Alfred-Fischer-Halle: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Erweitert anhand englischer Wikipedia)
Zeile 14: Zeile 14:
|existiert-seit=1914
|existiert-seit=1914
|Name-alt=Maschinenhalle der [[Zeche Sachsen]]
|Name-alt=Maschinenhalle der [[Zeche Sachsen]]
|Denkmalliste=Nr. 105 seit dem 01. September 1989
|Denkmalliste=Nr. 105 seit dem 1. September 1989
|Homepage=[http://www.alfred-fischer-halle.de alfred-fischer-halle.de]
|Homepage=[http://www.alfred-fischer-halle.de alfred-fischer-halle.de]
|Karte={{KartePos|Pos=51.70617,7.82264|Marker=L}}
|Karte={{KartePos|Pos=51.70617,7.82264|Marker=L}}
|erfasst=2. Januar 2014
|erfasst=2. Januar 2014
}}
}}
Die '''Alfred-Fischer-Halle''' ist ein Veranstaltungsort in Hamm. Sie befindet sich auf dem Gelände des [[Öko Zentrum]]s im Stadtbezirk [[Heessen]]. Wo früher die Maschinen der [[Zeche Sachsen]] stampften und sie mit Energie versorgten (ehemalige Maschinenhalle), befindet sich heute eine Halle mit 3.000 m² Veranstaltungsfläche, die damit der größte Veranstaltungssaal der Stadt Hamm ist.<ref name="wade2023-07">Frank Lahme: [https://www.wa.de/hamm/heessen-ort370526/krieg-statt-kultur-so-steht-es-2023-um-die-alfred-fischer-halle-hamm-heessen-92408734.html „Krieg statt Kultur: So steht’s um die Alfred-Fischer-Halle in Heessen“] in: wa.de vom 17. Juli 2023</ref> Die Alfred-Fischer-Halle wird als schönste Industriehalle Deutschlands, als „Kathedrale der Industriekultur“ bezeichnet. Großzügige Stahlfenster geben den Blick frei auf das Hallengeschoss des heutigen Baudenkmals.
Die '''Alfred-Fischer-Halle''' ist ein Veranstaltungsort in Hamm. Sie befindet sich auf dem Gelände des [[Öko Zentrum]]s im Stadtbezirk [[Heessen]]. Wo früher die Maschinen der [[Zeche Sachsen]] stampften und sie mit Energie versorgten (ehemalige Maschinenhalle), befindet sich heute eine Halle mit 3.000 m² Veranstaltungsfläche, die damit der größte Veranstaltungssaal der Stadt Hamm ist.<ref name="wade2023-07">Frank Lahme: [https://www.wa.de/hamm/heessen-ort370526/krieg-statt-kultur-so-steht-es-2023-um-die-alfred-fischer-halle-hamm-heessen-92408734.html „Krieg statt Kultur: So steht’s um die Alfred-Fischer-Halle in Heessen“] in: wa.de vom 17. Juli 2023</ref> Die Alfred-Fischer-Halle wird als schönste Industriehalle Deutschlands, als „Kathedrale der Industriekultur“ bezeichnet.<ref name="Historie"/>


Die Alfred-Fischer-Halle ist heute normalerweise Veranstaltungsort für Messen, Firmenpräsentationen sowie herausragende Musik-, Theater- und Konzertereignisse. Dazu kommen moderne Seminarräume und ein Restaurant. Bis auf Weiteres wird die Alfred-Fischer-Halle jedoch ausschließlich zur Unterbringung von Flüchtlingen diverser Herkunft genutzt. Seit Dezember 2023 ist sie nach der [[Zentrale Unterbringungseinrichtung (Uentrop)|Zentralen Unterbringungseinrichtung am Alten Uentropoer Weg]] offiziell die zweite ZUE in Hamm.<ref name="wade231212">Frank Lahme: [https://www.wa.de/hamm/heessen-ort370526/neue-zue-in-hamm-stadt-verdient-mit-alfred-fischer-halle-geld-92724308.html „Neue ZUE in Hamm: Stadt verdient mit Alfred-Fischer-Halle viel Geld“] in: wa.de vom 12. Dezember 2023</ref>
Die Alfred-Fischer-Halle ist heute normalerweise Veranstaltungsort für Messen, Firmenpräsentationen sowie herausragende Musik-, Theater- und Konzertereignisse. Dazu kommen moderne Seminarräume und ein Restaurant. Bis auf Weiteres wird die Alfred-Fischer-Halle jedoch ausschließlich zur Unterbringung von Flüchtlingen diverser Herkunft genutzt. Seit Dezember 2023 ist sie nach der [[Zentrale Unterbringungseinrichtung (Uentrop)|Zentralen Unterbringungseinrichtung am Alten Uentropoer Weg]] offiziell die zweite ZUE in Hamm.<ref name="wade231212">Frank Lahme: [https://www.wa.de/hamm/heessen-ort370526/neue-zue-in-hamm-stadt-verdient-mit-alfred-fischer-halle-geld-92724308.html „Neue ZUE in Hamm: Stadt verdient mit Alfred-Fischer-Halle viel Geld“] in: wa.de vom 12. Dezember 2023</ref>
