1842 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 365: Zeile 365:
|-
|-
|| 1842-10-29 || 1842-11-13 || Hesse, Friedrich Ludwig Wilhelm <ref> verstorben am 03. August 1843 </ref> || m || ev. || Hamm || Hesse, Peter Wilhelm <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Hoening, Anna Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 436 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Fabrikarbeiter Friedrich Hesse; der Fabrikarbeiter Ludwig Ossenberg; Jungfrau Wilhelmine Kortmann
|| 1842-10-29 || 1842-11-13 || Hesse, Friedrich Ludwig Wilhelm <ref> verstorben am 03. August 1843 </ref> || m || ev. || Hamm || Hesse, Peter Wilhelm <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Hoening, Anna Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 436 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Fabrikarbeiter Friedrich Hesse; der Fabrikarbeiter Ludwig Ossenberg; Jungfrau Wilhelmine Kortmann
|-
|| 1842-11-03 || 1842-12-01 || Erler, Lidia Elisabeth Friedricke || w || ev. || Hamm || Erler, Friedrich Christoph <ref> kreiskopist </ref> || Bussbaum, Dorothea Pauline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 396 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Kaufmanns Ferdinand Ulmann, geborene Lidia Bornefeld; die Witwe des Müllers Baumhöfer, geborene Elisabeth Vieter; der Rentmeister auf dem [[Haus Uentrop]] Peter Friedrich Kipper
|-
|| 1842-11-04 || 1842-11-12 || Dittmar, Heinrich  Friedrich Daniel || m || ev. || Hamm || Dittmar, Carl <ref> Schweißmeister in der Hobreckerschen Eisenfabriik </ref> || Busch, Johanna Clara Wilhelmina Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 419 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schuhmacher Johann Heinrich Busch, wohnhaft in der Westenfeldmark; Daniel Molsberger aus Wickede; Witwe Poot aus Alten-Bögge
|-
|| 1842-11-13 || 1842-11-29 || Koch, Wilhelm Franz Friedrich <ref> verstorben am 10. Oktober 1859 </ref> || m || ev. || Hamm || Koch, Gerhard Heinrich <ref> Metzger </ref> || Küper, Henriette Wilhelmine Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 282 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Gastgeber Wilhelm Koch gen. Kleine; der [[Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordnete]] Franz Borberg; Witwe Anna Maria Sophie Koch, Großmutter des Kindes, geborene Hötte
|-
|| 1842-11-20 || 1842-12-06 || Hoening, Anna Luise Sophie || w || ev. || Hamm || Hoening, Gustav <ref> Faktor </ref> || Witte, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 24 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Fabrikinhabers Wilhelm Hobrecker senior, geborene Johanne Wilhelmine Hanebeck; Ehefrau Stephan Witte senior aus Iserlohn; die Ehefrau des Fabrikinhabers Carl Johann Hobrecker, geborene Luise Witte; Fräulein Sophie Hoening aus Iserlohn, vertreten durch den Kreischirurgus Dr. Ohswaldt
|-
|| 1842-11-20 || 1842-11-27 || Schulmeier, Theodore Catharine Christine || w || ev. || Hamm || Schulmeier, Anton <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Schorlemmer, Theodore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 410 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Fabrikarbeiter TheodorTaperau; Catharina Heithorst; Ehefrau Christine Nippels
|-
|| 1842-11-23 || 1842-12-04 || Knappkorte, Heinrich Diedrich || m || ev. || Hamm || Knappkorte, Johann Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Steffenschulte, Johanne Josine Sibylle Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 484 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Junggeselle Heinrich Lenkenhoff aus Wiescherhöfen; der Junggeselle Diedrich Schulte aus der Westenheide




71.634

Bearbeitungen