Urkunde 1289 März 2

Version vom 4. Oktober 2013, 18:44 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sweder Beyger überträgt am 2. März 1289 dem Dietrich von Aquak und dessen Sohn Dietrich mehrere Zehnte. Die entsprechende Urkunde ist auf dem Kirchhof in Hamm ausgefertigt worden.

Wortlaut

Der Wortlaut ist als beglaubigte Abschrift des 18. Jahrhundert überliefert, das Original befand sich zu der Zeit auf Aquak:[1]

Ea que aguntur coram hominibus, ne a posteris infirmentur, solent testium et literarum testimonio perhaennari.Pateat igitur inspectoribus tam presentibus quam futuris, quod Svederus dictus Beyger contulit Theoderico de Acwic et Thiderico filio suo decimam duorum solidorum Monasteriensium cum minuta decima que afhoste dicitur, in manso ipsius Thiderici Acwic suo jure pheodali perpetuo possidendam necnon uxori sue Alheydi ejusdem decime condulit usufructum. Preterea condulit Johanni de Acwic et Henrico filio suo in manso, quem idem Johannes possidet, deciam XVI denariorum Monasteriensium cum minuta ejus decima, que vulgariter afhoste appellatur, tenenda in pheodo perpetua et uxori sue Elizabeth porrexit prefate decime expressius usufructum. Ad huius collationis evidentiam firmiorem presens scriptum sigillo milites Wesceli de Galen est munitum ad preces partium hinc inde. Actum in cimitterio Hammonensis opidi anno incarnationis Domini MCCLXXX nono feria quarta ante dominicam, qua cantatur Reminiscere.

Testes sunt: Pil, tunc pro tempore iudex predicti opidi, Gerewinuns de Rinckenrod, Tidericus Harma, Andreas Marscalci, Gotschalcus de Hesnen, Everhardus de Herborne, Lambertus de Mersche, Gherhardus Cnippinc, milites. Gerewinus Bernecote, Ditmarus Dives, Tidericus Rogge, Johannes Volmarus de Acwic et fiulius suus Hermannuns, Hermannus de Acwic in Hammone, Hermannus Luscus, Johannes Themonis, Hermannus de Berle, Volmarus Pistor de Acwic, Godfridus de Tunne et Johannes dictus Slip cum aliis fide dignis.

Quelle

Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF); Bd. 2, Heft 3: Kreis Lüdinghausen

Weblink in der Digitalen Westfälischen Urkundendatenbank

Weblink DWUD

Bemerkungen

Die Urkunde ist hinsichtlich des dort erwähnten Richters Pil von besonderer stadtgeschichtlicher Bedeutung.

Anmerkungen

  1. zitiert nach Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF); Bd. 2, Heft 3: Kreis Lüdinghausen, S.32

Siehe auch