Nahverkehr in Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 316: Zeile 316:
== Verkehrsverbund ==
== Verkehrsverbund ==


Die Stadt Hamm gehörte seit langem der [[Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe]] (VRL) an, deren Tarif der Preisstufe 0 im Stadtgebiet zur Anwendung kam. Der VRL umfasst neben der Stadt Hamm die Kreise Soest und Unna, sowie den Märkischen und den Hochsauerlandkreis. Tariflich ist der VRL mit der nördlich von Hamm gelegenen [[Verkehrsgemeinschaft Münsterland]] (VGM) verbunden. Die Fahrausweise gelten Bussen und Bahnen in der gelösten Preisstufe; das bedeutet, dass man mit einem Ticket in Hamm mit dem Bus zum Bahnhof, dann weiter mit dem Zug nach Münster und dort weiter mit dem Bus ans Ziel fahren kann.
Die Stadt Hamm gehörte seit langem der [[Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe]] (VRL) an, deren Tarif der Preisstufe 0 im Stadtgebiet zur Anwendung kam. Der VRL umfasste neben der Stadt Hamm die Kreise Soest und Unna, sowie den Märkischen und den Hochsauerlandkreis. Tariflich war der VRL mit der nördlich von Hamm gelegenen [[Verkehrsgemeinschaft Münsterland]] (VGM) verbunden. Die Fahrausweise galten in Bussen und Bahnen in der gelösten Preisstufe; das bedeutete, dass man mit einem Ticket in Hamm mit dem Bus zum Bahnhof, dann weiter mit dem Zug nach Münster und dort weiter mit dem Bus ans Ziel fahren konnte.


Seit 1. August 2017 gilt der Westfalentarif.
Seit 1. August 2017 gilt der Westfalentarif, der u. a. den ehemaligen VRL- und VGM-Bezirk einschließt. Im VRR-Gebiet (Verkehrsverband Rhein–Ruhr), z. B. Dortmund, kommt dieser nicht zur Anwendung. In einzelne Städte, z. B. Dortmund und Hagen, gilt ein Übergangstarif. Der PReis bemisst sich nach bis zu 300 Preisstufen, wobei die Kurzstrecke (K) und der Stadttarif (Preisstufe 0) erhalten bleiben. Die BahnCard 100 wird anerkannt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==