Tierpark Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 60: Zeile 60:
=== 2000er ===
=== 2000er ===
[[Datei:Tierpark Plan.jpg|mini|rechts|alternativtext=Karte des Tierparks in den 2000er-Jahren|Karte des Tierparks in den 2000er-Jahren]]
[[Datei:Tierpark Plan.jpg|mini|rechts|alternativtext=Karte des Tierparks in den 2000er-Jahren|Karte des Tierparks in den 2000er-Jahren]]
Durch eine längere Phase der Ressourcenknappheit ab Ende der 1990er-Jahre an konnten teils wichtige Renovierungsarbeiten und grundlegende Instandhaltungsarbeiten nicht getätigt werden. 71 Jahre nach seiner Gründung musste der Verein Tierpark Hamm e. V. am [[18. Dezember]] [[2004]] aus betriebswirtschaftlichen Gründen aufgelöst werden. Eine weitere Problematik des Parks war die mit dem Standort verbundene Bodenbeschaffenheit. Da der Park zu großen Teilen auf ehemaligem Sumpfland erbaut und in den Jahren des Wiederaufbaus auf eine entsprechende Entwässerung verzichtet wurde, entwickelte sich gerade in den Huftiergehegen nach mehrtägigem Niederschlag eine Schlammschicht an der Oberfläche.
Durch eine längere Phase der Ressourcenknappheit ab Ende der 1990er-Jahre konnten teils wichtige Renovierungsarbeiten und grundlegende Instandhaltungsarbeiten nicht getätigt werden. 71 Jahre nach seiner Gründung musste der Verein Tierpark Hamm e. V. am [[18. Dezember]] [[2004]] aus betriebswirtschaftlichen Gründen aufgelöst werden. Eine weitere Problematik des Parks war die mit dem Standort verbundene Bodenbeschaffenheit. Da der Park zu großen Teilen auf ehemaligem Sumpfland erbaut und in den Jahren des Wiederaufbaus auf eine entsprechende Entwässerung verzichtet wurde, entwickelte sich gerade in den Huftiergehegen nach mehrtägigem Niederschlag eine Schlammschicht an der Oberfläche.


Um den Tierpark dennoch zu erhalten, wurde dieser per [[1. Januar]] [[2005]] in eine gGmbH überführt. Diese betreibt seither den Tierpark. Hauptgesellschafter der ''Tierpark Hamm gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung'' wurde die [[Lebenshilfe Hamm e.V.|Lebenshilfe Hamm e. V.]], die das Ziel verfolgte, den Tierpark als Integrativbetrieb für Behinderte weiter zu führen. Nicht ganz unbeteiligt an dieser Entwicklung war Stadt Hamm, die ihre Zuschüsse gekürzt hatte. Die Lebenshilfe musste zunächst Verbindlichkeiten von 330.000 Euro abbauen.<ref name="hammagazin09-36-2">[https://epaper.hamm-magazin.de/Hammmagazin_05_2009/#6 „Lebenshilfe für den Tierpark“] In: [[Hammmagazin|Hamm-Magazin]] 05/2009, S. 13.</ref>
Um den Tierpark dennoch zu erhalten, wurde dieser per [[1. Januar]] [[2005]] in eine gGmbH überführt. Diese betreibt seither den Tierpark. Hauptgesellschafter der ''Tierpark Hamm gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung'' wurde die [[Lebenshilfe Hamm e.V.|Lebenshilfe Hamm e. V.]], die das Ziel verfolgte, den Tierpark als Integrativbetrieb für Behinderte weiter zu führen. Nicht ganz unbeteiligt an dieser Entwicklung war Stadt Hamm, die ihre Zuschüsse gekürzt hatte. Die Lebenshilfe musste zunächst Verbindlichkeiten von 330.000 Euro abbauen.<ref name="hammagazin09-36-2">[https://epaper.hamm-magazin.de/Hammmagazin_05_2009/#6 „Lebenshilfe für den Tierpark“] In: [[Hammmagazin|Hamm-Magazin]] 05/2009, S. 13.</ref>