Nahverkehr in Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
Nahezu sämtliche Busse beider Betreiber verfügen seit spätestens Ende der 2000er-Jahre über ein Fahrgastinformationssystem mit Fahrtenanzeiger und automatischer Ansage der nächsten Haltestelle.
Nahezu sämtliche Busse beider Betreiber verfügen seit spätestens Ende der 2000er-Jahre über ein Fahrgastinformationssystem mit Fahrtenanzeiger und automatischer Ansage der nächsten Haltestelle.


In der Corona-Pandemie [[2020]] fuhren die Busse mangels Nachfrage ab dem [[23. März]] nur noch nach einem Notfallfahrplan, der nach dem Sonntagsfahrplan (mit zusätzlichen Fahrten in den Morgenstunden) strukturiert wurde.
In der Corona-Pandemie [[2020]] fuhren die Busse mangels Nachfrage ab dem [[23. März]] nur noch nach einem Notfallfahrplan, der nach dem Sonntagsfahrplan (mit zusätzlichen Fahrten in den Morgenstunden) strukturiert wurde. Ab dem [[20. April]] galten (mit wenigen Ausnahmen) wieder die Wochenfahrpläne, da es zu einer Lockerung der Corona-Auflagen kam.


Die letzten größeren Anpassungen am Netz fanden [[2021]] mit der Umstellung von Halbmesserlinien (Fahrten vom [[Hauptbahnhof]] bis in einen einzelnen Stadtteil) auf Durchmesserlinien (von Stadtteil zu Stadtteil via Hauptbahnhof) und der Einführung der [[Ringlinie|Ringbuslinie]] statt. Zum 4. April 2022 wurde die Linie 32 für Fahrten in den Gewerbe- und Industriepark in Uentrop neu eingeführt.
Die letzten größeren Anpassungen am Netz fanden [[2021]] mit der Umstellung von Halbmesserlinien (Fahrten vom [[Hauptbahnhof]] bis in einen einzelnen Stadtteil) auf Durchmesserlinien (von Stadtteil zu Stadtteil via Hauptbahnhof) und der Einführung der [[Ringlinie|Ringbuslinie]] statt. Zum 4. April 2022 wurde die Linie 32 für Fahrten in den Gewerbe- und Industriepark in Uentrop neu eingeführt.