1842 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 351: Zeile 351:
|-
|-
|| 1842-09-23 || 1842-10-12 || Hoppe, Hermine Bertha Ida Marie || w || ev. || Hamm || Hoppe, Johann Diedrich Christian <ref> Magistratssekretär </ref> || Asbeck, Friedricke Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 507 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann Hermann Vogel; Jungfrau Marie Asbeck; Ehefrau des Schankwirts Friedrich Hoppe aus der Südenfeldmarkvon Hamm, geborene Bertha Fischer; Jungfrau Ida Vogelsang aus Frankfurt am Main, abwesend
|| 1842-09-23 || 1842-10-12 || Hoppe, Hermine Bertha Ida Marie || w || ev. || Hamm || Hoppe, Johann Diedrich Christian <ref> Magistratssekretär </ref> || Asbeck, Friedricke Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 507 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann Hermann Vogel; Jungfrau Marie Asbeck; Ehefrau des Schankwirts Friedrich Hoppe aus der Südenfeldmarkvon Hamm, geborene Bertha Fischer; Jungfrau Ida Vogelsang aus Frankfurt am Main, abwesend
|-
|| 1842-09-29 || 1842-10-09 || Niggemann, Anna Wilhelmine Luise <ref> verstorben am 01. Juni 1880 in Hamm </ref> || w || ev. || Hamm || Deitelhoff gen. Niggemann, Johann Friedrich <ref> Tagelöhner </ref> || König gen. Schrör, Wilhelmine Marie Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 614 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau des Tagelöhners Holschermann, geborene Susanne Wilhelmine Sophie Brügge; Ehefrau des Tagelöhners Wilhelm Heinrich Eberhard Niggemann, geborene Johanne Dorothea Josine Maas; der Postillon Wilhelm Lichtenbäumer; Jungfrau Luise Höfelinghaus, wohnhaft im Dorf Mark
|-
|| 1842-09-30 || 1842-10-27 || Wesselmann, Emilie Dorothea || w || ev. || Hamm || Wesselmann, Johann Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtskanzleidiätar </ref> || von Heyden, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 629 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Dorothea Faust, Ehefrau des Verwalters Faust zu Heyde; Emilie Wesselmann, Ehefrau des Gendarmen Wesselmann zu Hagen, vertreten durch den Kindsvater
|-
|| 1842-10-04 || 1842-11-05 || Hobrecker, Carl Eduard Wilhelm || m || ev. || Hamm || Hobrecker, Carl Christoph <ref> Fabrikinhaber </ref> || Kortmann, Sophie Susanne Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 212 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fabrikinhaber Johann Carl Hobrecker; der Müller Eduard Baumhoefer; die Ehefrau des Kaufmanns Johann Friedrich Hülsmann aus Iserlohn, geborene Clara Catharina Wilhelmine Hobrecker, abwesend
|-
|| 1842-10-05 || 1842-10-23 || Ossenberg, Friedrich Wilhelm Heinrich Leonhard <ref> verstorben am 09. Juli 1843 </ref> || m || ev. || Hamm || Ossenberg, Peter Wilhelm <ref> Drahtzieher </ref> || Schmitz, Maria Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 487 1/4 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schlösser Wilhelm Kühl; der Drahtzieher Wilhelm Hesse; der Junggeselle Heinrich Prein; Lisette Schmitz, Dienstmagd bei dem Schirmfabrikanten Rodeck
|-
|| 1842-10-08 || 1842-11-10 || Hötte, Friedrich Heinrich || m || ev. || Hamm || Hötte, Johann Carl Arnold <ref> Bäcker und Gastgeber </ref> || Flume, Anna Luise Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 189 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Schulze Wedeling; Heinrich Schulze Pelkum gen. Ekey; Witwe Friedrich Beverkram, geborene Lippmann; Friedricke Schulze-Herringen
|-
|| 1842-10-12 || 1842-11-10 || Unckenbold, Christian Wilhelm Heinrich || m || ev. || Hamm || Unckenbold, Heinrich Carl <ref> Gastwirt </ref> || Biermann, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 383 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Gold- und Silberarbeiters Wilhelm Robert Heuse, geborene Johanne Marie Christine Unckenbold; der [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]] Caspar Heinrich Neuhoff gen. Schulze-Dellwig; der Schankwirt Wilhelm Isenbeck
|-
|| 1842-10-29 || 1842-11-13 || Hesse, Friedrich Ludwig Wilhelm <ref> verstorben am 03. August 1843 </ref> || m || ev. || Hamm || Hesse, Peter Wilhelm <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Hoening, Anna Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 436 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Fabrikarbeiter Friedrich Hesse; der Fabrikarbeiter Ludwig Ossenberg; Jungfrau Wilhelmine Kortmann




71.634

Bearbeitungen