1855 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 504: Zeile 504:
|-
|-
|| 1855-05-28 || 1855-07-05 || Coester, Ida || w || ev. || Hamm || Coester, Friedrich <ref> Kreisgerichtssekretär </ref> || Freund, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 630 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Pastorin Sopie Coester, geborene Rocholl, aus Neuengeseke; Frau Louise Heuner, geborene Freund, aus Hombruch bei Dortmund
|| 1855-05-28 || 1855-07-05 || Coester, Ida || w || ev. || Hamm || Coester, Friedrich <ref> Kreisgerichtssekretär </ref> || Freund, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 630 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Pastorin Sopie Coester, geborene Rocholl, aus Neuengeseke; Frau Louise Heuner, geborene Freund, aus Hombruch bei Dortmund
|-
|| 1855-05-30 || 1855-07-01 || Gaul, Emil August || m || ev. || Hamm || Gaul, Carl <ref> Hausierer </ref> || Ahleveld, Anna Mariane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Ahlen. Paten: Friedrich Wilhelm Thiemig; August Pohlmann
|-
|| 1855-06-12 || 1855-07-01 || vom Hofe, Emil Diedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || vom Hofe, Ludwig <ref> Kettenschmied </ref> || Wilms, Maria Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Paten: Gärtner Dietrich Wilms senior; Kettenschmied Wilhelm Schmidt; Ehefrau Bote Gottlieb Sebold
|-
|| 1855-06-12 || 1855-07-21 || Middendorff, Wilhelm Hermann Eduard <ref> verstorben am 08. August 1855 </ref> || m || ev. || Hamm || Middendorff, Carl <ref> Schreiner </ref> || Vollmer, Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 159 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Hoppe aus Uentrop; Diedrich Middendorff; Emilie Wortmann
|-
|| 1855-06-12 || 1855-07-18 || von Stuttersheim, Max Carl Emil <ref> verstorben am 18. November 1914 </ref> || m || ev. || Hamm || von Stuttersheim, Max <ref> Lieutenant im 4ten Kürassierregiment </ref> || von Klitzing, Louise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in der Bahnhofstraße in Hamm. Paten: Herr Emil von Klitzing auf Gläsersdorf; Frau Minette von Klitzing auf Gläsersdorf; Herr Generallieutenant v.d. Leo; Fräulein Therese Leo; Herr Carl von Stuttersheim aus Berlin; Herr Oscar von Schmettau; Herr Rittmeister von Stuttersheim in Wien; Herr Obristlieutenant von Podewils aus Koblenz; Herr Hans von Klitzing auf Gläsersdorf; Herr Philipp von Klitzing auf Zur Mühlen
|-
|| 1855-06-13 || 1855-07-03 || Stork, Hermann Max Friedrich Anton || m || ev. || Hamm || Stork, Heinrich <ref> Sergeant </ref> || Kappenberg, Louise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 258 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Anton Dünscher; Friedrich Rehbein; Heinrich Kappenberg aus Herringen; Ehefrau Marie Stork aus der Westenfeldmark
|-
|| 1855-06-16 || 1855-07-01 || Goermann, Heinrich Mathias || m || ev. || Hamm || Goermann, Diedrich <ref> Bahnhofsarbieter </ref> || Sümper, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 419 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Henriette Sümper; HeinrichKönig aus Lünern; Mathias Pferdekaemper aus Uentrop




71.639

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü