1842 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 303: Zeile 303:
|-
|-
|| 1842-06-25 || 1842-07-23 || Stern, Helene Amalie Silvia <ref> verstorben am 31. Juli 1848 </ref> || m || ev. || Hamm || Stern, Reinhard August Heinrich <ref> Dr., Professor und Oberlehrer am [[Gymnasium Hammonense]] </ref> || Doering, Amalie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 80 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Oberlandesgerichtsassessors Diedrich Wilhelm Julius Gördeler, geborene Therese Döring; Fräulein Caroline Wülfingh; der Major außer Diensten Heinrich Gerhard D´Sandkuhl; der Oberlandesgerichtsreferendar Eduard Guetzloe; die Kammerrätin Amalie Doering auf Plotha, Bohnau und Wohlau, abwesend; Fräulein Sophie Stern aus Dresden, abwesend; der Oberlandesgerichtsreferendar Gustav Hueck aus Berlin, abwesend
|| 1842-06-25 || 1842-07-23 || Stern, Helene Amalie Silvia <ref> verstorben am 31. Juli 1848 </ref> || m || ev. || Hamm || Stern, Reinhard August Heinrich <ref> Dr., Professor und Oberlehrer am [[Gymnasium Hammonense]] </ref> || Doering, Amalie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 80 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Oberlandesgerichtsassessors Diedrich Wilhelm Julius Gördeler, geborene Therese Döring; Fräulein Caroline Wülfingh; der Major außer Diensten Heinrich Gerhard D´Sandkuhl; der Oberlandesgerichtsreferendar Eduard Guetzloe; die Kammerrätin Amalie Doering auf Plotha, Bohnau und Wohlau, abwesend; Fräulein Sophie Stern aus Dresden, abwesend; der Oberlandesgerichtsreferendar Gustav Hueck aus Berlin, abwesend
|-
|| 1842-06-28 ||  || Asbeck, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || m || ev. || Hamm || Asbeck, Johann Christian <ref> Bäcker und Gastgeber </ref> || Unckenbold, Henriette Wilhelmine Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 199 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref>
|-
|| 1842-07-02 || 1842-07-17 || Leonhardt, August Wilhelm <ref> verstorben im März 1843 </ref> || m || ev. || Hamm || Leonhardt, Friedrich Carl <ref> Schuhmacher </ref> || Baberich, Marie Christine Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 526 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Weber Wilhelm Schulenburg; die Jungfrau Maria Brehmann aus Haaren im Kirchspiel Uentrop
|-
|| 1842-07-02 || 1842-07-31 || Duwe, Friedrich August Johann Christian || m || ev. || Hamm || Duwe, Anton Ferdinand Julius <ref> Gendarmeriewachtmeister </ref> || Röhle, Charlotte Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 23 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kunstfärber Johann Friedrich Stephan Beriè; der Bäcker und Gastgeber Carl Friedrich Heinrich Leffert; der Kaufmann Johann Friedrich August Meese; die Ehefrau des Gendarmann (!) Friedrich Kälber, geborene Johanna Gente; Jungfrau Johanne Christine Caroline Pröpsting
|-
|| 1842-07-03 || 1842-07-29 || Stöhr, Wilhelm Heinrich August <ref> verstorben am 18. Dezember 1846 </ref> || m || ev. || Hamm || Stöhr, Johann August <ref> Oberlandesgerichtssalarienkassenassistent </ref> || Hohlt, Bertha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 579 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtssalarienkassenkontrolleur Heinrich Wilhelm Overbeck; der Gastwirt Heinrich Köppelmann aus Soest; der Kaufmann Wilhelm Hohlt in Mexiko (!), vertreten durch den Kindsvater; der Korpsschreiber im Büro des kommandierenden Generals des 7ten Armeekorps Albert Sybel aus Münster, abwesend
|-
|| 1842-07-07 || 1842-07-17 || Lindemann, Friedricke Elise Clara <ref> verstorben am 28. Oktober 1842 </ref> || w || ev. || Hamm || Lindemann, Caspar Heinrich <ref> Schreiner und Müller </ref> || Schmitz, Christine Antoinette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 166 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kasernenwärte Johann Friedrich Lindemann; Ehefrau Elisabeth Schürhoff, geborene Clostermann; Ehefrau Clara Schmitz, geborene Jüe




71.634

Bearbeitungen