1865 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1.150: Zeile 1.150:
|-
|-
|| 1865-08-23 || 1865-10-12 || Brün, Wilhelm August Max || m || ev. || Hamm || Brün, Daniel Wilhelm <ref> Kaufmann </ref> || Strech...), Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Claus aus Köln; Fräulein Auguste Platzhoff; Fräulein Marie Christine Hellmich
|| 1865-08-23 || 1865-10-12 || Brün, Wilhelm August Max || m || ev. || Hamm || Brün, Daniel Wilhelm <ref> Kaufmann </ref> || Strech...), Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Claus aus Köln; Fräulein Auguste Platzhoff; Fräulein Marie Christine Hellmich
|-
|| 1865-09-11 || 1865-10-08 || Rindhage, Caroline Luise Wilhelmine Ida || w || ev. || Hamm || Rindhage, Wilhelm <ref> Schuhmachermeister </ref> || Kuhn, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 465 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fabrikarbeiter Carl Wiegmann; Ehefrau Luise Korte; Witwe Wilhelmine Bruch
|-
|| 1865-09-19 || 1865-10-08 || Nagel, Hermann Wilhelm August <ref> verstorben am 21. Februar 1867 </ref> || m || ev. || Hamm || Nagel, Heinrich <ref> Maschinenwärter </ref> || Wippermann, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: Anstreichergeselle August Wippermann; Schuhmachergeselle Hermann Nagel aus Dortmund; Ehefrau Wilhelm Knepper; Ehefrau Wilhelmine Göcke
|-
|| 1865-09-19 || 1865-10-15 || Mertens, Carl Ferdinand Eduard Christian || m || ev. || Hamm || Mertens, Carl <ref> Inspektor </ref> || Eggert, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 39 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Direktor der Thuringia Ferdinand Wehlo aus Erfurt; Oberiinspektor Carl von Waldow aus Erfurt; Witwe L. Feige, geborene Christine Hausberg; Sattler Eberhard Senger
|-
|| 1865-09-19 || 1865-10-19 || Koch, Diedrich Friedrich Carl || m || ev. || Hamm || Koch, Friedrich <ref> Metzger </ref> || Römer, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 137/138 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Metzger Diedrich Koch; Metzger Friedrich Römer; Witwe Caroline Biehaut
|-
|| 1865-09-22 || 1865-10-24 || Gräfin von Wedell, Clara Wilhelmine Constanze Elisabeth || w || ev. || Hamm || Graf von Wedell, Wilhelm <ref> Premierlieutenant im IV. Kürassierregiment </ref> || von Bodelschwingh-Sand(...), Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Paten: General der Infanterie a.D. Constant von Quadt auf Haus Bögge; Carl von Bodelschwingh-Plettenberg aus Bamenohl; Bertha Freifrau von Bodelschwingh-Plettenberg aus Heeren; Rittmeister a.D. Udo von Alvensleben aus Erxleben; Frau Ministerin Exzellenz Elise von Bodelschwingh aus Berlin; Constanze Gräfin von Wedell aus Oldenburg