1842 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 239: Zeile 239:
|-
|-
|| 1842-02-22 || 1842-03-04 || Steinle, Wilhelmine Luise Amalie || w || ev. || Hamm || Steinle, Johann Gottlob <ref> Kleidermacher </ref> || Schnaube, Catharine Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 537 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Unteroffiziers von der 2ten Eskadron des 11ten Husarenregiments Franz Bernhard Hölscher, geborene Anna Luise Römer, die Witwe des Gold- und Silberarbeiters Adolph Victor Klostermann, geborene Luise Henriette Wilhelmine Christine Wortmann; die Ehefrau des Kaufmanns Theodor Köhler, geborene Johanne Wilhelmine Eleonore Amalie von Brause; der Spinnraddrechsler Heinrich Wilhelm Plentz
|| 1842-02-22 || 1842-03-04 || Steinle, Wilhelmine Luise Amalie || w || ev. || Hamm || Steinle, Johann Gottlob <ref> Kleidermacher </ref> || Schnaube, Catharine Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 537 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Unteroffiziers von der 2ten Eskadron des 11ten Husarenregiments Franz Bernhard Hölscher, geborene Anna Luise Römer, die Witwe des Gold- und Silberarbeiters Adolph Victor Klostermann, geborene Luise Henriette Wilhelmine Christine Wortmann; die Ehefrau des Kaufmanns Theodor Köhler, geborene Johanne Wilhelmine Eleonore Amalie von Brause; der Spinnraddrechsler Heinrich Wilhelm Plentz
|-
|| 1842-02-24 || 1842-03-06 || Kühl, Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Kühl, Wilhelm <ref> Kettenschmied; gebürtig aus Lünen </ref> || Rosiepe, Maria Anna <ref> gebürtig aus Lüdenscheid </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 492 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kleinhändler Johann Friedrich Wilhelm Biehaut; Ehefrau Maria Ossenberg, geborene Schmidt; der Kaufmann Johann Kühl aus Iserlohn, Großonkel des Kindes, abwesend
|-
|| 1842-02-24 || 1842-02-27 || Kalthoff, Henriette Caroline || w || ev. || Hamm || Kalthoff, Franz <ref> Kleidermacher </ref> || Schüssel, Charlotte || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 427 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Kleidermachers Friedrich Wilhelm Müll, geborene Johanne Catharine Henriette Osthaus; deren Tochter, die Jungfrau Anna Henriette Caroline Müll
|-
|| 1842-03-02 || 1842-03-08 || Schwale, Friedrich Carl Johann Martin Diedrich <ref> verstorben am 09. März 1842 </ref> || m || ev. || Hamm || Schwale, Johann Diedrich Wilhelm <ref> Postillon </ref> || Senger, Charlotte Johanne Marie Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 284 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Spinnraddrechsler Johann Volle; Jungfrau Maria Wilms; Jungfrau Dorothea Vorwig; Friedrich Schwale, wohnhaft im Dorf Mark, abwesend; Carl Busmann, wohnhaft im Dorf Mark, abwesend
|-
|| 1842-03-02 ||  || Middendorf, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || w || ev. || Hamm || Middendorf, Johann Heinrich Diedrich Wilhelm <ref> Schmiedemeister </ref> || Kuhne, Johanne Luise Henriette Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 249 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref>
|-
|| 1842-03-04 || 1842-03-22 || Klöpper, Heinrich Wilhelm Rötger || m || ev. || Hamm || Klöpper, Johann Hermann Heinrich <ref> Arbeitsmann </ref> || Roggenkämper, Anna Wilhelmine Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 134 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kornhändler Heinrich Böller; der Kornhändler Rötger Westhälter; die Ehefrau des Kornhändlers Franz Ludwig Christian Wiemer, geborene Anna Maria Elisabeth Teymann
|-
|| 1842-03-10 || 1842-03-30 || Hoppe, Johann Wilhelm Ludwig <ref> verstorben am 27. Februar 1899 </ref> || m || ev. || Hamm || Hoppe, Friedrich <ref> Schankwirt in der Südenfeldmark </ref> || Fischer, Bertha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in der Südenfeldmark von Hamm. Paten: der Ökonom Johann Fischer; die Ehefrau des Stadtsekretärs Johann Diedrich Christian Hoppe, geborene Friedricke Luise Asbeck; Fräulein Hermine von Diepenbrock auf dem Gut Schwansbell bei Lünen, abwesend; Demoiselle Elisabeth Hagedorn auf dem Gut Schwansbell bei Lünen, abwesend




71.635

Bearbeitungen