1842 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 227: Zeile 227:
|-
|-
|| 1842-01-28 || 1842-02-13 || Fleischer, Friedrich Gerhard Martin || m || ev. || Hamm || Fleischer, Johann August Alexander <ref> Drahtzieher </ref> || Adermann, Wilhelmine Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 461 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schreiner Friedrich Adermann; der Fabrikarbeiter Friedrich Griesenbruck; der Tagelöhner Gerhard Höster; Jungfrau Maria Jussack
|| 1842-01-28 || 1842-02-13 || Fleischer, Friedrich Gerhard Martin || m || ev. || Hamm || Fleischer, Johann August Alexander <ref> Drahtzieher </ref> || Adermann, Wilhelmine Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 461 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schreiner Friedrich Adermann; der Fabrikarbeiter Friedrich Griesenbruck; der Tagelöhner Gerhard Höster; Jungfrau Maria Jussack
|-
|| 1842-01-31 || 1842-02-14 || Wirth, Marie Sophie Luise <ref> verstorben am 25. April 1843 </ref> || w || ev. || Hamm || Wirth, Johann Martin <ref> Schreiner </ref> || Schnickmann, Johanne Maria Elsabein || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 611 1/4 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Anstreicher Matthias Pankuck; die Ehefrau des Glasers Schnickmann, geborene Anna Sophie Hertz; die Jungfrau Luise Kosanitzky
|-
|| 1842-02-04 || 1842-02-27 || Pollmann, Severine Henriette || w || ev. || Hamm || Pollmann, Johann Diedrich <ref> Zimmermann </ref> || Rottmann, Wilhelmina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 153 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Sebastian Kayser; Henriette Jung
|-
|| 1842-02-14 || 1842-02-27 || Ackermann, Wilhelm Carl <ref> verstorben am 26. Februar 1843 </ref> || m || ev. || Hamm ||  Ackermann, Johann Heinrich <ref> Schuster </ref> || Grotensohn, Anna Catharina Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 442 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Hesse; Sophie Niggemann
|-
|| 1842-02-19 || 1842-03-07 || Lehmann, Luise Auguste Christine || w || ev. || Hamm || Lehmann, Johann Christian Heinrich <ref> Faktor in der Groteschen Buchhandlung zu Arnsberg </ref> || Oewel, Luise Wilhelmine Helene || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 258 1/4 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Unteroffizier von der 2ten Eskadron des 11ten Husarenregiments Franz August Schosinsky; die Ehefrau des Glasermeisters Johann Heinrich Theodor Tönius, geborene Christine Margarethe Straetling
|-
|| 1842-02-22 || 1842-03-04 || Middendorf, Diedrich Heinrich Wilhelm <ref> verstorben am 08. Juli 1849 </ref> || m || ev. || Hamm || Middendorf, Friedrich Wilhelm carl <ref> Bleicher </ref> || Dieckmann, Anna Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 621 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Auktionskommissars Henrich Reinoldt, geborene Clara Sophie Heimink; der Schmiedemeister Johann Heinrich Diedrich Wilhelm Middendorf; der Kleinhändler Friedrich Heinrich Diedrich Middendorf
|-
|| 1842-02-22 || 1842-03-04 || Steinle, Wilhelmine Luise Amalie || w || ev. || Hamm || Steinle, Johann Gottlob <ref> Kleidermacher </ref> || Schnaube, Catharine Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 537 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Unteroffiziers von der 2ten Eskadron des 11ten Husarenregiments Franz Bernhard Hölscher, geborene Anna Luise Römer, die Witwe des Gold- und Silberarbeiters Adolph Victor Klostermann, geborene Luise Henriette Wilhelmine Christine Wortmann; die Ehefrau des Kaufmanns Theodor Köhler, geborene Johanne Wilhelmine Eleonore Amalie von Brause; der Spinnraddrechsler Heinrich Wilhelm Plentz