchspiel und in der Bauerschaft to Gusen gelegenen Woestehoff äußern sich auf das durch Jacob Tekeneborch als ihrem Vorsprecher vorgebrachte Ansuchen der Brüder Dirich und Roleff de Vollenspitte die Brüder Dirich und Hinrich Harmanne sowie Dirich van Hovele durch ihren Vorsprecher Bernt Holle über ihre von den Brüdern de Vollenspitte bestrittenen Ansprüche auf den Woestehoff dahingehend, dass dieser der Brüder Harmanne elterliches Erbe sei, dass Dirich van Hovele seinen Anteil dem verstorbenen Hinrich van Hovele abgekauft habe, und dass die Eltern Harmanne und Hinrich van Hovele ihn immer in ruhigem Besitz gehabt hätten. Unter Scheltung der seitens des Vorsprechers der Brüder de Vollenspitte beantragten Appellation an ein höheres Gericht ruft ihr Vorsprecher Bernt Holle seinerseits das Hochgericht des münsterischen Landesherrn tor Sandwelle an. Auf Ansuchen der Brüder Harmanne und des Dirich van Hovele stellt Hermannuns Nyehoff als Richter diesen "schyen" aus und kündigt sein Siegel an. Standgenossen: Jaspar Walraven, Ludoph van Boynen, Johan Rodinckhuss, Bürgermeister ton Hamme, Johan Dreyhuse, Bürgermeister zu Alen, Gert Bispinck, Johan Smer, Hinrick Nypper, Bürger zu Ahlen.

Standort

LWL-Archivamt für Westfalen, Münster [1]

Weblink in der Digitalen Westfälischen Urkundendatenbank

Weblink DWUD

Anmerkungen

  1. Uentrop (Dep.), Bestand Urkunden

Siehe auch