1852 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 426: Zeile 426:
|-
|-
|| 1852-02-03 || 1852-02-15 || Uebbing, Sophie Wilhelmine <ref> verstorben am 14. Mai 1852 </ref> || w || ev. || Hamm || Uebbing, Friedrich <ref> Kleidermacher </ref> || Borgmeier, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 636 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Wilhelmine Maass; Ehefrau Wilhelmine Stratmann; Sophie Uebbing
|| 1852-02-03 || 1852-02-15 || Uebbing, Sophie Wilhelmine <ref> verstorben am 14. Mai 1852 </ref> || w || ev. || Hamm || Uebbing, Friedrich <ref> Kleidermacher </ref> || Borgmeier, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 636 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Wilhelmine Maass; Ehefrau Wilhelmine Stratmann; Sophie Uebbing
|-
|| 1852-02-06 || 1852-02-22 || Pante, Auguste Rosalie Emilie Louise <ref> verstorben am 20. März 1852 </ref> || w || ev. || Hamm || Pante, Franz Heinrich Christian || Kettschau, Maria Angela || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 594 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Bürovorsteher bei der Oberstaatsanwaltschaft August Velthaus; Rosalie Klemann; Emilie Iwanowsky; Luise Dinstkühler
|-
|| 1852-02-07 || 1852-02-22 || Helmann, Johanna Christiane Caroline Lisette || w || ev. || Hamm || Helmann, Diedrich <ref> Tagelöhner </ref> || Brusius, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 528 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Gottlob Vogel; Christian Schwenner; Caroline Kremer; Lisette Engelmann
|-
|| 1852-02-06 || 1852-02-16 || Nott, Johann Wilhelm || m || ev. || Hamm || Nott, Heinrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Reimann, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in der Ostenfeldmark von Hamm. Paten: Johann Wilhelm Hussmann aus Braam; Wilhelm Nott auf der Beke in Berge; Wilhelm Reimann in Berge; Wilhelm Plümpe in Rhynern
|-
|| 1852-02-09 || 1852-02-28 || Biehaut, Henriette Caroline Marie || w || ev. || Hamm || Biehaut, Carl <ref> Schlosser </ref> || Güldenhaupt, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 417 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ludwig Kayser aus Heesse, Förster; Wilhelm Callwey, Lohgerber; Wilhelm HenrietteCallwey, geborene Aecker; Fräulein Caroline Frede
|-
|| 1852-02-17 || 1852-03-02 || Ackersmann, Johannes Bernhard Anton || m || ev. || Hamm || Ackersmann, Heinrich <ref> Eisenbahnarbeiter </ref> || Grossensohn, Johanna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 429 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Stationswärter Johannes Volbert; Bernhard Pieper; Johanna Kortmann; Frau Antoinette Landmann
|-
|| 1852-01-21 || 1852-03-14 || Lange, Maria Sophie Johanna || w || ev. || Hamm || Lange, Heinrich <ref> Aktuar am Kreisgericht Hamm </ref> || Lammert, Friedericke <ref> katholischer Konfession </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 247 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Kaufmann Carl Ossenberg; der Wirt und Bäcker Friedrich Pröpsting; die Ehefrau des Inspektors Hesselmann, geborene Johanna Wimmer; die Ehefrau des Büroassistenten Klingbeil, geborene Sophie Linde
|-
|| 1852-02-07 || 1852-03-07 || Walter, Johanna Auguste Pauline || w || ev. || Hamm || Walter, Wilhelm Ferdinand <ref> Zugführer bei der Westfälischen Staatseisenbahn </ref> || Schroeder, Charlotte Eleonore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 114/115 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau Jeanette des Bahnhofsinspektors Nehding; Fräulein Auguste Zimmermann aus Münster; Feldwebel Julius Hahn im königlichen 13ten Infanterieregiment, aus Münster; Lithograf Carl Schroeder aus Münster