Widumstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Kosmetik)
Zeile 22: Zeile 22:
Die ''Widumstraße'' ist die Verlängerung der [[Martin-Luther-Straße]] nach Osten. Das ''Widum'' oder ''Wiem'' bezeichnete eine Schenkung, mit der eine Kirche oder ein Kloster „bewidmet“ wurde. Später wurde dieses Widum zweigeteilt, ein Teil für die Kirche, der andere Teil für den Unterhalt des Pfarrers. In der ''Widumstraße'' ist also ursprünglich der Pfarrhof der Stadtkirche zu suchen.
Die ''Widumstraße'' ist die Verlängerung der [[Martin-Luther-Straße]] nach Osten. Das ''Widum'' oder ''Wiem'' bezeichnete eine Schenkung, mit der eine Kirche oder ein Kloster „bewidmet“ wurde. Später wurde dieses Widum zweigeteilt, ein Teil für die Kirche, der andere Teil für den Unterhalt des Pfarrers. In der ''Widumstraße'' ist also ursprünglich der Pfarrhof der Stadtkirche zu suchen.


Nördlich der Ost-West-Achse liegen die [[Brüderstraße]] und die [[Ritterstraße]]. Kleine Oststraße hieß sie im 14. und 15. Jahrhundert, die später den Namen [[Brüderstraße]] erhielt - in Anlehnung an das Franziskanerkloster, das von 1455 bis 1825 bestand. Auch die [[Franziskanerstraße]] (im vorigen Jahrhundert Klosterstraße) bekam hierdurch ihren Namen.<ref>nach [[Friedrich Johannes Wienstein]]</ref>
Nördlich der Ost-West-Achse liegen die [[Brüderstraße]] und die [[Ritterstraße]]. Kleine Oststraße hieß sie im 14. und 15. Jahrhundert, die später den Namen ''Brüderstraße'' erhielt – in Anlehnung an das Franziskanerkloster, das von 1455 bis 1825 bestand. Auch die [[Franziskanerstraße]] (im vorigen Jahrhundert Klosterstraße) bekam hierdurch ihren Namen.<ref>nach [[Friedrich Johannes Wienstein]]</ref>


== Einrichtung eines Fahrradwegs (2011) ===
== Einrichtung eines Fahrradwegs (2011) ===
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü