Erlebensraum Lippeaue: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
Anstelle des Baus des [[2006]] an einem Votum der Bürger gescheiterten [[Lippesee|Lippesees]] wurde die Lippeaue renaturiert und in diesem Zuge der Hochwasserschutz verbessert. Für Touristen entstanden neue Wander- und Radwege, ein Aussichtsplateau und eine Aussichtsplattform, ein öffentlicher [[Auenpark]] mit Veranstaltungsflächen sowie Informationstafeln zur Tier- und Pflanzenwelt.
Anstelle des Baus des [[2006]] an einem Votum der Bürger gescheiterten [[Lippesee|Lippesees]] wurde die Lippeaue renaturiert und in diesem Zuge der Hochwasserschutz verbessert. Für Touristen entstanden neue Wander- und Radwege, ein Aussichtsplateau und eine Aussichtsplattform, ein öffentlicher [[Auenpark]] mit Veranstaltungsflächen sowie Informationstafeln zur Tier- und Pflanzenwelt.


Das Projekt war eine Kooperation des [[Lippeverband]]s mit der Stadt Hamm. Die Gesamt-Investitionssumme sollte ca. 38,4 Mio € betragen, wovon die Stadt Hamm 7,4 Mio. € tragen sollte. Der Eigenanteil der Stadt belief sich jedoch lediglich auf 10 % dieser Summe (740.000 €),<ref name="WAde-2022-01-31">[https://www.wa.de/hamm/letzter-kraftakt-beim-megaprojekt-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-91266800.html Wa.de vom 31. Januar 2022]</ref> die verbleibenden 90 % wurden im Zuge der Programme „Grüne Infrastruktur NRW“ des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (im Rahmen des europäischen Förderprogramms für regionale Entwicklung) sowie durch das Landesprogramm „Lebendige Lippe“ beigesteuert.<ref name="landnrw-20220328" />
Das Projekt war eine Kooperation des [[Lippeverband]]s mit der Stadt Hamm. Die Gesamt-Investitionssumme sollte ca. 38,4 Mio € betragen, wovon die Stadt Hamm 7,4 Mio. € tragen sollte. Der Eigenanteil der Stadt belief sich jedoch lediglich auf 10 % dieser Summe (740.000 €),<ref name="WAde-2022-01-31">Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/letzter-kraftakt-beim-megaprojekt-erlebensraum-lippeaue-in-hamm-91266800.html „‚Erlebensraum Lippeaue‘: Finaler Kraftakt muss all das noch stemmen“] in: wa.de vom 31. Januar 2022</ref> die verbleibenden 90 % wurden im Zuge der Programme „Grüne Infrastruktur NRW“ des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (im Rahmen des europäischen Förderprogramms für regionale Entwicklung) sowie durch das Landesprogramm „Lebendige Lippe“ beigesteuert.<ref name="landnrw-20220328" />


Die offizielle Eröffnung fand am [[17. Juni]] 2023 statt.<ref name="wade230416">Markus Hanneken:[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-datum-fuer-eroeffnung-steht-fest-92210478.html „Erlebensraum Lippeaue: Datum für Eröffnung steht endlich fest“] In: Wa.de vom 16. April 2023</ref>
Die offizielle Eröffnung fand am [[17. Juni]] 2023 statt.<ref name="wade230416">Markus Hanneken:[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-datum-fuer-eroeffnung-steht-fest-92210478.html „Erlebensraum Lippeaue: Datum für Eröffnung steht endlich fest“] In: Wa.de vom 16. April 2023</ref>
Zeile 119: Zeile 119:
Über einer Trafostation südlich des [[HAMTEC]]-Gebäudes wurde eine grün lackierte Aussichtsplattform in Lochblech-Optik errichtet. Das Gebäude wurde dabei teilweise ummantelt, neu gestrichen und so versteckt. Die Aussichtsplattform ermöglicht den Blick auf die südliche „Schweinemersch“ und den späteren Auenpark. Die Höhe beträgt circa 5 Meter. Zudem gibt es hier ein digitales Info-Display an der Fassade, auch da die Plattform nicht barrierefrei ist.
Über einer Trafostation südlich des [[HAMTEC]]-Gebäudes wurde eine grün lackierte Aussichtsplattform in Lochblech-Optik errichtet. Das Gebäude wurde dabei teilweise ummantelt, neu gestrichen und so versteckt. Die Aussichtsplattform ermöglicht den Blick auf die südliche „Schweinemersch“ und den späteren Auenpark. Die Höhe beträgt circa 5 Meter. Zudem gibt es hier ein digitales Info-Display an der Fassade, auch da die Plattform nicht barrierefrei ist.


Die Planung übernahm das Büro Berghaus Architekten Hamm, die Finanzierung der knapp 140.000 € Investitionssumme stammte zu 90 % aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW. Baubeginn sollte ursprünglich Februar 2022 sein,<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-bau-der-aussichtsplattform-an-muensterstrasse-beginnt-91282514.html Wa.de vom 6. Februar 2022]</ref> dieser Termin verzögerte sich jedoch aufgrund Materialmangels. Auch im Juli 2022 waren die benötigten Lochbleche nicht lieferbar und die Arbeiten entsprechend nicht vorangeschritten.<ref name="WAde-2022-07-10">[https://www.wa.de/hamm/blick-in-erlebensraum-lippeaue-hamm-freigelegt-chillen-am-lippestrand-verboten-91652063.html Wa.de vom 10. Juli 2022]</ref>  
Die Planung übernahm das Büro Berghaus Architekten Hamm, die Finanzierung der knapp 140.000 € Investitionssumme stammte zu 90 % aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW. Baubeginn sollte ursprünglich Februar 2022 sein,<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-bau-der-aussichtsplattform-an-muensterstrasse-beginnt-91282514.html Wa.de vom 6. Februar 2022]</ref> dieser Termin verzögerte sich jedoch aufgrund Materialmangels. Auch im Juli 2022 waren die benötigten Lochbleche nicht lieferbar und die Arbeiten entsprechend nicht vorangeschritten.<ref name="WAde-2022-07-10">Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/blick-in-erlebensraum-lippeaue-hamm-freigelegt-chillen-am-lippestrand-verboten-91652063.html „‚Erlebensraum‘ öffnet sich: Neue Einblicke ins Hammer Großprojekt“] in: wa.de vom 10. Juli 2022</ref>  


Im Oktober war die Einkleidung der Aussichtsplattform im Gange, Ende November war sie praktisch abgeschlossen.<ref name="wade-22-11-20" /> Die offizielle Einweihung erfolgte am [[16. Dezember]] im Beisein von Oberbürgermeister Marc Herter und Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-freier-blick-in-lippeaue-aussichtsplattform-fertig-91980715.html Markus Hanneken: „Freier Blick in Erlebensraum - Aussichtsplattform fertig“ in: Wa.de vom 16. Dezember 2022]</ref>
Im Oktober war die Einkleidung der Aussichtsplattform im Gange, Ende November war sie praktisch abgeschlossen.<ref name="wade-22-11-20" /> Die offizielle Einweihung erfolgte am [[16. Dezember]] im Beisein von Oberbürgermeister Marc Herter und Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes.<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-freier-blick-in-lippeaue-aussichtsplattform-fertig-91980715.html Markus Hanneken: „Freier Blick in Erlebensraum - Aussichtsplattform fertig“ in: Wa.de vom 16. Dezember 2022]</ref>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü