1842 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 377: Zeile 377:
|-
|-
|| 1842-11-23 || 1842-12-04 || Knappkorte, Heinrich Diedrich || m || ev. || Hamm || Knappkorte, Johann Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Steffenschulte, Johanne Josine Sibylle Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 484 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Junggeselle Heinrich Lenkenhoff aus Wiescherhöfen; der Junggeselle Diedrich Schulte aus der Westenheide
|| 1842-11-23 || 1842-12-04 || Knappkorte, Heinrich Diedrich || m || ev. || Hamm || Knappkorte, Johann Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Steffenschulte, Johanne Josine Sibylle Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 484 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Junggeselle Heinrich Lenkenhoff aus Wiescherhöfen; der Junggeselle Diedrich Schulte aus der Westenheide
|-
|| 1842-11-25 || 1842-12-23 || von Bodelschwingh, Maria Friedricke Caroline Ida Henriette Hermine Julie || w || ev. || Hamm || von Bodelschwingh, Carl <ref> Freiherr; Landrat </ref> || von Bodelschwingh-Plettenberg, Elise <ref> Freiin </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 502 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: verwitwete Freifrau Friedricke von Bodelschwingh-Velmede, geborene Freiin von Plettenberg-Heyde, Großmutter des Kindes; Frau Julie von Haestein, geborene Freiin von der Reck-Unetrop aus Kleve; Freifräulein Ida von Quadt zu Torgau; Freifräulein Hermine von Diepenbrock zu Haus Schwansbell; der Kammerherr Carl Freiherr von Bodelschwingh-Plettenberg auf Draiss im Rheingau, Großvater des Kindes; der Rittmeister Freiherr Heinrich von Grüter zu Kleve; der Kriminaldirektor Johann Adolph Hermann Albert Heymann aus Hamm
|-
|| 1842-11-26 || 1842-12-11 || Becker, Franz Friedrich Wilhelm Theodor || m || ev. || Hamm || Becker, Friedrich <ref> Schneider </ref> || Räder, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 226 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Becker; Franz Vollmer; Ehefrau des Raseurs Busch, geborene Friedricke Kessler; Witwe des Schuhmachers Isenbeck, geborene Wilhelmine Lux
|-
|| 1842-11-29 || 1842-12-20 || von der Heyde, Carl Friedrich Emil || m || ev. || Hamm || von der Heyde, Conrad Wilhelm Ludwig <ref> Sekretariatsassistent </ref> || Wurm, Johanne Wilhelmine Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 104 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Land- und Stadtgerichtssalarienkassenrendant Carl Frede aus Hagen; der Kaufmann Friedrich Ludwig Christian Wurm aus Dortmund
|-
|| 1842-12-13 || 1842-12-20 || Schlüter, Johann August Heinrich <ref> verstorben am 20. Dezember 1842 </ref> || m || ev. || Hamm || Schlüter, Franz <ref> Privatsekretär </ref> || Dreihaus, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 247 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtskanzlist Johann August Mertens; Jungfrau Henriette Schulz




71.635

Bearbeitungen