1837 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 169: Zeile 169:
|-
|-
|| 1837-02-06 || 1837-02-16 || Biehaut, Johann Eberhard Wilhelm Hermann <ref> verstorben am 27. Mai 1837 </ref> || m || ev. || Hamm || Biehaut, Joh. Hermann Christian <ref> Schmied </ref> || Römer, Johanne Luise Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 384 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Knopfmacher Johann Ostermann; der Kaufmann Eberhard Frede; der Schlächtermeister Wilhelm Glauner
|| 1837-02-06 || 1837-02-16 || Biehaut, Johann Eberhard Wilhelm Hermann <ref> verstorben am 27. Mai 1837 </ref> || m || ev. || Hamm || Biehaut, Joh. Hermann Christian <ref> Schmied </ref> || Römer, Johanne Luise Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 384 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Knopfmacher Johann Ostermann; der Kaufmann Eberhard Frede; der Schlächtermeister Wilhelm Glauner
 
|-
|| 1837-01-02 || 1837-02-17 || Heymann, Gisbert Friederich Wilhelm Heinrich Carl Ludwig || m || ev. || Hamm || Heymann, Johann Adolph Hermann Albert <ref> Kriminaldirektor </ref> || von Plettenberg-Schwarzenberg, Caroline Adolphine Christine Henriette Albertine Gisbertine Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 366 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Frau Landrätin Caroline von Grüter; die Frau Hauptmännin Friederiche von Griesheim; der Bischof und wirkliche Oberkonsistorialrat Dr. Wilh. Ross aus Berlin, Freiherr Gisbert von Bodelschwingh-Plettenberg zu Bodelschwingh; major Heinrich von Below aus Hamm; Landrat Carl von Bodelschwingh zu Heyde; Freiher Carl von Plettenberg zu Mehrun (?); Kriminalrichter Ludewig Breuer aus Hamm; Oberlandesgerichtsreferendar Ludwig von Bodelschwingh aus Hamm
|-
|| 1837-01-18 || 1837-02-22 || Osthaus, Carl Christian Friederich || m || ev. || Hamm || Osthaus, Johann Heinrich Friedrich <ref> Gold- und Silberarbeiter </ref> || Leffert, Anne Clara Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 83 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Gastgebers Johann Pröpsting, Johanne Christine Elisabeth, geborene Leffert; der Gastgeber Carl Friedr. Heinr. Leffert; der Faktor der Groteschen Buchdruckerei Johann Carl Bernhard Sassenroth
|-
|| 1837-02-02 || 1837-03-07 || Asbeck, Henriette Wilhelmine Caroline || w || ev. || Hamm || Asbeck, Johann Christian <ref> Gastwirt </ref> || Unkenbold, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 199 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Heinrich Unkenbold; die Ehefrau Wilhelmine Isenbeck, geborene Schaaf; die Ehefrau Caroline Unkenbold, geborene Wenker
|-
|| 1837-02-06 || 1837-02-19 || Freese, Maximilian Ludewig <ref> verstorben am 12. Mai 1841 </ref> || m || ev. || Hamm || Freese, Georg <ref> Steueraufseher, gebürtig aus Fürstenwerder, Kreis Marienburg, Regierungsbezirk Danzig </ref> || Wahl, Magdalena <ref> aus der Zinse (?), Kreis Wittgenstein, Regierungsbezirk Arnsberg </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen im Haus Nr. 1 vor dem Ostentor von Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Gärtners Glöing, geborene Marie Ostermann; der Schneider Ludwig Langenbach
|-
|| 1837-02-06 || 1837-03-13 || Hütter, Johanne Friederike Bertha || w || ev. || Hamm || Hütter, Wilhelm <ref> Buchdrucker </ref> || Oewel, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 266 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Witwe des evangelsichen Schullehrers Johann Peter Weierstrass, Johanne Friedricke Marie Christine, geborene Ostendorff; der Kaufmann und Buchbinder Johann Heinrich Horn
|-
|| 1837-02-10 || 1837-03-16 || Banse, Heinrich Friederich Wilhelm <ref> verstorben am 15. April 1845 </ref> || m || ev. || Hamm || Banse, Diedrich <ref> Schönfärber </ref> || Hötte, Christine Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 136 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Gastgeber Wilhelm Koch; der Junggeselle Heinrich Pröpsting; die Jungfrau Friedericke Brasse
|-
|| 1837-02-20 || 1837-03-09 || Landmann, Carl Clemens Heirnich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Landmann, Carl <ref> Bäcker </ref> || Walrabe, Antoinette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 453 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Heinrich Lippmann; Clemens Dartmann; Wilhelm Landmann; Wilhelmine Wallrabe


<!--
<!--
71.639

Bearbeitungen