Lindemann (Mode): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kategorien ergänzt)
(Trennung Firma/Hausstätte)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Lindemann_2012.jpg|miniatur|rechts|Lindemann, 2012]]
[[Datei:Lindemann_2012.jpg|miniatur|rechts|Lindemann, 2012]]
[[Bild:Lindemann.jpg|thumb|right|Lindemann, 2008]]
[[Bild:Lindemann.jpg|thumb|right|Lindemann, 2008]]
[[Bild:Marktplatz_1900.jpg|thumb|right|[[Marktplatz]] um 1900: Blickrichtung nach Norden, in der Bildmitte das Ochs'sche Haus (Weststraße 1)]]
__NOTOC__
__NOTOC__
'''Lindemann''' war ein Damenmodenfachgeschäft in der [[Weststraße]] 1-3.
'''Lindemann''' ist ein Damenmodenfachgeschäft in der [[Weststraße]] 1-3.


Die Inhaberin Birgit Lindemann hatte das Geschäft 1994 von [[Peter Rosenberger]] übernommen.  
Die Inhaberin Birgit Lindemann hatte das Geschäft 1994 von [[Peter Rosenberger]] übernommen.  
Zeile 15: Zeile 14:


== Geschichte der Hausstätte ==
== Geschichte der Hausstätte ==
 
Zur Geschichte der Hausstätte siehe → [[Weststraße 1-3]].
Die Weststraße 1-3 umfasst die alten Hausstätten [[Häuserbuch|Nro 79]], [[Häuserbuch|Nro 79½]] (= Weststraße 1) und [[Häuserbuch|Nro 81]] (= Weststraße 3).
 
=== Nro 79 und Nro 79½ ===
 
Die '''Hausstätte Weststraße 1''' (alt: Nro 79 und Nro 79½ - bis dahin noch Brandstelle seit dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 - wurden 1786 durch die Schlächterzunft bebaut. Bereits 1794 verkaufte die Schlächterzunft aber das Haus Nro 79½ an den ''Bäcker'' Johann Gorges, dessen Sohn? Paul Gorges es vor 1866 an [[Heinrich Ochs]] verkaufte. Dieser hatte bereits 1850 die Nro 79 erworben.
 
=== Nro 81 ===
 
Die '''Hausstätte Weststraße 3''' (alt: Nro 81) besaß 1742 der aus dem österreichischen Bregenz stammende ''Sattler'' Franz Kreising († 1795), der 1740 in Hamm Maria Catharina Schucht geheiratet hatte. Er hatte die [[Stadtbrände|Brandstelle]] von den Erben Ernst angekauft. 1759 finden wir ihn auch als Provisor der katholischen Gemeinde. Nach dessem Tod übernahm Sohn Konrad Kreising († 1805) das Hauses, der ebenfalls ''Sattler'' war. 1858 eröffnet Carl Gellermann im Hause ein Uhrengeschäft, das noch 1886 bestand.


== Presseberichte ==
== Presseberichte ==
Zeile 34: Zeile 24:


== Adresse ==
== Adresse ==
[[Weststraße]] 1-3<br>
[[Weststraße]] 1-3<br>
59065 Hamm<br>
59065 Hamm<br>
Zeile 46: Zeile 35:
[[Kategorie:Firmen]]
[[Kategorie:Firmen]]
[[Kategorie:Mode]]
[[Kategorie:Mode]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Bekleidung]]
[[Kategorie:Bekleidung]]