== Baubeschreibung ==
Der gesamte Komplex wurde von [[Alfred Fischer]] mit klassizistischen Zügen versehen<ref name="Ruhrzechen" /> und ist von der Bauhausarchitektur beeinflusst.<ref name="Historie" /> Die Halle ist im Stil des Backsteinexpressionismus gebaut. Der Eingang ist mit einer „tempelähnlichen Treppe“ versehen.<ref name="Taubert">Viviane Taubert und Stephan Strauß (22.04.2020): [https://www.baukunst-nrw.de/objekte/Maschinenhalle-Zeche-Sachsen-Alfred-Fischer-Halle--6526.htm Maschinenhalle Zeche Sachsen (Alfred-Fischer-Halle)] in: baukunst-nrw.de.</ref> An der Eingangsfassade ist die Losung „Kohle ist Leben!“ angebracht.<ref name="Ruhrzechen">[https://www.ruhrzechenaus.de/hamm/ham-sachsen.html Zeche Sachsen in Hamm-Heessen / 1912 – 1976] in: ruhrzechenaus.de</ref> Großzügige Stahlfenster geben den Blick frei auf das Hallengeschoss.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Halle wurde als Maschinenhalle der [[Zeche Sachsen]] der damals unabhängigen Gemeinde [[Heessen]] errichtet.<ref name="Architektur">[https://www.architektur-bildarchiv.de/image/Alfred-Fischer-Halle-Hamm-27794.html „Historie“] in: architektur-bildarchiv.de (2020)</ref> Die Zeche wurde bereits 1912 gegründet, die Halle 1914 fertiggestellt.<ref name="Architektur" /> 1976 wurde sie schließlich stillgelegt.<ref name="Historie">[[Hallenmanagement Hamm GmbH (HMH)|Hallenmanagement Hamm]] (Hg.): [https://www.alfred-fischer-halle.de/historie/ „Historie“] in: alfred-fischer-halle.de (2020)</ref> Seit 1. September 1989 wird das Bauwerk mit der Nr. 105 in der [[Denkmalliste der Stadt Hamm]] geführt.
Mit dem Abschluss der technischen Modernisierung der Halle im November [[2003]] begann hier die Europatournee der „Rocky Horror Show“. Damit fiel gleichzeitig der Startschuss für weitere Kulturevents.
Mit dem Abschluss der technischen Modernisierung der Halle im November [[2003]] begann hier die Europatournee der „Rocky Horror Show“. Damit fiel gleichzeitig der Startschuss für weitere Kulturevents.


== Notunterkunft (2015–2016)
Am [[6. Juli]] [[2015]] begann die Stadt Hamm wegen der deutschlandweiten Flüchtlingskrise mit Vorbereitungen für die Aufnahme von zunächst bis zu 500 Flüchtlingen in der Alfred-Fischer-Halle. Noch am Abend trafen bis zu 300 Bewohner ein, da die Erstaufnahmelager in Dortmund überfüllt waren. Geplant war zunächst eine Unterbringung bis zur Eröffnung der neuen [[Zentrale Unterbringungseinrichtung (Uentrop)|Zentralen Unterbringungseinrichtung]] für Flüchtlinge (ZUE) in den ehemaligen ''Newcastle Barracks'' am [[Alter Uentroper Weg|Alten Uentroper Weg]]. Duschen wurden in Containern vor der Halle aufgebaut.<ref name="wa0707">[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/nach-aufnahmestopp-dortmund-hamm-nimmt-fluechtlinge-notlager-alfred-fischer-halle-5211887.html „Nach Aufnahmestopp in Dortmund: Hamm nimmt 500 Flüchtlinge auf“] in: wa.de vom 7. Juli 2015</ref>
Am [[6. Juli]] [[2015]] begann die Stadt Hamm wegen der deutschlandweiten Flüchtlingskrise mit Vorbereitungen für die Aufnahme von zunächst bis zu 500 Flüchtlingen in der Alfred-Fischer-Halle. Noch am Abend trafen bis zu 300 Bewohner ein, da die Erstaufnahmelager in Dortmund überfüllt waren. Geplant war zunächst eine Unterbringung bis zur Eröffnung der neuen [[Zentrale Unterbringungseinrichtung (Uentrop)|Zentralen Unterbringungseinrichtung]] für Flüchtlinge (ZUE) in den ehemaligen ''Newcastle Barracks'' am [[Alter Uentroper Weg|Alten Uentroper Weg]]. Duschen wurden in Containern vor der Halle aufgebaut.<ref name="wa0707">[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/nach-aufnahmestopp-dortmund-hamm-nimmt-fluechtlinge-notlager-alfred-fischer-halle-5211887.html „Nach Aufnahmestopp in Dortmund: Hamm nimmt 500 Flüchtlinge auf“] in: wa.de vom 7. Juli 2015</ref>