Lohauserholz: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 23: Zeile 23:
Am [[7. Mai]] [[1971]] wurde das Germaniabad südlich des heutigen [[HoppeGarden]]s wiedereröffnet. Mehrere hundert Besucher aller Altersgruppen hatten sich mit der Prominenz aus Rat und Verwaltung eingefunden und wurden von der Knappenkapelle der [[Zeche Heinrich-Robert]] musikalisch unterhalten.<ref>[[Westfälischer Anzeiger]] vom 8. Mai 2021</ref> [[1996]] wurde das Germanibad dann endgültig geschlossen.
Am [[7. Mai]] [[1971]] wurde das Germaniabad südlich des heutigen [[HoppeGarden]]s wiedereröffnet. Mehrere hundert Besucher aller Altersgruppen hatten sich mit der Prominenz aus Rat und Verwaltung eingefunden und wurden von der Knappenkapelle der [[Zeche Heinrich-Robert]] musikalisch unterhalten.<ref>[[Westfälischer Anzeiger]] vom 8. Mai 2021</ref> [[1996]] wurde das Germanibad dann endgültig geschlossen.


Ab Ende der 1990er-Jahre wuchs Lohauserholz dann durch den Bau zahlreicher Ein- und Zweifamilienhäuser in dafür neu ausgewiesenen Baugebieten, vor allem im Baugebiet [[Peterstraße]]/[[Eberhardweg]]. Etwa zu dieser Zeit schloss auch der einzige Supermarkt. In Lohauserholz fand zu dieser Zeit immer an einem Adventswochenende ein kleiner Weihnachtsmarkt statt, der sich bei der Bevölkerung großer Beliebtheit erfreute. Auch dieses Angebot endete Ende der 1990er- bzw. Anfang der 2000er-Jahre.
Ab Ende der 1990er-Jahre wuchs Lohauserholz durch den Bau zahlreicher Ein- und Zweifamilienhäuser in neu ausgewiesenen Baugebieten, vor allem im Baugebiet [[Peterstraße]]/[[Eberhardweg]]. Etwa zu dieser Zeit schloss auch der einzige Supermarkt. In Lohauserholz fand zu dieser Zeit immer an einem Adventswochenende ein kleiner Weihnachtsmarkt statt, der sich bei der Bevölkerung großer Beliebtheit erfreute. Auch dieses Angebot endete Ende der 1990er- bzw. Anfang der 2000er-Jahre.


=== 21. Jahrhundert ===
=== 21. Jahrhundert ===