Südstraße 16: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Kosmetik
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Kosmetik)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikelüberarbeitung}}
{{Artikelüberarbeitung}}
[[Bild:Südstraße_16.jpg|thumb|right|Musik-Hans 2006]]
[[Bild:Südstraße_Plan_2008.jpg|thumb|right|Südstraße 12-20 <br>Planungsgrafik (2008)]]


 
Das Haus '''[[Südstraße]] 16''' ist eingebettet in ein Bauensemble, das nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 errichtet wurde. Bis 2008 waren hier die Verkaufsräume des Musik-Geschäftes [[Musik-Hans]], das seitdem in den Räumlichkeiten der [[Martin-Luther-Straße]] 41–43 vorzufinden ist.
[[Bild:Südstraße_Plan_2008.jpg|thumb|right|Südstraße 12-20 <br>Planungsgrafik (2008)]]
[[Bild:Südstraße_16.jpg|thumb|right|Musik-Hans 2006]]
Das Haus '''[[Südstraße]] 16''' ist eingebettet in ein Bauensemble, das nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 errichtet wurde. Bis 2008 waren hier die Verkaufsräume des Musik-Geschäftes [[Musik-Hans]], das seitdem in den Räumlichkeiten der [[Martin-Luther-Straße]] 41-43 vorzufinden ist.


== Geschichte des Hauses ==
== Geschichte des Hauses ==
Zeile 12: Zeile 11:


=== Nro 546 ===
=== Nro 546 ===
1751 finden wir Johann Hermann Osthoff und dessen zweite Frau Maria Catharina Rebber als Besitzer des Hauses Nro 546 vor. Bereits 1766/69 befand sich dieses aber im Besitz des ''Stadtjägers und Unterförsters'' Johann Friedrich Krippendorf (ca. 1721-1802), der Maria Catharina Osthoff (ca. 1721-1801), die eine Tochter des Johann Hermann Osthoff war, geheiratet hatte. Nach dessen Tod 1802 ging es auf seinen Sohn Ludwig Arnold Krippendorf über, der ebenfalls ''Stadtsjäger und Unterförster'' war. Zwischen 1803 und 1804 wird dieser mehrfach im Hause zusammen mit seiner Frau Sophie Wilhelmine Spickermann in den lutherischen Kirchenbüchern aufgeführt.
1751 finden wir Johann Hermann Osthoff und dessen zweite Frau, Maria Catharina Rebber, als Besitzer des Hauses Nro 546 vor. Bereits 1766/69 befand sich dieses aber im Besitz des ''Stadtjägers und Unterförsters'' Johann Friedrich Krippendorf (ca. 1721–1802), der Maria Catharina Osthoff (ca. 1721–1801), die eine Tochter des Johann Hermann Osthoff war, geheiratet hatte.  
 
Nach dessen Tod 1802 ging es auf seinen Sohn Ludwig Arnold Krippendorf über, der ebenfalls ''Stadtsjäger und Unterförster'' war. Zwischen 1803 und 1804 wird dieser mehrfach im Hause zusammen mit seiner Frau Sophie Wilhelmine Spickermann in den lutherischen Kirchenbüchern aufgeführt.


=== Nro 545/546 ===
=== Nro 545/546 ===
Die '''Hausstätte Südstraße 16''' besteht nun aus den alten Hausstätten [[Häuserbuch|Nro 545 und 546]]. Das heutige Gebäude entstand nach Umbaumaßnahmen vor 1816. Es befand sich zu diesem Zeitpunkt im Besitz des mittlerweile zum Oberförster aufgestiegenen Ludwig Arnold Krippendorff, der uns bereits 1802 im Hause Nro 546 begegnet ist. 1831 gehörte es dessen Witwe. Als Mieter begegnet uns 1832 der ''Obersteuer Controlleur'' Friedrich Vockrodt. 1858 eröffnete der Bäckermeister F.W. Langenkämper aus Barmen im Hause eine Bäckerei, wie aus folgender Anzeige hervorgeht:  
Die '''Hausstätte Südstraße 16''' besteht nun aus den alten Hausstätten [[Häuserbuch|Nro 545 und 546]]. Das heutige Gebäude entstand nach Umbaumaßnahmen vor 1816. Es befand sich zu diesem Zeitpunkt im Besitz des mittlerweile zum Oberförster aufgestiegenen Ludwig Arnold Krippendorff, der uns bereits 1802 im Hause Nro 546 begegnet ist. 1831 gehörte es dessen Witwe. Als Mieter begegnet uns 1832 der ''Obersteuer Controlleur'' Friedrich Vockrodt. 1858 eröffnete der Bäckermeister F.W. Langenkämper aus Barmen im Hause eine Bäckerei, wie aus folgender Anzeige hervorgeht:  
:''Einem geehrten Publikum hiesiger Stadt und Umgegend erlaube ich mir ergebenst anzuzeigen, daß ich von Barmen hierher gezogen, mich hierselbst als Bäckemeister etablirt habe und allerlei Barmener Hefen-Backwaaren auf das schmackhafteste anfertigen werde...''.
 
1860 wurde das Haus zum Verkauf angeboten. Von 1866 bis 1886 gehörte es dem Kaufmann Carl Wilhelm Dahlmann (1833-1897), der 1870 seine ''Täglich frische Hefe'' anpreist.  
<blockquote>
Einem geehrten Publikum hiesiger Stadt und Umgegend erlaube ich mir ergebenst anzuzeigen, daß ich von Barmen hierher gezogen, mich hierselbst als Bäckemeister etablirt habe und allerlei Barmener Hefen-Backwaaren auf das schmackhafteste anfertigen werde...
</blockquote>
 
1860 wurde das Haus zum Verkauf angeboten. Von 1866 bis 1886 gehörte es dem Kaufmann Carl Wilhelm Dahlmann (1833–1897), der 1870 seine ''Täglich frische Hefe'' anpreist.  


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Meile]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü