Bundesstraße 63n: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


=== Trassierung ===
=== Trassierung ===
Ursprünglich war eine dreispurige Trasse geplant.<ref name="WA-de_21-12-12" /> Hiervon wurde inzwischen Abstand genommen. Vorgesehen ist gegenwärtig ein zwei-streifiger Neubau entlang der Bahnstrecke Hamm–Dortmund.<ref name="PRINS-2030">[https://www.bvwp-projekte.de/strasse/B63-G20-NW/B63-G20-NW.html PRINS (PRojektINformationsSystem) zum Bundesverkehrswegeplan 2030]</ref> Die B 63n soll ab der [[Hafenstraße]] (auf Höhe der Eisenbahnbrücken) beginnen, von dort mithilfe von Überbrückungen über die Hafenbahn, den Westausgang des Hauptbahnhofs und die Werksgleise der [[WDI]] geführt werden<ref name="WA-de_21-12-12" /> und dann weite Teile auf stillgelegten Gleisen des [[Rangierbahnhof|Rangierbahnhofs]] verlaufen, die hierfür von der Deutschen Bahn AG reserviert wurden. Etwa ab der [[Rathenaustraße]] soll sie dann parallel neben der Bahntrasse Hamm–Dortmund (westlich der Gleise) im Wiescherhöfener Ortsteil [[Selmigerheide]] ebenerdig gebaut werden und in der Gemeinde Bönen an der Anschlussstelle A2 Bönen/Hamm-Pelkum enden. Stand August 2023 sind eben in diesem südlichen Bereich (zwischen Kirchspiel und der Pelkumer Straße in Bönen) noch drei Trassenvarianten in der Diskussion.
Ursprünglich war eine dreispurige Trasse geplant.<ref name="WA-de_21-12-12" /> Hiervon wurde inzwischen Abstand genommen. Vorgesehen ist gegenwärtig ein zwei-streifiger Neubau entlang der Bahnstrecke Hamm–Dortmund.<ref name="PRINS-2030">[https://www.bvwp-projekte.de/strasse/B63-G20-NW/B63-G20-NW.html PRINS (PRojektINformationsSystem) zum Bundesverkehrswegeplan 2030]</ref> Die B 63n soll ab der [[Hafenstraße]] (auf Höhe der Eisenbahnbrücken) beginnen, von dort mithilfe von Überbrückungen über die Hafenbahn, den Westausgang des Hauptbahnhofs und die Werksgleise der [[WDI]] geführt werden<ref name="WA-de_21-12-12" /> und dann weite Teile auf stillgelegten Gleisen des [[Rangierbahnhof|Rangierbahnhofs]] verlaufen, die hierfür von der Deutschen Bahn AG reserviert wurden. Etwa ab der [[Rathenaustraße]] soll sie dann parallel neben der Bahntrasse Hamm–Dortmund (westlich der Gleise) im Wiescherhöfener Ortsteil [[Selmigerheide]] ebenerdig gebaut werden und in der Gemeinde Bönen an der Anschlussstelle A2 Bönen/Hamm-Pelkum enden. Stand August 2023 sind eben in diesem südlichen Bereich (zwischen Kirchspiel und der Pelkumer Straße in Bönen) noch drei Trassenvarianten in der Diskussion.Zur Realisierung des parallelen Verlaufs der B 63n zur Bahnlinie ist in der Selmigerheide ferner die [[Wiescherhöfen_und_Daberg#Verkehr|Aufhebung höhengleicher Bahnübergänge]] mit vorgesehen.
 
Durch die Straße soll später der [[Multi-Hub Westfalen]], der geplante Umbau des Rangierbahnhofs zu einem trimodalen Güterdrehkreuz, direkten Anschluss an das Autobahnnetz erhalten.  


Vonseiten von Bönener Bürgern wurde diesbezüglich angemerkt, dass die Autobahn-Anschlussstelle Bönen bereits überlastet sei und daher ein neuer Anschlusspunkt am Inlogparc nötig werde. Nach Berichten des WA sei zwar in dieser Sache die Zusammenarbeit zwischen Straßen.NRW, Bönen und Hamm aufgenommen und die Antragstellung an die Autobahn GmbH vorbereitet worden, gleichwohl sei eine Realisierung unwahrscheinlich, da die entsprechenden Mittel nicht zur Verfügung stünden.<ref name="WA-de_22-06-28" />
Vonseiten von Bönener Bürgern wurde diesbezüglich angemerkt, dass die Autobahn-Anschlussstelle Bönen bereits überlastet sei und daher ein neuer Anschlusspunkt am Inlogparc nötig werde. Nach Berichten des WA sei zwar in dieser Sache die Zusammenarbeit zwischen Straßen.NRW, Bönen und Hamm aufgenommen und die Antragstellung an die Autobahn GmbH vorbereitet worden, gleichwohl sei eine Realisierung unwahrscheinlich, da die entsprechenden Mittel nicht zur Verfügung stünden.<ref name="WA-de_22-06-28" />


Von der [[Kamener Straße]] (etwa auf Höhe der ehemaligen [[Zeche Heinrich-Robert]]) ist eine Querspange zur B 63n geplant (K 35n), vom Gewerbegebiet [[Inlogparc]] in [[Weetfeld]] ebenso (K 13n). Durch die Straße soll auch der [[Multi-Hub Westfalen]], der geplante Neubau eines Güterdrehkreuzes am Rangierbahnhof, langfristig direkten Anschluss an das Autobahnnetz erhalten. Zur Realisierung des parallelen Verlaufs der B 63n zur Bahnlinie ist in der Selmigerheide ferner die [[Wiescherhöfen_und_Daberg#Verkehr|Aufhebung höhengleicher Bahnübergänge]] mit vorgesehen.
=== K 35n und K 13n ===
Von der [[Kamener Straße]] (etwa auf Höhe der ehemaligen [[Zeche Heinrich-Robert]]) ist eine Querspange zur B 63n geplant (K 35n), vom Gewerbegebiet [[Inlogparc]] in [[Weetfeld]] ebenso (K 13n). Für den Bau der K 35n müsste der [[Wiescherbach]] zwischen [[Kamener Straße]] und [[Rathenaustraße]] weiter Richtung [[Daberg]] verlegt werden.
 
 


=== Kosten ===
=== Kosten ===
Zeile 19: Zeile 24:


=== Verkehrsbelastung ===
=== Verkehrsbelastung ===
2010 schätzte man die Anzahl der am Tag die B 63n künftig nutzenden Kraftfahrzeuge auf 13.000.<ref name="PRINS-2030" /> Nach Berichten des WA aus dem Jahr 2022 werden hingegen sogar ca. 17.100 Fahrzeuge täglich von anderen Straßen Hamms abgezogen; [[Wiescherhöfen]] werde dadurch täglich um 3.250 Fahrten entlastet, [[Pelkum]] um 4.800 und der [[Daberg]] um 4.650. Auch [[Berge]] und [[Rhynern]] sollen durch die B 63n um 1.350 Autos und LKW entlastet werden.<ref name="WA-de_22-06-28">[https://www.wa.de/hamm/b63n-nachfrage-der-buerger-nach-infos-riesig-verkehrsgutachten-vorgestellt-91636781.html Wa.de vom 28. Juni 2022]</ref>
2010 schätzte man die Anzahl der am Tag die B 63n künftig nutzenden Kraftfahrzeuge auf 13.000.<ref name="PRINS-2030" /> Nach Berichten des WA aus dem Jahr 2022 werden hingegen sogar ca. 17.100 Fahrzeuge täglich von anderen Straßen Hamms abgezogen; [[Wiescherhöfen]] werde dadurch täglich um 3.250 Fahrten entlastet, [[Pelkum]] um 4.800 und der [[Daberg]] um 4.650. Auch [[Berge]] und [[Rhynern]] sollen durch die B 63n um 1.350 Autos und LKW entlastet werden.<ref name="WA-de_22-06-28">Stefan Gehre, Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/b63n-nachfrage-der-buerger-nach-infos-riesig-verkehrsgutachten-vorgestellt-91636781.html „B63n: Nachfrage der Bürger nach Infos riesig - Verkehrsgutachten vorgestellt“] in: wa.de vom 28. Juni 2022</ref>


Die prognostizierte Verkehrsbelastung der K35n wird laut ersten Einschätzungen ca. 10.500 Kfz. am Tag betragen. Ein finales Gutachten wird noch erwartet.<ref name="wade2405-1">Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/verkehrsgutachten-buergerinformation-zur-k35n-in-hamm-zum-93050001.html „Bis zu 10.500 Fahrzeuge am Tag auf umstrittener Straße in Hamm erwartet“] in: wa.de vom 5. Mai 2024</ref>
Die prognostizierte Verkehrsbelastung der K 35n wird nach ersten Einschätzungen ca. 10.500 Kfz. am Tag betragen. Ein finales Gutachten wird noch erwartet.<ref name="wade2405-1">Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/verkehrsgutachten-buergerinformation-zur-k35n-in-hamm-zum-93050001.html „Bis zu 10.500 Fahrzeuge am Tag auf umstrittener Straße in Hamm erwartet“] in: wa.de vom 5. Mai 2024</ref>


