1842 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 265: Zeile 265:
|-
|-
|| 1842-03-29 || 1842-04-26 || Rocholl, Heinrich Albert Moritz Theodor || m || ev. || Hamm || Rocholl, Wilhelm Christian Arnold <ref> Oberlandesgerichtsrat </ref> || Wille, Caroline Henriette Antoinette Philippine Mathilde || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 243 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Prediger Albert Hennecke aus Schwefe im Kreis Soest; die Ehefrau des Oberlandesgerichtsregistrators Lehrhoff, geborene Bertha Grolmann; der Generalarzt Doktor Heinrich Friedrich Rocholl aus Soest, abwesend; der Kaufmann Moritz Brügelmann aus Düsseldorf, abwesend; Frau Doktorin Müller, geborene Dorothea Rocholl aus Soest, abwesend
|| 1842-03-29 || 1842-04-26 || Rocholl, Heinrich Albert Moritz Theodor || m || ev. || Hamm || Rocholl, Wilhelm Christian Arnold <ref> Oberlandesgerichtsrat </ref> || Wille, Caroline Henriette Antoinette Philippine Mathilde || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 243 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Prediger Albert Hennecke aus Schwefe im Kreis Soest; die Ehefrau des Oberlandesgerichtsregistrators Lehrhoff, geborene Bertha Grolmann; der Generalarzt Doktor Heinrich Friedrich Rocholl aus Soest, abwesend; der Kaufmann Moritz Brügelmann aus Düsseldorf, abwesend; Frau Doktorin Müller, geborene Dorothea Rocholl aus Soest, abwesend
|-
|| 1842-03-29 || 1842-04-28 || Otto, Friede Bertha Antoinette || w || ev. || Hamm || Otto, Friedrich Wilhelm <ref> Glasermeister </ref> || Hoffmann, Marie Therese || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 246 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schreinermeister Friedrich Stinnes; Demoiselle Friedricke Felthaus; Witwe Elisabeth Geisthoff, geborene Kunze, aus dem Dorf Mark; die Ehefrau des Glasermeisters Busch, geborene Vethacke; die Lehrerin Franziska Pickert aus Anröchte, abwesend
|-
|| 1842-04-06 || 1842-05-05 || Schmidt, Friede Maria Elise Luise || w || ev. || Hamm || Schmidt, Diedrich Heinrich Anton <ref> Ölmüller </ref> || Heimann, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 118 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Heimann; Ehefrau Maria Glöing; Ehefrau Elisabeth Baumhöfer; Ehefrau Maria Frede; Ehefrau Luise Isenbeck aus Herringen
|-
|| 1842-04-07 || 1842-04-19 || Hülsebusch, Julius Bernhard Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Hülsebusch, Christoph Heinrich Anton <ref> Unteroffizier von der 2ten Eskadron des 11ten Husarenregiments </ref> || Gieroch, Amalie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 491 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Wachtmeister von der 2ten Eskadron des 11ten Husarenregiments Bernhard Schweerbrock; der Oberlandesgerichtsbotenmeister Johann Binger; Ehefrau des Bäckers Theodor Reinoldt, geborene Sophie Dorothea Linnecken; Witwe Müller Vieter, geborene Maria Steinfurth
|-
|| 1842-04-07 || 1842-04-17 || Krüger, Friedricke Wilhelmine Lisette || w || ev. || Hamm || Krüger, Johann Heinrich Wilhelm <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Trautner, Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 311 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Fabrikarbeiter Friedrich Hesse; die Ehefrau Wilhelmine Hesse; Lisette Köhler, Dienstmagd bei dem Metzger Eichmann; Lisette Kersting, Dienstmagd bei dem Lederhändler Dahlmann
|-
|| 1842-04-17 || 1842-05-08 || Stehmann, Friedricke Lisette Charlotte || w || ev. || Hamm || Stehmann, Diedrich Wilhelm <ref> Schuhmachermeister </ref> || Brüninghaus gen. Graevinghoff, Minotte Charlotte Catharine Sophie Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 556 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Colon Friedrich Wilhelm Graevinghoff gen. Brüninghaus aus Uentrop; die Ehefrau des Küsters Christian Plattfuss, geborene Anna Clara Sibylla Maria Charlotte Ossenkemper; die Ehefrau des Kappenmachers Ferdinand Heinrichs, geborene Lisette Becker
|-
|| 1842-05-01 || 1842-05-10 || Troost, Sophie Henriette || w || ev. || Hamm || Troost, Johann Carl Wilhelm <ref> Kleidermacher </ref> || Schönbein, Anna Sophie Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 506 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kindsvater; die Ehefrau des Kleidermachers Friedrich Wilhelm Müll, geborene Johanne Catharine Henriette Osthauss