Urkunde 1453 November 30

Aus HammWiki
Version vom 18. Februar 2015, 21:18 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diderich von der Mark, Sohn des verstorbenen Engelbert, bestätigt am 30. November 1453 als Lehnsherr den Verkauf des Kettelhofs (kettelhove) im Kirchs…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diderich von der Mark, Sohn des verstorbenen Engelbert, bestätigt am 30. November 1453 als Lehnsherr den Verkauf des Kettelhofs (kettelhove) im Kirchspiel Rhynern an das Kloster Kentrop. Als Vertreterin des Klosters wird dabei die Äbtissin Elisabeth van Hemerde gen. Veleko erwähnt.

In der Urkunde verzichtet Diderich nunmehr gegenüber dem Kloster auch auf seine Lehnsrechte am Kettelhof.

Als Zeugen werden Hinrich Nederhoyve und Johannes Schurkemann erwähnt. Letztere ist zu dieser Zeit Rentmeister des Grafen von der Mark in Hamm.

Datierung

Die lateinische Jahreszahl "m ccc l tertio" der Urkunde bedeutet 1453. Die Wendung "ipso die beati andree apostoli" verweist auf das Hochfest des Apostels Andreas, das am 30. November begangen wird.

Quelle

Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 47, pag. 27-28 [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de