Zentralbibliothek: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Aktualisiert)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Zentralbibliothek_Fassade.jpg|thumb|right|ehemalige Zentralbibliothek (bis 2010), Ausschnitt aus der Fassade]]
[[Datei:Kleist-Forum (2022).jpg|mini|rechts|Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum]]
[[Bild:Luftbild_Zentralbibliothek.jpg|thumb|right|ehemalige Zentralbibliothek (bis 2010), Luftbild]]
[[Datei:Kleist Forum Treppenhaus.jpg|mini|rechts|Zentralbibliothek]]
[[Bild:Zentralbibliothek_Fassade.jpg|thumb|right|ehem. Zentralbibliothek (bis 2010), Fassade]]
[[Bild:Luftbild_Zentralbibliothek.jpg|thumb|right|ehem. Zentralbibliothek (bis 2010), Luftbild]]


Die '''Zentralbibliothek''' ist die Hauptniederlassung der [[Bücherei]]en der Stadt [[Hamm]]. Sie hält rund 200.000 ausleihbare Medien (Bücher, CDs, bluRays/DVDs, Konsolen- und Computerspiele u. a.) vorrätig, besitzt ein Angebot an nationalen und internationalen Zeitungen sowie rund 170 Zeitschriften und verfügt über 20 Arbeitsplätze mit Internet und Office-Software sowie kostenfreies WLAN.
Die '''Zentralbibliothek''' ist die Hauptniederlassung der [[Bücherei]]en der Stadt [[Hamm]]. Sie hält rund 200.000 ausleihbare Medien (Bücher, CDs, bluRays/DVDs, Konsolen- und Computerspiele u. a.) vorrätig, besitzt ein Angebot an nationalen und internationalen Zeitungen sowie rund 170 Zeitschriften und verfügt über 20 Arbeitsplätze mit Internet und Office-Software sowie kostenfreies WLAN.


== Kunsthaus ==
In der Zentralbibliothek kann man aber nicht nur Medien entleihen sie ist auch ein öffentliches Kunsthaus. In und um die Bücherei herum finden sich verschiedene Kunstwerke von in Hamm lebenden und arbeitenden professionellen Künstlern.
In der Zentralbibliothek kann man aber nicht nur Medien entleihen - sie ist auch ein öffentliches Kunsthaus. In und um die Bücherei herum finden sich verschiedene Kunstwerke von in Hamm lebenden und arbeitenden professionellen Künstlern.


Der Zutritt, die Nutzung der Medien und Arbeitsplätze vor Ort und die Besichtigung der Kunstwerke sind kostenfrei.
Der Zutritt, die Nutzung der Medien und Arbeitsplätze vor Ort und die Besichtigung der Kunstwerke sind kostenfrei. Für die Ausleihe und die WC-Benutzung wird hingegen ein Mitgliedsausweis der Stadtbüchereien Hamm benötigt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Zentralbibliothek befand sich ab den 1960er-Jahren zunächst im Osten der Stadt.
Die Zentralbibliothek befand sich ab den 1960er-Jahren zunächst im Osten der Stadt an der [[Ostenallee]] 1. Dieses Gebäude wird inzwischen (nach Sanierung) von der p:os-Handelsgesellschaft genutzt.


[[Oberbürgermeister]] [[Thomas Hunsteger-Petermann]] gab am [[16. Oktober]] [[2006]] der Presse bekannt: Die Hammer Zentralbibliothek und mit ihr zusammen die [[VHS]] sowie die private Fachhochschule [[SRH]] bekommen ein neues Domizil. Bis [[2010]] entstand auf der Basis eines europaweit ausgeschriebenen Architektenwettbewerbs an der Stelle des ehemaligen [[Horten]]-Gebäudes am [[Willy-Brandt-Platz]] ein neues Gebäude, das [[Heinrich-von-Kleist-Forum]]. Die Bibliothek ist hier einer von drei Mietern aus dem Bereich der öffentlichen Bildung.
[[Oberbürgermeister]] [[Thomas Hunsteger-Petermann]] gab am [[16. Oktober]] [[2006]] der Presse bekannt, dass die Hammer Zentralbibliothek und mit ihr zusammen die [[VHS]] sowie die private Fachhochschule [[SRH]] ein neues Domizil bekommen sollten. Bis [[2010]] entstand dieses [[Heinrich-von-Kleist-Forum]] genannte Gebäude auf der Basis eines europaweit ausgeschriebenen Architektenwettbewerbs an der Stelle des ehemaligen [[Horten]]-Gebäudes am [[Willy-Brandt-Platz]].


== Fotos ==
== Fotos ==