Wolkenschaukel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
|Karte={{KartePos|Pos=51.67766,7.81076|Marker=R}}
|Karte={{KartePos|Pos=51.67766,7.81076|Marker=R}}
}}
}}
Die '''Wolkenschaukel''' im Hammer Bahnhofsquartier ist eine farbenfrohe, zahn Meter hohe<ref name="hammmagazin84">Fred G. Rausch: „Kunst heißt Zeichen setzen – Identifizierung mit Hamm: Der Mann aus dem Rote Grütze Land“ in: [[Hammmagazin]] 06/07 1984, S. 5.</ref> kinetische Großplastik des modernen Künstlers [[Otmar Alt]].
Die '''Wolkenschaukel''' im Hammer Bahnhofsquartier ist eine farbenfrohe, zehn Meter hohe<ref name="hammmagazin84">Fred G. Rausch: „Kunst heißt Zeichen setzen – Identifizierung mit Hamm: Der Mann aus dem Rote Grütze Land“ in: [[Hammmagazin]] 06/07 1984, S. 5.</ref> kinetische Großplastik des modernen Künstlers [[Otmar Alt]].


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Zeile 28: Zeile 28:


<blockquote>
<blockquote>
Die auf kräftigem, blau lackierten Stahlgerüst in luftiger Höhe schaukelnden Märchenfiguren bewegen sich in abgeklärter Gelassenheit. Sie ziehen die gehetzten Stadtbürger in ihren Ban, zwingen sie zum Innehalten und Hinschauen, zum Nachdenken und zum Entscheiden. Sie fordern den Dialog mit dem Werk und seinem Urheber heraus. Wer ist es, der eine solche Plastik inmitten unserer Stadt aufrichten darf? Was ist sein Anliegen, das er uns näher bringen will, und wie will er diese, seine Intention in unsere Welt hineintragen? Fragen, die eine Antwort begehren, die aber nicht so ohne weiteres gegeben werden kann, weil sich der Künstler und sein Werk nicht mit knappen, präzisen Antworten beschreiben läßt.<ref name="hammmagazin84"/>
Die auf kräftigem, blau lackierten Stahlgerüst in luftiger Höhe schaukelnden Märchenfiguren bewegen sich in abgeklärter Gelassenheit. Sie ziehen die gehetzten Stadtbürger in ihren Bann, zwingen sie zum Innehalten und Hinschauen, zum Nachdenken und zum Entscheiden. Sie fordern den Dialog mit dem Werk und seinem Urheber heraus. Wer ist es, der eine solche Plastik inmitten unserer Stadt aufrichten darf? Was ist sein Anliegen, das er uns näher bringen will, und wie will er diese, seine Intention in unsere Welt hineintragen? Fragen, die eine Antwort begehren, die aber nicht so ohne weiteres gegeben werden kann, weil sich der Künstler und sein Werk nicht mit knappen, präzisen Antworten beschreiben läßt.<ref name="hammmagazin84"/>
</blockquote>
</blockquote>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Wolkenschaukel war bei Ihrer Einweihung am 30. Mai 1984<ref name="hammmagazin84"/> durch Kaufleute um Peter Rosenberger an der [[Bahnhofstraße]] auf Höhe des Kaufhof aufgestellt.<ref>[[Hammmagazin]] 06/07 1984, Cover.</ref> Sie befindet sich heute am Übergang zwischen Museumsquartier und Bahnhofstraße, etwa dort, wo der Südausgang des ehemaligen [[C&A Mode GmbH & Co. KG|C&A]] lag. Dort befindet sie sich mindestens seit Januar 1986.<ref>[[Hammmagazin]] 01/1986, Cover.</ref>
Die Wolkenschaukel war bei Ihrer Einweihung am 30. Mai 1984<ref name="hammmagazin84"/> durch Kaufleute um Peter Rosenberger an der [[Bahnhofstraße]] auf Höhe des Kaufhof aufgestellt.<ref>[[Hammmagazin]] 06/07 1984, Cover.</ref> Sie befindet sich heute am Übergang zwischen Museumsquartier und Bahnhofstraße, etwa dort, wo der Südausgang des ehemaligen [[C&A Mode GmbH & Co. KG|C&A]] lag. Dort befindet sie sich mindestens seit Januar 1986.<ref>[[Hammmagazin]] 01/1986, Cover.</ref>
Wie andere Kunstwerke Alts wurde die verwitterte und verblichene Wolkenschaukel in den 2010er-Jahren originalgetreu restauriert.


== Bilder ==
== Bilder ==