14. August: Unterschied zwischen den Versionen

404 Bytes hinzugefügt ,  13. August 2022
Präzisiert
(Präzisiert)
Zeile 25: Zeile 25:
* [[1363]]: Die Stadt [[Hamm]] erhält von [[Graf Engelbert III.]] von der Mark für 100 alte goldene Schilde das Fischereirecht in der [[Ahse]], und zwar vom Westentor bis zur Mühle bei Niehaus. Dies ist die urkundliche Ersterwähnung einer Wassermühle bei Hamm.
* [[1363]]: Die Stadt [[Hamm]] erhält von [[Graf Engelbert III.]] von der Mark für 100 alte goldene Schilde das Fischereirecht in der [[Ahse]], und zwar vom Westentor bis zur Mühle bei Niehaus. Dies ist die urkundliche Ersterwähnung einer Wassermühle bei Hamm.
* [[1462]]: Herzog Johann I. von Kleve bestätigt die von Graf Gerhard von Kleve und von der Mark bewilligten Jahrmärkte zu je fünf Tagen. Er erneuert das Privileg, dass die Stadt Hamm keine Juden aufnehmen muss.<ref>vgl. [[Urkunde 1462 August 14]] </ref>
* [[1462]]: Herzog Johann I. von Kleve bestätigt die von Graf Gerhard von Kleve und von der Mark bewilligten Jahrmärkte zu je fünf Tagen. Er erneuert das Privileg, dass die Stadt Hamm keine Juden aufnehmen muss.<ref>vgl. [[Urkunde 1462 August 14]] </ref>
* [[1936]]: Die [[Gebrüder Alsberg]] verkaufen ihr Kaufhaus an der [[Bahnhofstraße]] an die Firma Fahning. Als Juden verließen sie fluchtartig die Stadt Hamm. Später befand sich an dieser Adresse der [[Kaufhof]].
* [[1936]]: Die Inhaberin des Kaufhauses [[Gebrüder Alsberg]] an der [[Bahnhofstraße]], Helene Lauter, wird durch den Gauwirtschaftsberater des Gaus Westfalen Süd gezwungen, das Haus weit unter Wert an das NSDAP-Mitglied [[Fahning]] zu verkaufen.<ref>vgl. Diethard Aschoff: Hamm. In: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg. Hrsg. v. Frank Göttmann. E-Book: Münster 2021, S. 398.</ref> Als Jüdin verließ sie fluchtartig die Stadt Hamm. Später befand sich an dieser Adresse der [[Kaufhof]].
* [[1978]]: Die Abrissarbeiten an der ehemaligen Klosterbrauerei beginnen.
* [[1978]]: Die Abrissarbeiten an der ehemaligen Klosterbrauerei beginnen.


Zeile 45: Zeile 45:
{{Vor Jahren|1363}} erhält die Stadt [[Hamm]] von [[Graf Engelbert III.]] von der Mark für 100 alte goldene Schilde das Fischereirecht in der [[Ahse]], und zwar vom Westentor bis zur Mühle bei Niehaus. Dies ist die urkundliche Ersterwähnung einer Wassermühle bei Hamm.
{{Vor Jahren|1363}} erhält die Stadt [[Hamm]] von [[Graf Engelbert III.]] von der Mark für 100 alte goldene Schilde das Fischereirecht in der [[Ahse]], und zwar vom Westentor bis zur Mühle bei Niehaus. Dies ist die urkundliche Ersterwähnung einer Wassermühle bei Hamm.
{{Vor Jahren|1462}} bestätigt Herzog Johann I. von Kleve [[1462]] die von Graf Gerhard von Kleve und von der Mark bewilligten Jahrmärkte zu je fünf Tagen. Er erneuert das Privileg, dass die Stadt Hamm keine Juden aufnehmen muss.
{{Vor Jahren|1462}} bestätigt Herzog Johann I. von Kleve [[1462]] die von Graf Gerhard von Kleve und von der Mark bewilligten Jahrmärkte zu je fünf Tagen. Er erneuert das Privileg, dass die Stadt Hamm keine Juden aufnehmen muss.
{{Vor Jahren|1936}} verkaufen die [[Gebrüder Alsberg]] [[1936]] ihr Kaufhaus an der [[Bahnhofstraße]] an die Firma Fahning. Als Juden verließen sie fluchtartig die Stadt Hamm.
{{Vor Jahren|1936}} wird die Inhaberin des jüdischen Kaufhauses [[Gebrüder Alsberg]] [[1936]] dazu gezwungen, ihr Kaufhaus an der [[Bahnhofstraße]] an das NSDAP-Mitglied Fahning zu verkaufen.
{{Vor Jahren|1978}} beginnen die Abrissarbeiten an der ehemaligen Klosterbrauerei im Jahre [[1978]].
{{Vor Jahren|1978}} beginnen die Abrissarbeiten an der ehemaligen Klosterbrauerei im Jahre [[1978]].


<noinclude>
<noinclude>
[[Kategorie: Tag]]
[[Kategorie: Tag]]