=== Umweltschutz ===
=== Umweltschutz ===
Der offiziellen Umweltverträglichkeitsstudie zufolge besteht bezüglich des '''Menschen''' ein ungelöster Konfliktpunkt zwischen [[Selmigstraße]] und der [[Wiescherhöfener Straße]], wo vier Privatgrundstücke von der B63n durchkreuzt würden. Im weiteren Verlauf seien außerdem Schallschutzmaßnahmen erforderlich. Zudem sind ggf. archäologische Untersuchungen im Bereich ''InlogParc'' notwendig, da entlang der [[A2]] in diesem Bereich früher bereits kulturgeschichtlich bedeutsame Funde gemacht wurden.<ref name="wade230814"/>
Der offiziellen Umweltverträglichkeitsstudie zufolge besteht bezüglich des Menschen ein ungelöster Konfliktpunkt zwischen [[Selmigstraße]] und der [[Wiescherhöfener Straße]], wo vier Privatgrundstücke von der B 63n durchkreuzt würden. Im weiteren Verlauf seien außerdem Schallschutzmaßnahmen erforderlich. Zudem sind ggf. archäologische Untersuchungen im Bereich ''InlogParc'' notwendig, da entlang der [[A 2]] in diesem Bereich früher bereits kulturgeschichtlich bedeutsame Funde gemacht wurden.<ref name="wade230814"/>


Für '''Tiere und Pflanzen''' sollen „CEF-Maßnahmen“ (continuous ecological functionality) ergriffen werden, darunter etwa die Suche nach Ersatzhabitaten für geschützte Tierarten und der Bau von Nisthilfen für Vögel. Zu den im Baugebiet anzutreffenden Tierarten zählen unter anderem:<ref name="wade230814"/>
Für Tiere und Pflanzen sollen „CEF-Maßnahmen“ (''continuous ecological functionality'') ergriffen werden, darunter etwa die Suche nach Ersatzhabitaten für geschützte Tierarten und der Bau von Nisthilfen für Vögel. Zu den im Baugebiet anzutreffenden Tierarten zählen unter anderem:<ref name="wade230814"/>


*Baumfalke
*Baumfalke
Zeile 39: Zeile 44:
*Turmfalke
*Turmfalke


In drei von der B63n gekreuzten Landschaftsschutzgebieten (Wiescherbach-Senke, Kirchspiel Pelkum, Rottum-Bögger-Börde) müssen bei den Bauarbeiten vermutlich besondere Auflagen beachtet werden, darunter ein Verbot von Nachtarbeiten und die „Verwendung insektenfreundlicher Leuchtmittel“.<ref name="wade230814"/>
In drei von der B 63n gekreuzten Landschaftsschutzgebieten (Wiescherbach-Senke, Kirchspiel Pelkum, Rottum-Bögger-Börde) müssen bei den Bauarbeiten vermutlich besondere Auflagen beachtet werden, darunter ein Verbot von Nachtarbeiten und die „Verwendung insektenfreundlicher Leuchtmittel“.<ref name="wade230814"/>


Betroffen von dem Projekt sind ferner mehrere Fließgewässer ([[Schmiesbach]], [[Pelkumer Bach]], [[Wiescher Bach]] und ihre jeweiligen Zuläufe) und stehende Kleingewässer, wobei letztere teils verloren gehen dürften.<ref name="wade230814">Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/was-die-63n-in-hamm-fuer-menschen-und-tiere-bedeutet-92460188.html „Wie sich die B 63n auf Menschen und Tiere auswirkt und was zu tun ist“] in: wa.de vom 14. August 2023</ref>
Betroffen von dem Projekt sind ferner mehrere Fließgewässer ([[Schmiesbach]], [[Pelkumer Bach]], [[Wiescher Bach]] und ihre jeweiligen Zuläufe) und stehende Kleingewässer, wobei letztere teils verloren gehen dürften.<ref name="wade230814">Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/was-die-63n-in-hamm-fuer-menschen-und-tiere-bedeutet-92460188.html „Wie sich die B 63n auf Menschen und Tiere auswirkt und was zu tun ist“] in: wa.de vom 14. August 2023</ref>