1852 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 564: Zeile 564:
|-
|-
|| 1852-09-18 || 1852-10-10 || Hoette, Wilhelmine Sophie Marie || w || ev. || Hamm || Hoette, Friedrich <ref> Schankwirt </ref> || Barié, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 551 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Lohgerber Wilhelm Hoette; Ehefrau Sophie Barié; Ehefrau Sophie Kortmann
|| 1852-09-18 || 1852-10-10 || Hoette, Wilhelmine Sophie Marie || w || ev. || Hamm || Hoette, Friedrich <ref> Schankwirt </ref> || Barié, Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 551 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Lohgerber Wilhelm Hoette; Ehefrau Sophie Barié; Ehefrau Sophie Kortmann
|-
|| 1852-08-16 || 1852-09-17 || Wiegmann, Friedrich Carl August || m || ev. || Hamm || Wiegmann, August <ref> Kaufmann </ref> || Hagenguth, Emilie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Paten: August Wiegmann aus Minden; Carl Wiegmann; Friedrich Schniedermann
|-
|| 1852-09-15 || 1852 ||  || Kollmeier, Julius Carl Heinrich <ref> verstorben am 21. November 1852 </ref> || ev. || Hamm || Kollmeier, Heinrich <ref> Müller </ref> || Brinkmann, Johanna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 153 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Julius Ulrich; Carl Brinkann; Henriette Brasse
|-
|| 1852-09-15 || 1852-10-03 || Knappkorte, Elisabeth Gertrud Henriette || w || ev. || Hamm || Knappkorte, Johann <ref> Tagelöhner </ref> || Krönert, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 346 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Tagelöhner Heinrich Kleis; Ehefrau Gertrude Adermann; Ehefrau Elisabeth Kessebohm
|-
|| 1852-09-20 || 1852-10-05 || Hoelscher, Gustav Wilhelm Carl <ref> verstorben am 18. April 1855 </ref> || m || ev. || Hamm || Hoelscher, Heinrich <ref> Bremser </ref> || Althoff, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 436 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Gustav Steffler; Wilhelm Stemplowsky; Clara Quadfasel aus Mülheim an der Ruhr
|-
|| 1852-09-24 || 1852-10-08 || Klostermann, Otto Ludwig Wilhelm Adolph || m || ev. || Hamm || Klostermann, Heinrich Gottlieb Carl || Eckardt, Anna Margaretha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 586 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Ottilie Eckardt, geborene Gramm; Witwe Luise Klostermann; Wilhelmine Weischer; Adolph Klostermann
|-
|| 1852-10-05 ||  || Bernhard, N.N. <ref> unehelich geboren; Totgeburt </ref> || m || ev. || Hamm ||  || Bernhard, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 575 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref>
|-
|| 1852-09-21 || 1852-11-08 || Holle, Friedrich Ludolph Carl Julius Alexander || m || ev. || Hamm || Holle, Wilhelm <ref> Gerichtsassessor </ref> || von Viebahn, Emilie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Paten: Geheimer Justizrat Friedrich von Viebahn zu Soest; Justizrat Ludolph Holle zu Soest; Kreisrichter Carl von Marin zu Bochum; Gutsbesitzer Julius von Stockhausen bei Münster; Lieutenant Alexander Freiherr von Diepenbrock-Grüter