Nassauer Hof: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
</blockquote>
</blockquote>
Als 1767 die Kriegs- und Domänenkammerdeputation in Hamm eingerichtet wurde, scheiterte jedoch eine neuerliche Vermietung an den zu hohen Mietvorstellungen des Eigentümers.<ref> Franz Böckenholt: ''Zur Geschichte der Königlich-Preußischen Provinzialverwaltungsbehörde der ehemaligen Grafschaft Mark zu Hamm (Westf.)'', phil. Diss., Münster 1911, S. 48.</ref> 1777 erbte der Sohn - KDK-Rat [[Carl Diedrich Wilhelm von Sudhausen]] († nach 1811) - den Nassauer Hof, der diesen auch selbst bewohnte (belegt 1803). Im Dezember 1792 nahmen die Brüder Ludwigs XVI. von Frankreich, nämlich Ludwig, Graf de Provence, und Karl, Graf de Artois, im Nassauer Hof Quartier. Der preußische König hatte diesen Hamm als Exil angeboten, da sie nach dem Einmarsch der Revolutionstruppen in das Rheinland Koblenz hatten verlassen müssen. Am [[28. Januar]] [[1793]] erklärte sich Ludwig de Provence in der sogenannten [[Hammer Erklärung]] zum Regenten von Frankreich, solange sein Neffe Ludwig XVII. unmündig sei.<ref> Wilhelm Ribhegge: ''Preußen im Westen. Kampf um den Parlamentarismus in Rheinland und Westfalen 1789-1947'', Münster 2008, S. 7f.</ref>
Als 1767 die Kriegs- und Domänenkammerdeputation in Hamm eingerichtet wurde, scheiterte jedoch eine neuerliche Vermietung an den zu hohen Mietvorstellungen des Eigentümers.<ref> Franz Böckenholt: ''Zur Geschichte der Königlich-Preußischen Provinzialverwaltungsbehörde der ehemaligen Grafschaft Mark zu Hamm (Westf.)'', phil. Diss., Münster 1911, S. 48.</ref> 1777 erbte der Sohn - KDK-Rat [[Carl Diedrich Wilhelm von Sudhausen]] († nach 1811) - den Nassauer Hof, der diesen auch selbst bewohnte (belegt 1803). Im Dezember 1792 nahmen die Brüder Ludwigs XVI. von Frankreich, nämlich Ludwig, Graf de Provence, und Karl, Graf de Artois, im Nassauer Hof Quartier. Der preußische König hatte diesen Hamm als Exil angeboten, da sie nach dem Einmarsch der Revolutionstruppen in das Rheinland Koblenz hatten verlassen müssen. Am [[28. Januar]] [[1793]] erklärte sich Ludwig de Provence in der sogenannten [[Hammer Erklärung]] zum Regenten von Frankreich, solange sein Neffe Ludwig XVII. unmündig sei.<ref> Wilhelm Ribhegge: ''Preußen im Westen. Kampf um den Parlamentarismus in Rheinland und Westfalen 1789-1947'', Münster 2008, S. 7f.</ref>
== Anmerkungen ==
<references/>


== Stele zur Stadtgeschichte ==
== Stele zur Stadtgeschichte ==
Zeile 21: Zeile 17:
* Wilhelm Ribhegge: ''Staat, Gesellschaft und Konfession in Hamm im 19. Jahrhundert. Zur Gründung des St.-Marien-Hospitals Hamm 1849'', in: Westfälische Zeitschrift 150, Paderborn 2000, S. 149-166.
* Wilhelm Ribhegge: ''Staat, Gesellschaft und Konfession in Hamm im 19. Jahrhundert. Zur Gründung des St.-Marien-Hospitals Hamm 1849'', in: Westfälische Zeitschrift 150, Paderborn 2000, S. 149-166.
* Andreas Schulte: ''"Zu mehrerer Bequemlichkeit Dero getreuen Unterthanen: Zum Grundbesitz der KDK-Räte in der Stadt und im Kreis Hamm'', in: "Es gibt ausgezeichnete Köpfe hier." Das preußische Hamm um 1800, hrsg. von Maria Perrefort, Hamm 2008 (Notizen zur Stadtgeschichte 14), S. 76-78.
* Andreas Schulte: ''"Zu mehrerer Bequemlichkeit Dero getreuen Unterthanen: Zum Grundbesitz der KDK-Räte in der Stadt und im Kreis Hamm'', in: "Es gibt ausgezeichnete Köpfe hier." Das preußische Hamm um 1800, hrsg. von Maria Perrefort, Hamm 2008 (Notizen zur Stadtgeschichte 14), S. 76-78.
.
 
== Anmerkungen ==
<references/>
 
[[Kategorie:Adelssitze in der Stadt Hamm]]
[[Kategorie:Adelssitze in der Stadt Hamm]]
[[Kategorie:Mitte]]