Glaselefant: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 40: Zeile 40:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Bauarbeiten begannen [[1981]], die Eröffnung des Glaselefanten fand nach dreijähriger Bauzeit am [[14. April]] [[1984]] statt.
Die Bauarbeiten begannen [[1981]], die Eröffnung des Glaselefanten fand nach dreijähriger Bauzeit am [[14. April]] [[1984]] statt.


Das Motiv des Glaselefanten zierte [[2006]] eine [[Briefmarke]] der Firma [[JonAS-Mail]].
Das Motiv des Glaselefanten zierte [[2006]] eine [[Briefmarke]] der Firma [[JonAS-Mail]].


Im Jahr [[2009]] wurde die alte Neonbeleuchtung durch stromsparende LED-Technik ersetzt. Der Glaselefant ist seitdem in den Grundfarben, in weiß sowie gemischt illuminierbar. Erstmals kam diese Beleuchtung am [[NRW-Tag]] 2009 in den Farben des Landes (Grün-Weiß-Rot) zum Einsatz. Der Elefant wird nun des Nachts zumeist in Dunkelblau beleuchtet. Zu besonderen Anlässen können auch andere Farben oder Farbkombinationen zum Einsatz kommen, zu Weihnachten etwa Rot und beim [[Herbstleuchten]] verschiedene Farben zeitgleich, dann gelegentlich auch als Teil einer programmierten Inszenierung mit stetig wechselnden Farbkombinationen.
Im Jahr [[2009]] wurde die ursprüngliche Neonbeleuchtung des Objekts durch stromsparende LED-Technik ersetzt. Der Glaselefant ist seitdem in den Grundfarben, in weiß sowie gemischt illuminierbar. Erstmals kam diese Beleuchtung am [[NRW-Tag]] 2009 in den Farben des Landes (Grün-Weiß-Rot) zum Einsatz. Der Elefant wird nun des Nachts zumeist in Dunkelblau beleuchtet. Zu besonderen Anlässen können auch andere Farben oder Farbkombinationen zum Einsatz kommen, zu Weihnachten etwa Rot und beim [[Herbstleuchten]] verschiedene Farben zeitgleich, dann gelegentlich auch als Teil einer programmierten Inszenierung mit stetig wechselnden Farbkombinationen.


Im Jahr [[2010]] fand eine umfassende Sanierung der Außenfassade und Verglasung des Elefanten statt. Unter anderem wurden Risse verfüllt, der Anstrich erneuert und das in den 80ern verbaute Drahtglas gegen modernes Verbundsicherheitsglas getauscht. Die Aufzugtechnik im Rüssel wurde zudem überholt.
Im Jahr [[2010]] fand eine umfassende Sanierung der Außenfassade und Verglasung des Elefanten statt. Unter anderem wurden Risse verfüllt, der Anstrich erneuert und das in den 80ern verbaute Drahtglas gegen modernes Verbundsicherheitsglas getauscht. Die Aufzugtechnik im Rüssel wurde zudem überholt.


Seit Mai [[2022]] entfällt bis auf Weiteres die nächtliche Beleuchtung des Glaselefanten zur Einsparung von Energie.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-isenbeck-pilsglas-bleibt-leer-deshalb-leuchtet-die-kult-reklame-am-universa-hochhaus-nicht-mehr-91743428.html Wa.de vom 24. August 2022]</ref>
Seit Mai [[2022]] entfiel zur Einsparung von Energie wegen des möglichen Gasmangels nach dem Ukraine-Krieg bis auf Weiteres die nächtliche Beleuchtung des Glaselefanten.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-isenbeck-pilsglas-bleibt-leer-deshalb-leuchtet-die-kult-reklame-am-universa-hochhaus-nicht-mehr-91743428.html Wa.de vom 24. August 2022]</ref>


Ab dem November 2022 wird eine Sanierung des Inneren des Glaselefanten durchgeführt. Für rund 270.000 Euro<ref>[https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/wahrzeichen-geschlossen-frischzellenkur-fuer-glaselefant-im-maxipark-91894208.html „Hammer Wahrzeichen geschlossen: Glaselefant erhält Frischzellenkur“ in: Wa.de vom 5. November 2022]</ref> wird der durch die Temperaturschwankungen im Oberen des Elefanten rissig gewordene Estrich mitsamt des Bodenbelags erneuert. Dazu wurden die Blumenbeete entfernt. Das Bauvorhaben wird in Rücksprache mit Horst Rellecke, dem „Vater“ des Elefanten, umgesetzt. Entsprechend wird der ursprüngliche Charakter des Elefanten erhalten. Nach Ende der Sanierung werden die Beete in verkleinerter Form, aber mit identischer Verkleidung wiederhergestellt. Auch die Kunstobjekte im Elefanten kehren zurück. Die Bepflanzung der Beete wird jedoch geändert. Die tropischen Pflanzen sollen robusteren Arten weichen, die die winterlichen Temperaturen besser verkraften können. Geplant ist die Wiedereröffnung im April 2023.<ref>[https://www.wa.de/hamm/glaselefant-im-maxipark-hamm-innen-umfassend-saniert-viele-fotos-91998567.html „Maxipark-Elefant wird umfassend saniert - Blick hinter die Kulissen“ in: Wa.de vom 28. Dezember 2022]</ref>
Ab dem November 2022 wurde im Hinblick auf das 40-jährige Parkjubiläum 2024 eine erste umfassende eine Sanierung des Inneren des Glaselefanten durchgeführt. Für rund 270.000 Euro<ref>[https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/wahrzeichen-geschlossen-frischzellenkur-fuer-glaselefant-im-maxipark-91894208.html „Hammer Wahrzeichen geschlossen: Glaselefant erhält Frischzellenkur“ in: Wa.de vom 5. November 2022]</ref> wurde der durch die Temperaturschwankungen im Oberen des Elefanten rissig gewordene Estrich mitsamt des Bodenbelags erneuert. Das Bauvorhaben wurde in Rücksprache mit Horst Rellecke umgesetzt, dem „Vater“ des Elefanten. Entsprechend wurde der ursprüngliche Charakter im Wesentlichen erhalten. Nach Ende der Sanierung wurden die Blumenbeete in verkleinerter Form, aber mit identischer Verkleidung wiederhergestellt. Die Bepflanzung der Beete wurde jedoch geändert: Die tropischen Pflanzen wichen robusteren Arten weichen, die die winterlichen Temperaturen besser verkraften können.<ref>[https://www.wa.de/hamm/glaselefant-im-maxipark-hamm-innen-umfassend-saniert-viele-fotos-91998567.html „Maxipark-Elefant wird umfassend saniert - Blick hinter die Kulissen“] In: Wa.de vom 28. Dezember 2022</ref> Auch die Kunstobjekte (kinetischen Plastiken) im Elefanten kehrten zurück, wobei zwei Figuren ihren Platz wechselten. Die Wiedereröffnung fand am [[30. April]] mit einer Ausstellung von Horst Rellecke unter dem Titel „Die 3. Dimension“ statt, in der eigene Projekte gezeigt wurden.<ref>Holger Krah: [https://www.wa.de/hamm/uentrop-ort370525/glaselefant-ist-runderneuert-wiedereroeffnung-mit-ausstellung-von-horst-rellecke-92241828.html „Endlich wieder geöffnet: Der Glaselefant im Maxipark ist runderneuert“] In: Wa.de vom 29. April 2023</ref>


== Trivia ==
== Trivia ==