Beisenkamp Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das Beisenkamp Gymnasium, zu anderen Bedeutungen siehe [[Beisenkamp (Begriffsklärung)]]}}
{{Dieser Artikel|behandelt das Beisenkamp Gymnasium, zu anderen Bedeutungen siehe [[Beisenkamp (Begriffsklärung)]]}}
{{Schule  
{{Schule  
|Name=Beisenkamp Gymnasium Hamm
|Name=Beisenkamp Gymnasium Hamm
Zeile 6: Zeile 5:
|Logobreite=300px
|Logobreite=300px
|Bild=
|Bild=
|Bildbeschreibung=Logo des Beisenkamp Gymnasiums Hamm  
|Bildbeschreibung=Logo des Beisenkamp-Gymnasiums Hamm  
|Schultyp=Gymnasium  
|Schultyp=Gymnasium  
|Bezirk=[[Mitte|Hamm-Mitte]]
|Bezirk=[[Mitte|Hamm-Mitte]]
|Stadtteil=Süden
|Stadtteil=Süden
|Schüler=950
|Schüler=950
|Schulleitung=A.Behm-Brachmann (Schulleiterin) und M.Schumacher (stv. Schulleiter)
|Schulleitung=A. Behm-Brachmann (Schulleiterin) und M. Schumacher (stv. Schulleiter)
|Lehrerinnen=30  
|Lehrerinnen=30  
|Lehrer=30  
|Lehrer=30  
Zeile 27: Zeile 26:
|Notenschnitt-08/09=  
|Notenschnitt-08/09=  
|Q-Vermerk-08/09=  
|Q-Vermerk-08/09=  
|Baujahr=Aktuelles Gebäude: 1962-1980, seit 1991 behindertengerechter Ausbau, 2003 Sportplatz, 2007 Aula, 2009 Cafeteria und Schülerbibliothek, 2014/2015 Modernisierung der Brandschutz- und Sicherheitstechnik sowie diverse Renovierungsarbeiten.  
|Baujahr=Aktuelles Gebäude: 1962–1980, seit 1991 behindertengerechter Ausbau, 2003 Sportplatz, 2007 Aula, 2009 Cafeteria und Schülerbibliothek, 2014/2015 Modernisierung der Brandschutz- und Sicherheitstechnik sowie diverse Renovierungsarbeiten.  
|Behindertengerecht=Bis auf die Etage 2 des Hauses 1 komplett barrierefrei.
|Behindertengerecht=Bis auf die Etage 2 des Hauses 1 komplett barrierefrei.
|existiert-seit=1875
|existiert-seit=1875
|Namensherkunft=Vorher sumpfartiges "Beisenkamp"-Gebiet, in dem reichlich Binsen (mundartlich Beisen) wuchsen.
|Namensherkunft=Vorher sumpfartiges „Beisenkamp“-Gebiet, in dem reichlich Binsen (mundartlich Beisen) wuchsen.
|Name-alt="Mädchen-Oberschule"
|Name-alt=„Mädchen-Oberschule“
|Adresse=[[Am Beisenkamp]] 1<br>59063 Hamm  
|Adresse=[[Am Beisenkamp]] 1<br/>59063 Hamm  
|Karte=<slippymap lat=51.672 lon=7.82938 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=1/>
|Karte={{KartePos|Pos=51.672,7.82938|Marker=L}}
|erfasst=12. August 2015
|erfasst=12. August 2015
}}
}}
Zeile 40: Zeile 39:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Beisenkamp Gymnasium erhielt seinen offiziellen Namen 1970 und war zu dieser Zeit noch ein reines Mädchengymnasium. Erst drei Jahre nach der offiziellen Gründung, im Jahre 1973, durften auch Jungen die Schule besuchen. Weitere Einzelheiten sind der folgenden Zeitleiste zu entnehmen:
Das Beisenkamp Gymnasium geht auf die 1875 gegründete „Städtische Höhere Töchterschule“ zurück, die von 1909 bis 1973 als reines Mädchengymnasium geführt wurde. Anschließend erfolgte 1973 im Zuge der zunehmenden Koedukation die Einführung des gemeinsamen Unterrichts von Mädchen und Jungen am Beisenkamp Gymnasium.
 
Bedingt durch den Zuwachs an Schülerinnen und Schülern wurde bereits im Jahr 1958 eine Klage über den Raummangel durch den Schulausschuss vorgebracht und anerkannt. Das heutige Hauptgebäude wurde anschließend in insgesamt vier Bauabschnitten (1962-1980) fertiggestellt. Die genehmigten Umbaumaßnahmen wurden 1962 begonnen, der erste und zweite Neubau sowie die Sporthalle am Beisenkamp (ehemals Carl-Diem-Sporthalle) in den Jahren 1964 bis 1967 beendet. Die Baumaßnahmen zum letzten Bauabschnitt des Hauptgebäudes wurden erst nach zehnjähriger Verhandlung mit dem Schulträger 1980 eingeleitet. Da die Schülerzahl, die 1972 noch bei 729, 1980 bereits 1100 betrug, wurden statt der ursprünglich geplanten drei Unterrichtsräume an der Nordseite des Gebäudes zehn Klassenräume sowie der Großraum im Erdgeschoss umgesetzt.
Die zwei Jahrzehnte später notwendigen baulichen Veränderungen am Beisenkamp Gymnasium wurden verstärkt ausgehend von dem Schulprofil und dem Unterrichtsangebot geplant. Insbesondere der seit 1954 bestehende Theaterschwerpunkt der Schule wurde 2007 bei einer umfassenden Renovierung der Aula berücksichtigt. Die Aula verfügt über eine großzügig angelegte Bühne mit guter bühnentechnischer Ausstattung und einem Zuschauerraum mit 350 Plätzen. Zahlreiche Musik-AGs am Beisenkamp Gymnasium wie z.B. die Bigband, Rockband oder die Chöre finden ausreichend Platz zum Spielen. Eine weitere bauliche Veränderung erfolgte 2009 mit einer Erweiterung und Modernisierung der Cafeteria, die Schülerinnen und Schülern Verpflegungsangebote während der Schulpausen und ein warmes Mittagsessen anbietet.
 
Die fortschrittliche, überdurchschnittliche digitale Infrastruktur, die in den Folgejahren durch den Zuwachs und Ausbau der Ausstattung der digitalen Unterrichtsgestaltung und Schulorganisation ermöglicht wurde, zeichnet das Beisenkamp Gymnasium bis heute aus. Die letzten baulichen Veränderungen am Beisenkamp Gymnasium wurden zuletzt 2019 abgeschlossen. 2017/18 wurde der Hallenbereich der Sporthalle am Beisenkamp komplett saniert. 2019 erhielten sämtliche Klassenräume des Hauses A eine LED-Beleuchtung, Akustikdecken und einen neuen Farbanstrich.
 
Alle naturwissenschaftlichen Fachräume (Bio, Ph, Ch), der ernährungswissenschaftliche Experimentierraum und die Lehrküche wurden für 1,5 Millionen Euro durch das Förderprogramm der Landesregierung „Gute Schule 2020“ vollständig saniert und technisch modernisiert bzw. neu eingerichtet. Im Sommer 2022 erfolgt die Renovierung des Hallenbereichs der (kleinen) Beisenkamp-Sporthalle. Die für April/ Mai geplante Baumaßnahme am Beisenkamp Gymnasium umfasst eine partielle Schulhoferneuerung in Form eines Sportparcours, die der Eltern-Lehrer-Schüler-Arbeitskreis durch Bereitstellen der finanziellen Mittel im Jahr 2021 erfolgreich erwirkt hat.
 
