1842 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 256: Zeile 256:
|| 1842-03-21 || 1842-03-28 || Schwarz, Friedricke Luise Sophie || w || ev. || Hamm || Schwarz, Jacob Emanuel <ref> Kleidermacher </ref> || Höhne, Johanne Marie Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 508 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Tischler Friedrich Heinrich Funke II; die Ehefrau des Stadtsekretärs Johann Diedrich Christian Hoppe, geborene Friedricke Luise Asbeck; die Ehefrau des Land- und Stadtgerichtskanzleiassistenten Heinrich Wilhelm Kalle, geborene Sophie Marie Catharine Schulz  
|| 1842-03-21 || 1842-03-28 || Schwarz, Friedricke Luise Sophie || w || ev. || Hamm || Schwarz, Jacob Emanuel <ref> Kleidermacher </ref> || Höhne, Johanne Marie Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 508 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Tischler Friedrich Heinrich Funke II; die Ehefrau des Stadtsekretärs Johann Diedrich Christian Hoppe, geborene Friedricke Luise Asbeck; die Ehefrau des Land- und Stadtgerichtskanzleiassistenten Heinrich Wilhelm Kalle, geborene Sophie Marie Catharine Schulz  
|-
|-
|| 1842-03-29 || 1842-04-05 || Oberg, Adolph Eberhard Friedrich Christian <ref> || m || ev. || Hamm || Oberg, Christian Friedrich Wilhelm <ref> Schmiedemeister </ref> || Schmidt, Johanne Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 281 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schmiedemeister Adolph Sodenkamp; der Müller Eberhard Baumhöfer; die Ehefrau Friedricke Samson; Jungfrau Christina Möllenhoff
|| 1842-03-29 || 1842-04-05 || Oberg, Adolph Eberhard Friedrich Christian || m || ev. || Hamm || Oberg, Christian Friedrich Wilhelm <ref> Schmiedemeister </ref> || Schmidt, Johanne Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 281 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schmiedemeister Adolph Sodenkamp; der Müller Eberhard Baumhöfer; die Ehefrau Friedricke Samson; Jungfrau Christina Möllenhoff
|-
|-
|| 1842-03-21 || 1842-04-10 || Schürmann, August Friedrich Ferdinand Carl || m || ev. || Hamm || Schürmann, Friedrich Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtsbote </ref> || Bernhard, Clara Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 624 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtsregistraturassistent Peter Wilhelm Daniel Vogel; der Schleusenwärter Friedrich Christoph Schniedermann; der Schreiner Ferdinand Heute; die Witwe des Zuckerbäckers Jacob Barie, geborene Catharina Elisabeth Schmidt
|| 1842-03-21 || 1842-04-10 || Schürmann, August Friedrich Ferdinand Carl || m || ev. || Hamm || Schürmann, Friedrich Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtsbote </ref> || Bernhard, Clara Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 624 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtsregistraturassistent Peter Wilhelm Daniel Vogel; der Schleusenwärter Friedrich Christoph Schniedermann; der Schreiner Ferdinand Heute; die Witwe des Zuckerbäckers Jacob Barie, geborene Catharina Elisabeth Schmidt
Zeile 736: Zeile 736:
|| 1842-01-07 || 1842-01-13 || Risey, Friderice Henriette || w || ev. || Herringen || Risey, Diderich Wilhelm <ref> Colon </ref> || Binkhoff, Johanna Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Johann Heinrich Huxel, Tagelöhner aus Sandbochum; Henriette Lange, junge Tochter, aus Sandbochum
|| 1842-01-07 || 1842-01-13 || Risey, Friderice Henriette || w || ev. || Herringen || Risey, Diderich Wilhelm <ref> Colon </ref> || Binkhoff, Johanna Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Johann Heinrich Huxel, Tagelöhner aus Sandbochum; Henriette Lange, junge Tochter, aus Sandbochum
|-
|-
|| 1842-01-08 || 1842-01-23 || Bussmann, Maria Wilhelmina Friderica || w || ev. || Herringen || Bussmann, Wilhelm <ref> Tagelöhner </re> || Helmig, Clara || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Heinrich Helmig, Kötter aus Herringen; Ehefrau Schulze Kissing aus Wiescherhöfen
|| 1842-01-08 || 1842-01-23 || Bussmann, Maria Wilhelmina Friderica || w || ev. || Herringen || Bussmann, Wilhelm <ref> Tagelöhner </ref> || Helmig, Clara || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Heinrich Helmig, Kötter aus Herringen; Ehefrau Schulze Kissing aus Wiescherhöfen
|-
|-
|| 1842-01-01 || 1842-01-23 || Stichmann, Heinrich Diderich Wilhelm || m || ev. || Herringen || Stichmann, Diderich <ref> Tagelöhner </ref> || Kampmann, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Diderich Blanke, Tagelöhner aus der Feldmark; Zimmermeister Borgmann aus der Feldmark
|| 1842-01-01 || 1842-01-23 || Stichmann, Heinrich Diderich Wilhelm || m || ev. || Herringen || Stichmann, Diderich <ref> Tagelöhner </ref> || Kampmann, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Diderich Blanke, Tagelöhner aus der Feldmark; Zimmermeister Borgmann aus der Feldmark