Alfred-Fischer-Halle: Unterschied zwischen den Versionen

K
Formatierung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Formatierung)
Zeile 22: Zeile 22:
Die '''Alfred-Fischer-Halle''' ist ein Veranstaltungsort in Hamm und befindet auf dem Gelände des [[Öko Zentrum]]s im Stadtbezirk [[Heessen]].
Die '''Alfred-Fischer-Halle''' ist ein Veranstaltungsort in Hamm und befindet auf dem Gelände des [[Öko Zentrum]]s im Stadtbezirk [[Heessen]].


Da, wo früher die Maschinen der [[Zeche Sachsen]] stampften und sie mit Energie versorgten (ehemalige Maschinenhalle), befindet sich heute eine Halle mit 3.000 m² Veranstaltungsfläche. Die Alfred-Fischer-Halle wird als schönste Industriehalle Deutschlands, als "Kathedrale der Industriekultur" bezeichnet. Dazu kommen moderne Seminarräume und ein Restaurant. Großzügige Stahlfenster geben den Blick frei auf das Hallengeschoss des heutigen Baudenkmals.
Da, wo früher die Maschinen der [[Zeche Sachsen]] stampften und sie mit Energie versorgten (ehemalige Maschinenhalle), befindet sich heute eine Halle mit 3.000 m² Veranstaltungsfläche. Die Alfred-Fischer-Halle wird als schönste Industriehalle Deutschlands, als „Kathedrale der Industriekultur“ bezeichnet. Dazu kommen moderne Seminarräume und ein Restaurant. Großzügige Stahlfenster geben den Blick frei auf das Hallengeschoss des heutigen Baudenkmals.


Die Alfred-Fischer-Halle ist heute Veranstaltungsort für Messen, Firmenpräsentationen sowie herausragenden Musik-, Theater- und Konzertereignissen.
Die Alfred-Fischer-Halle ist heute Veranstaltungsort für Messen, Firmenpräsentationen sowie herausragenden Musik-, Theater- und Konzertereignissen.
Zeile 36: Zeile 36:


== Baudenkmaleintrag ==
== Baudenkmaleintrag ==
Bei der 1914 erbauten Maschinenhalle handelt es sich um ein Relikt einer einst bedeutenden Bergwerksanlage, die vom Architekten Alfred Fischer aus Essen entworfen wurde. <br>
Bei der 1914 erbauten Maschinenhalle handelt es sich um ein Relikt einer einst bedeutenden Bergwerksanlage, die vom Architekten Alfred Fischer aus Essen entworfen wurde.
Für die Erhaltung und Nutzung sprechen wissenschaftliche, insbesondere architekturgeschichtliche Gründe, neben dem Dokumentationswert für die Entwicklung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Hamm sowie für die städtebauliche Entwicklung des Ortsteils Heessen. <ref> vgl. Denkmalwertbegründung - zitiert nach [[Denkmalliste der Stadt Hamm]],  Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 105 </ref>
 
Für die Erhaltung und Nutzung sprechen wissenschaftliche, insbesondere architekturgeschichtliche Gründe, neben dem Dokumentationswert für die Entwicklung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Hamm sowie für die städtebauliche Entwicklung des Ortsteils Heessen.<ref>vgl. Denkmalwertbegründung zitiert nach [[Denkmalliste der Stadt Hamm]],  Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 105</ref>


== Fotos ==
== Fotos ==