Weitere Einzelheiten sind der folgenden Zeitleiste zu entnehmen:


=== Zeitleiste ===
=== Zeitleiste ===
*1795/1796: Einrichtung eines "weiblichen Erziehungsinstituts" mit angeschlossener "Pensions-Anstalt"
*1795/1796: Einrichtung eines „weiblichen Erziehungsinstituts“ mit angeschlossener „Pensions-Anstalt“
*1866: Umwandlung zur Evangelische Höheren Töchterschule
*1866: Umwandlung zur Evangelische Höheren Töchterschule
*1875: Umwandlung zur Städtischen Höheren Töchterschule
*1875: Umwandlung zur Städtischen Höheren Töchterschule
Zeile 50: Zeile 58:
*1900: 25-jähriges Bestehen der Schule
*1900: 25-jähriges Bestehen der Schule
*1909: Anerkennung als höhere Lehranstalt: 317 Schülerinnen, 12 Lehrerinnen und 7 Lehrer
*1909: Anerkennung als höhere Lehranstalt: 317 Schülerinnen, 12 Lehrerinnen und 7 Lehrer
*1914-1917: Errichtung des späteren "Beisenkamp"-Gebäudes als katholisches Lehrerseminar
*1914–1917: Errichtung des späteren „Beisenkamp“-Gebäudes als katholisches Lehrerseminar
*1925: Beziehung des Gebäudes des aufgelösten Lehrerseminars/50-jähriges Bestehen der Schule  
*1925: Beziehung des Gebäudes des aufgelösten Lehrerseminars/50-jähriges Bestehen der Schule  
[[Bild:AK_Oberlyzeum1925.jpg|thumb|right|Oberlyzeum im Jahr 1925]]
[[Bild:AK_Oberlyzeum1925.jpg|thumb|right|Oberlyzeum im Jahr 1925]]
Zeile 76: Zeile 84:
*2003: Fertigstellung der neuen Außensportanlage
*2003: Fertigstellung der neuen Außensportanlage
*2007: Fertigstellung der neuen Aula/Einrichtung der Übermittagsbetreuung "13plus"
*2007: Fertigstellung der neuen Aula/Einrichtung der Übermittagsbetreuung "13plus"
[[Bild:Beisenkamp_Lehrer_2008.jpg|thumb|right|Lehrerkollegium im Schuljahr 2007/2008]]
*2009: Fertigstellung der neuen Cafeteria und der neuen Schülerbibliothek/Erweiterung des Schulangebots aufgrund des Titels der Europaschule
*2009: Fertigstellung der neuen Cafeteria und der neuen Schülerbibiliothek/Erweiterung des Schulangebots aufgrund des Titels der Europaschule
*2010: Digitale Erfassung des Schuleigentums/Überarbeitung des Internetauftritts/Modernisierung des Computersystems (Microsoft Windows XP Professional)
*2010: Digitale Erfassung des Schuleigentums/Überarbeitung des Internetauftritts/Modernisierung des Computersystems (Microsoft Windows XP Professional)
*2012: Umbenennung der Carl-Diem-Sporthalle in [[Sporthalle am Beisenkamp]]/Erweiterung des Handyverbots für Schüler und Lehrer
*2012: Umbenennung der Carl-Diem-Sporthalle in [[Sporthalle am Beisenkamp]]
*2012/2013: 11 neue SMART-interaktive-Whiteboards
*2012/2013: 11 neue SMART-interaktive-Whiteboards
*2013: Neue Unterrichtszeiten seit Dezember
*2014: 25 Jahre Schüleraustausch mit Frankreich / Beginn des teilweisen Umbaus in den Sommerferien Schwerpunkt: Brandschutz und Sicherheit / Beisenkamp jetzt auch bei sozialen Netzwerken (siehe auch Weblinks) / Beisenkamp und [[HSHL]] kooperieren / Gründung des Vereins [[Tulong! Wir helfen Taifunopfern in Tacloban e.V.]] / Schule darf den Titel „Europaschule“ weitere fünf Jahre behalten / Vertretungspläne ab sofort nur noch passwortgeschützt verfügbar
*2014: 25 Jahre Schüleraustausch mit Frankreich / Beginn des teilweisen Umbaus in den Sommerferien - Schwerpunkt: Brandschutz und Sicherheit / Beisenkamp jetzt auch bei sozialen Netzwerken (siehe auch Weblinks) / