HammWiki:Hilfe

Grundsätze

Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, hier die wichtigsten Grundsätze des Hamm Wiki:

  • Schreiben Sie sachlich, neutral und in ganzen Sätzen.
  • Beachten Sie immer das Urheberrecht und kopieren Sie bitte keine geschützten Inhalte
  • Das Hamm Wiki ist keine Plattform für Selbstdarstellung oder Werbung

Die ersten Schritte machen Sie am besten auf der Spielwiese. Diese Seite ist zum Ausprobieren und Testen gedacht; dort darf nach Herzenslust geändert und herumprobiert werden.

Anmeldung

Jeder Nutzer kann das Wiki ohne Anmeldung ansehen. Allein für die Bearbeitung ist eine Anmeldung (kostenlos, unberbindlich, werbefrei und ohne Angabe persönlicher Daten) erforderlich. Die Anmeldung bietet dem Nutzer noch weitere Vorteile und zusätzliche Funktionen. Jeder registrierte Nutzer hat folgende Funktionen (Auswahl):

  • Benutzerseite (z.B. Benutzer:Reckmann) zur persönlichen Vorstellung
  • Diskussionsseite zur Kommunikation mit Mitgliedern
  • Beobachtungsliste um bestimmte Artikel schnell zu finden und die Änderungen zu verfolgen
  • Einstellungen um das Hamm Wiki zu personalisieren
  • Hochladen von Fotos ist nur als registriertes Mitglied möglich

Als registrierter Nutzer sind Änderungen an Artikeln auch viel leichter zuzuordnen und nachzuverfolgen. So ist es leichter eigene Beiträge zu finden und zu einem späteren Zeitpunkt die eigene Arbeit fortzusetzen. Der Benutzername ist eindeutig. Niemand kann unter diesem Namen ohne Passwort Artikel verfassen. Der Benutzername ersetzt die sonst angezeigte IP-Adresse.

Zur Anmeldung einfach auf das Wort Anmelden oben rechts auf der Seite klicken. Ein echter Name ist keine Pflicht, auch Pseudonyme sind willkommen. Die eingegebene eMail ist nur für Administratoren sichtbar und wird lediglich für die Zusendung eines eventuell vergessenen Passwortes verwendet.

Neue Artikel anlegen

Artikel per Formular neu anlegen

Geben sie einfach den Titel Ihres gewünschten Artikels ein und klicken Sie auf Artikel erstellen:

Artikel bearbeiten

 
bearbeiten
 
Zusammenfassung, Vorschau und Speichern

Schritt 1 - Bearbeitung

Klicken Sie beim entsprechenden Artikel auf den Link Seite bearbeiten ganz oben am Bildschirmrand. Es öffnet sich ein Feld mit dem Text des Artikels. Wahrscheinlich sind ein paar merkwürdige Zeichen eingestreut. Diese sorgen für die Formatierung des Artikels, für die Links zwischen den Artikeln oder die Definition von Tabellen. Im Textfenster können Sie nun den Artikel ändern; zum Beispiel Rechtschreibfehler korrigieren, ihn verbessern oder erweitern. Hier sind kleinere Änderungen wie die Korrektur einer Jahreszahl genauso erwünscht wie die Ergänzung einer kompletten Textpassage.

Schritt 2 - Zusammenfassung

Im Textfeld Zusammenfassung und Quelle geben Sie an, was Sie geändert haben - zum Beispiel Tippfehler oder Datum korrigiert. Wenn Sie den Text erweitert haben, sollten Sie hier die verwendeten Quellen angeben. Diese Zusammenfassung erleichtert es auf der Übersichtsseite für ältere Versionen Ihre Änderungen entsprechend wiederzufinden.

Schritt 3 - Vorschau verwenden

Haben Sie mehr als ein Wort oder eine Zahl verbessert, klicke Sie zuerst auf Vorschau zeigen und kontrollieren, ob das Ergebnis wirklich Ihrem Wunsch entspricht, erst danach Artikel speichern. Wir alle machen Fehler, aber mit der Vorschau-Funktion ist es einfach, sie sofort zu finden. Wenn Sie sich angewöhnen, diese Funktion zu benutzen, bevor Sie endgültig speichern, ersparen Sie sich und anderen Benutzern viel Ärger. Schließlich werden im Wiki alle Änderungen eines Textes als eigene Version abgespeichert.

Interne Links anlegen

Klicken Sie nochmal auf "Bearbeiten" und füge einen Text in doppelten, eckigen Klammern ein, zum Beispiel: [[Zeche Sachsen]]. Klicken Sie auf "Vorschau zeigen" und schaun sich das Ergebnis an.

Jetzt sieht man einen Link auf die Seite Zeche Sachsen. Da es schon einen Artikel mit diesem Titel gibt, kommen Sie über den Link einfach zum Artikel. Der Link ist blau dargestellt.

Falls der angezeigte Text vom Artikelnamen abweichen soll, geht das so:
In [[Rhynern|Rhynerns]] erster Kneipe ....

Das "Pipe"-Symbol, das den Namen und den Text trennt, liegt auf deutschen Tastaturen links von der Y-Taste (AltGr+<). Jetzt sieht man den Text:
In Rhynerns erster Kneipe …

Nun erzeugen Sie einen Link auf eine Seite, die es noch nicht gibt. So: [[Diese Seite gibt es noch nicht]] Das sieht dann so aus: Diese Seite gibt es noch nicht. Die rote Farbe signalisiert, dass es unter diesem Namen noch keinen Artikel gibt.

Klicken Sie auf den roten Link.

Es erscheint ein Hinweis, dass es keinen entsprechenden Artikel gibt. Folgen Sie nun den Anweisungen auf dem Bildschirm und Sie gelangen auf eine Eingabeseite für den neuen Artikel. Sie enthält den Hinweis „Hier den Text des neuen Artikels eintragen.“, und darunter einen Bereich, in dem der Artikeltext eingegeben werden kann. Es empfiehlt sich nun zuerst einen entsprechenden Text zu verfassen und ihn anschließend wie oben beschrieben mit Links zu versehen.

Verlinken

Nachfolgend einige Empfehlungen/Richtlinien, wo interne Links, also blau hervorgehobene Querverweise zu anderen Artikeln, gesetzt werden sollen und wohin sie führen sollen. Diese Links werden Wikilinks genannt. Vergleiche dazu die Richtlinien der Wikipedia, die auch im HammWiki angewandt werden sollen.

Sinnvoll verlinken

Beim Schreiben eines Beitrags empfiehlt es sich, ihn so sachgerecht wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken. Ein Text muss jedoch auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein. Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt. Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild und erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird. Aus diesen Gründen ist es schlechter Stil, fehlende Informationen durch viele Links zu ersetzen. Links sollten also sparsam und sinnführend sein.

Gut zielen

Links sollten immer auf den Artikel zeigen, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt. Es sollten daher keine Verweise auf Begriffsklärungen angelegt werden. Wenn du einen Link anlegst, überprüfe den Zielartikel hierauf (Links auf Abkürzungen etwa führen oftmals auf Begriffsklärungen). Falls es keinen treffenden Artikel gibt, kann ein Link auf einen noch nicht existierenden Artikel angelegt werden, wie im Abschnitt weiter oben beschrieben wird. Auch in diesem Fall sollte keine Begriffsklärung verlinkt werden.

Häufigkeit der Verweise

Wenn ein Begriff im Fließtext mehrmals auftaucht, sollte er normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Bei längeren Texten (die nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden) kann er jedoch auch in einer anderen Passage noch einmal verlinkt werden, insbesondere wenn es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist.

Links prüfen

Ist die neue Verlinkung erstellt, sollte man sie testen, um sicherzugehen, dass die Links wirklich zum beabsichtigten Ziel führen (nach dem Speichern oder besser schon in der Vorschau durch Öffnen der Links in neuen Tabs).

Detailhinweise zu Wikilinks

Überschriften

Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen.

Links auf noch nicht existierende Artikel

Man kann auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in das HammWiki gehört. Benutze dabei schon die Fassung, unter der der Begriff später zu finden sein soll, beispielsweise: ---- Ein solcher Link erscheint automatisch in roter Schriftfarbe statt in blauer Farbe. Ein Leser deines Artikels wird vielleicht später den verlinkten und gewünschten Artikel erstellen.

Bevor man auf noch nicht existierende Artikel verlinkt, ist zu prüfen, ob der gesuchte Artikel nicht unter einem anderen synonymen Begriff bereits vorhanden ist. Auch sollte man sich überlegen, ob ein eigener Artikel dazu wirklich sinnvoll wäre.

Auf nicht existierende Artikel kann vor allem dann verlinkt werden, wenn ein Lemma bereits festgelegt ist, z. B. durch einen Eintrag auf einer Begriffsklärungsseite. Das sollte insbesondere dann gemacht werden, wenn der zu verlinkende Text nicht ohne Weiteres bei Neuanlage eines entsprechenden Artikels durch eine Volltextsuche gefunden werden kann.

Daten verlinken

Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden. Ausnahmen sind Artikel über Ereignisse eines bestimmten Jahres (etwa der Artikel [[]]) – hier kann einmal (in der Einleitung) auf das betreffende Jahr verlinkt werden.

In Biographieartikeln werden Geburts- und Sterbedaten im Eingangsabsatz grundsätzlich (einmalig) verlinkt (Datumsverlinkung und Jahreszahlverlinkung, beispielsweise „Max Erwin Mustermann (* 1. April 1000 in Nienbrügge; † 24. Dezember 1100 in Rhynern)“).

Textgestaltung

Eingabe Ergebnis
normaler Text normaler Text
''kursiv'' kursiv
'''fett''' fett
'''''kursiv und fett''''' kursiv und fett

Zeilenumbruch <br />
ohne sichtbare Leerzeile

Zeilenumbruch
ohne sichtbare Leerzeile

Ein Absatz wird mit einer
 
Leerzeile im Quelltext erzeugt.

Ein Absatz wird mit einer

Leerzeile im Quelltext erzeugt.

== Überschrift 1 ==
=== Überschrift 2 ===
==== Überschrift 3 ====
normaler Text

Überschrift 1

Überschrift 2

Überschrift 3

normaler Text

* Esel
* Hund
* Katze
* Hahn

  • Esel
  • Hund
  • Katze
  • Hahn

# Esel
# Hund
# Katze
# Hahn

  1. Esel
  2. Hund
  3. Katze
  4. Hahn

Text kann auch
: einfach oder
:: mehrfach eingerückt werden.

Text kann auch
einfach oder
mehrfach eingerückt werden.

Eine
----
Trennlinie

Eine

Trennlinie

<nowiki> keine '''[[Wikisyntax]]''' </nowiki> keine '''[[Wikisyntax]]'''
<!-- unsichtbarer Kommentar -->
<s>durchgestrichen</s> durchgestrichen
&nbsp; geschütztes Leerzeichen für Buchstaben
&#8199; geschütztes Leerzeichen für Ziffern

Weiter Möglichkeiten der Textgestaltung werden unter Wikipedia.de Textgestaltung erläutert.

Bild hochladen

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte und so lebt auch das Hamm Wiki von Bildern und Fotos. Das Hochladen von Fotos ist registrierten Nutzern vorbehalten. Es gibt verschiedene Wege, um Artikel zu bebildern. Hier nun einer davon:

Schritt 1 - Bildlink einfügen

Am einfachsten ist es, wenn man von der Logik her rückwärts vorgeht. Zuerst wird ein Link in einen Artikel eingebaut wie z.B. [[Bild:Bildname.jpg|thumb|right|Beschreibung]] wobei das Bild hier in einer Vorschau-Ansicht auf der rechten Seite im Wiki zusammen mit einer Beschreibung erscheint. Der Bildlink ist im Hamm Wiki nun rot, was bedeutet, dass das Foto noch nicht vorhanden ist. Bei der Wahl des Bildnamens ist es sehr wichtig, dass er nicht zu allgemein gewählt ist und das er nach Möglichkeit keine Umlaute oder Leerzeichen enthält. Das Wappen von Bockum-Hövel sollte also nicht bh.jpg, sondern Stadtwappen_Bockum-Hoevel.jpg heißen. Wenn das Datum für das Bild entscheidend sein könnte, dann bietet sich auch so etwas wie Hansetag_20080906.jpg an, um zu zeigen, dass das Foto am 6. September 2008 geschossen wurde.

