Erlebensraum Lippeaue: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
|Gebäudetyp=
|Gebäudetyp=
|Eigentümer=
|Eigentümer=
|existiert-seit= 2022
|existiert-seit=2018, eröffnet 2023
|Homepage= [https://www.hamm.de/erlebensraum-lippeaue Erlebensraum Lippeaue auf hamm.de]
|Homepage= [https://www.hamm.de/erlebensraum-lippeaue Erlebensraum Lippeaue auf hamm.de]
|Karte={{KartePos|Pos=51.6867,7.8168|Marker=M|Zoom=14}}
|Karte={{KartePos|Pos=51.6867,7.8168|Marker=M|Zoom=14}}
Zeile 25: Zeile 25:


==Geschichte==
==Geschichte==
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue Luftbild 2015.jpg|mini|rechts|Lippeaue vor Renaturierung (2015), Bild: © RVR, 2015, Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – Version 2.0.]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue Luftbild 2015.jpg|mini|rechts|Lippeaue vor Renaturierung (2015) © RVR, 2015, Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – Version 2.0.]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue Luftbild 2020.jpg|mini|rechts|Lippeaue nach Renaturierung (2020), Bild: © RVR, 2020, Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – Version 2.0.]]
Das Projekt umfasste etwa 195 Hektar zwischen der [[Fährstraße]] im Osten der Stadt und der [[Römerstraße]] im Westen. Es reicht damit vom Bezirk [[Mitte]] in den Bezirk [[Bockum-Hövel]]. Mit der Schaffung des „Erlebensraumes“ wurden unter anderem eine Lipperenaturierung, Verbesserung des Hochwasserschutzes sowie naturschonende Erschließung des Areals zur Freizeitnutzung verfolgt.
Das Projekt umfasste etwa 195 Hektar zwischen der [[Fährstraße]] im Osten der Stadt und der [[Römerstraße]] im Westen. Es reicht damit vom Bezirk [[Mitte]] in den Bezirk [[Bockum-Hövel]]. Mit der Schaffung des „Erlebensraumes“ wurden unter anderem eine Lipperenaturierung, Verbesserung des Hochwasserschutzes sowie naturschonende Erschließung des Areals zur Freizeitnutzung verfolgt.


Der symbolische erste Spatenstich erfolgte im Beisein von Oberbürgermeister [[Thomas Hunsteger-Petermann|Hunsteger-Petermann]] am [[18. Dezember]] [[2018]]. Als erste Maßnahme wurde ein neuer Abwasserkanal von der Kläranlage Mattenbecke zur [[Münsterstraße]] verlegt, der den Abfluss aus einem Regenrückhaltebecken in die Lippe ermöglicht.<ref name="WAde-2018-12-19">[https://www.wa.de/hamm/erster-spatenstich-arbeiten-erlebensraum-lippeaue-hamm-haben-begonnen-10902188.html Wa.de vom 19. Dezember 2018]</ref> Anschließend wurde der Verlauf der Lippe durch den Aushub einer neuen Schleife renaturiert. In den Armen des Flusslaufs entstanden dadurch Mulden als Überflutungsflächen bzw. Feuchtwiesen. Zudem wurde ein neuer Deich errichtet. Mit dem Aushub der Renaturierungsarbeiten wurde fortlaufend ein Plateau aufgeschüttet, das eine bessere Aussicht über die Auen gewährleisten soll.
Der symbolische erste Spatenstich erfolgte im Beisein von Oberbürgermeister [[Thomas Hunsteger-Petermann|Hunsteger-Petermann]] am [[18. Dezember]] [[2018]]. Als erste Maßnahme wurde ein neuer Abwasserkanal von der Kläranlage Mattenbecke zur [[Münsterstraße]] verlegt, der den Abfluss aus einem Regenrückhaltebecken in die Lippe ermöglicht.<ref name="WAde-2018-12-19">[https://www.wa.de/hamm/erster-spatenstich-arbeiten-erlebensraum-lippeaue-hamm-haben-begonnen-10902188.html Wa.de vom 19. Dezember 2018]</ref> Anschließend wurde der Verlauf der Lippe durch den Aushub einer neuen Schleife renaturiert. In den Armen des Flusslaufs entstanden dadurch Mulden als Überflutungsflächen bzw. Feuchtwiesen. Zudem wurde ein neuer Deich errichtet. Mit dem Aushub der Renaturierungsarbeiten wurde fortlaufend ein Plateau aufgeschüttet, das eine bessere Aussicht über die Auen gewährleisten soll.


[[Datei:Erlebensraum Lippeaue Luftbild 2022.jpg|mini|rechts|Lippeaue nach Renaturierung (2022) © RVR, 2022, Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – Version 2.0.]]
Am 28. März [[2022]] besuchte die damalige Umweltministerin von NRW, Ursula Heinen-Esser, die Baustelle und ließ sich den Fortschritt durch Oberbürgermeister Marc Herter erläutern.<ref name="landnrw-20220328">[https://www.land.nrw/pressemitteilung/lippe-hamm-wird-zum-neuen-erlebensraum-fuer-mensch-und-natur Pressemitteilung auf land.nrw vom 28. März 2022]</ref>
Am 28. März [[2022]] besuchte die damalige Umweltministerin von NRW, Ursula Heinen-Esser, die Baustelle und ließ sich den Fortschritt durch Oberbürgermeister Marc Herter erläutern.<ref name="landnrw-20220328">[https://www.land.nrw/pressemitteilung/lippe-hamm-wird-zum-neuen-erlebensraum-fuer-mensch-und-natur Pressemitteilung auf land.nrw vom 28. März 2022]</ref>