1842 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 325: Zeile 325:
|-
|-
|| 1842-08-03 || 1842-08-28 || Spieckermann, Amalie Charlotte Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Spieckermann, Ludwig <ref> Faßbinder </ref> || Schule, Isabelle || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 470 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schneidermeister Gerhard Adolph Sodenkamp; die Ehefrau des Kärners Hermann Luncke, geborene Charlotte Brinckmann; die Ehefrau des Schmiedemeisters Christian Friedrich Wilhelm Oberg, geborene Johanne Wilhelmine Schmidt
|| 1842-08-03 || 1842-08-28 || Spieckermann, Amalie Charlotte Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Spieckermann, Ludwig <ref> Faßbinder </ref> || Schule, Isabelle || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 470 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schneidermeister Gerhard Adolph Sodenkamp; die Ehefrau des Kärners Hermann Luncke, geborene Charlotte Brinckmann; die Ehefrau des Schmiedemeisters Christian Friedrich Wilhelm Oberg, geborene Johanne Wilhelmine Schmidt
|-
|| 1842-08-05 || 1842-08-21 || Scharnicke, Friedricke Auguste Maria <ref> unehelich geboren; verstorben am 26. September 1845 </ref> || w || ev. || Hamm ||  ||  || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr.  in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Silberschmied Friedrich Heinrichs; Auguste Bongardt aus Unna, Dienstmagd bei dem Schönfärber Banse; Marie Rehwinckel, Dienstmagd bei dem Schankwirt Heinrich Aecker
|-
|| 1842-08-21 || 1842-09-13 || Schmiedinghoff, Christine Dorothea || w || ev. || Hamm || Schmiedinghoff, Diedrich Wilhelm <ref> Landsamtbote </ref> || Kleykamp, Clara Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 3701/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Magistratssekretär Johann Diedrich Christian Hoppe; die Ehefrau des Grenzaufsehers Carl Emil Sixtus, geborene Luise Antoinette Marie Anna Krugmann; die Jungfrau Christine Langenbach
|-
|| 1842-08-28 || 1842-09-10 || Hölscher, Lisette Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Hölscher, Johann Diedrich <ref> Essigfabrikant </ref> || Lüling, Anna Gertrude || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 522 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Witwe des Schneiders und Aufwärters Heinrich Krugmann, geborene Elisabeth Impolet; die Jungfrau Johanne Catharine Wilhelmine Unckenbold; der Schuhmacher Diedrich Klötmann
|-
|| 1842-09-04 ||  || Theiler, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || m || ev. || Hamm || Theiler, Johann Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Winckler, Clara Maria Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 615 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref>
|-
|| 1842-08-29 || 1842-10-12 || Major, Luise Bertha || w || ev. || Hamm || Major, Magnus Maximus <ref> Baukonduktor; der Familienname ist englisch auszusprechen </ref> || Przyborowski, Christiane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 412/413 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Regierungsrat Christoph Moritz von Egidy, wohnhaft in Hagen; der Baukonduktor Albert Wohlbrück, wohnhaft in Unna; der Baukonduktor Carl Ruperti, wohnhaft in Dortmund; die Ehefrau des Baukonduktors Haak, geborene Giovanina Consalvo, aus Hamm; Fräulein Wilhelmine Schnapp; Fräulein Luise Keller
|-
|| 1842-08-30 || 1842-10-11 || Werner, Helene Mathilde || w || ev. || Hamm || Werner, August Friedrich <ref> Oberlandesgerichtskanzlist </ref> || Haertel, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 165 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtskanzlist Peter Caspar Thielmann; die Ehefrau des Aufsehers Johann Winkler, geborene Helene Kraft; die Jungfrau Mathilde Haertel, wohnhaft in Meiningen, abwesend




71.634

Bearbeitungen