Schritt 2 - Foto hochladen

Mit einem Klick auf das Bild (vorausgesetzt der Nutzer ist angemeldet) öffnet sich das Fenster zum Hochladen von Fotos. Hier kann nun einfach das Bild ausgewählt werden (die Datei-Endung muss dem Bildtyp entsprechen) und der vorher eingefügte Bildlink ist als Dateiname schon vorhanden. Nun muss lediglich eine Beschreibung ergänzt werden und eine Vorlage für die Bild-Lizenz muss ausgewählt werden. Das Hochladen kann je nach Dateigröße eine kurze Zeit dauern. Es wird empfohlen Bilder bis max. 1 Megabyte hochzuladen, da auch der Platz im Hamm Wiki beschränkt ist. Fertig. Das Bild ist nun in den Artikel eingefügt.

Wichtig: auch wenn in der Vorschau nur eine kleinere Grafik zu sehen ist, so sollte das entsprechende Bild immer etwa in normaler Größe hochgeladen werden. 1024 x 768 wäre hier ein guter Richtwert. Die kleinen Vorschaugrafiken werden vom Wiki selbst erzeugt. Die Dateien können auch größer sein; eine Grenze sollte etwa die Dateigröße von 1 Megabyte sein.

Kategorien

Wenn man [[Kategorie:Kategorienname]] verwenden, wird der Artikel einer Kategorie zugeordnet. Bei neuen Kategorien muss erst ein beschreibender Text der Kategorie geschrieben werden. In diesem Fall wird die Kategorie am unteren Ende des Artikels in rot dargestellt. Hier kann man so vorgehen, wie bei neuen (rot gekennzeichneten) Artikeln.

Formatvorlagen

Es gibt eine ganze Reihe von Formatvorlagen, die Sie unter HammWiki:Vorlagen finden. So können Bushaltestellen, Nichtraucher-Gebäude oder Standorte von Glascontainern schnell gekennzeichnet werden oder auch ein Verweis auf einen Wikipedia-Artikel gesetzt werden, der die gleiche Überschrift trägt wie der Hamm Wiki Artikel, in dem z.B. die Vorlage {{Wikipedia}} eingebaut wird. Viele weitere Vorlagen sind auf der entsprechenden Seite ausführlich erklärt.

Tabellen

Tabellen sind in Wikis grundsätzlich anders formatiert, als im gewöhnlichen HTML-Quelltext. Die folgende Anleitung versucht in einfachen Schritten die Funktion der Tabellen zu erklären. Das Hamm Wiki wurde um die Klasse ’’class = wikitable’’ erweitert. So werden Tabellen mit einer universellen Anweisung standarisiert und „schön“ formatiert.

Hier eine Beispiel-Tabelle für die Teilnehmerzahlen beim Sattel-Fest:

Jahr Teilnehmer
2006 ca. 15.000
2007 ca. 50.000
2008 ca. 18.000
{| class=wikitable width=150
! Jahr
! Teilnehmer
|- 
| 2006 || align=right | ca. 15.000
|- 
| 2007 || align=right | ca. 50.000
|- 
| 2008 || align=right | ca. 18.000
|}

Erläuterungen

  • Die Zeichen {| beginnen eine Tabelle, während |} sie abschließen. Beide Tags müssen an einem Zeilenanfang stehen.
  • Das Attribut class="wikitable" veranlasst, dass die ganze Tabelle nach den Vorgaben der Klasse wikitable formatiert wird. Diese sieht unter anderem Trennlinien zwischen den Zellen sowie zusätzlichen Platz zwischen Zelleninhalt und Zellenrand (das sogenannte cellpadding) vor.
  • Zeilen, die mit einem Ausrufezeichen (!) beginnen, definieren Kopfzeilen von Tabellen. Der Text in einer Zelle einer solchen Zeile wird zentriert und fettgedruckt. Gewöhnliche Tabellenzeilen beginnen dagegen mit einem senkrechten Trennstrich (|).
  • Das Tag |- beginnt eine neue Tabellenzeile, falls es im Quelltext an einem Zeilenanfang steht.
  • Die Zeichen || trennen nebeneinanderliegende Tabellenzellen.
  • Die Zeichenfolge   anstatt eines Leerzeichens verhindert einen Zeilenumbruch zwischen den beiden Wörtern, die das Leerzeichen trennt.
  • Die Vorgabe align=right richtet den Zelleninhalt rechtsbündig aus.

Listen und Aufzählungen

  • eins
  • zwei
    • zwei-eins
    • zwei-zwei
  • drei
* eins
* zwei
** zwei-eins
** zwei-zwei
* drei

  1. eins
  2. zwei
    1. zwei-eins
    2. zwei-zwei
  3. drei
# eins
# zwei
## zwei-eins
## zwei-zwei
# drei

Normaler Text

eingerückt
doppelt eingerückt
einfach eingerückt

und wieder normal weiter

Normaler Text
: eingerückt
:: doppelt eingerückt
: einfach eingerückt
und wieder normal weiter

Die Aufzählungsarten und Listendarstellungen können untereinander kombiniert und gemischt werden.

Zitate

Selbstverständlich ist es auch möglich Zitate als solche kenntlich zu machen, z.B.

Dies ist die Überschrift des Zitats (wenn gewünscht)
Hier der Text

  • Am Ende ist eine Quellenangabe sinnvoll

Der zu verwendende Quelltext lautet wie folgt:

<blockquote>
'''Dies ist die Überschrift des Zitats''' (wenn gewünscht)<br>
Hier der Text
* Am Ende ist eine Quellenangabe sinnvoll
</blockquote>

Generell wird das Zitate mit <blockquote>Zitat<blockquote> eingeschlossen. Die Überschrift wird, wie im normalen Text fettgedruckt und am Ende die Quellenangabe sollte mit Aufzählungszeichen angeführt werden. Lediglich für den Zeilenumbruch nach der Überschrift ist ein manuelles <br> notwendig.

Landkarten / Open Street Map

Wie an anderen Stellen im HammWiki schon erwähnt, gibt es unter http://openstreetmap.org/ die Möglichkeit auf lizenzkostenfreies Kartenmaterial zurückzugreifen. Viele Nutzer, die sich am HammWiki beteiligen steuern auch Karteninformationen zum OSM-Projekt bei. So können entsprechende Karten mit einem kurzen Befehl und den entsprechenden Koordinaten, sowie dem Zoom-Faktor in das HammWiki eingebunden werden. Zu sehen sind solche Karten z.B. in den Artikeln Weberstraße oder Friedrich-Ebert-Park. Um den Einbau noch weiter zu vereinfachen, wird es künftig noch leichter verständlichere Funktionen geben, doch auch hier gilt; die Administratoren sind gerne bereit tatkräftig zu helfen, wenn jemand Unterstützung benötigt.

Umleitungen

Wenn es zu einem Artikel mehrere mögliche Titel gibt, dann kann auch eine entsprechende Umleitung gesetzt werden. z.B. leitet der Artikel Kubiz auf das Heinrich-von-Kleist-Forum um.

Dabei wurde der Artikel Kubiz mit folgendem Inhalt angelegt:

#REDIRECT [[Heinrich-von-Kleist-Forum]]

Umleitungen sind auch sinnvoll, um damit häufige und gebräuchliche Tippfehler abzufangen.

Buslinien

Der Linienverlauf der Buslinien werden im HammWiki graphisch dargestellt. Dazu werden Vorlagen verwandt. Zur Erstellung einen Linienverlaufs gibt es eine kleine Anleitung als PDF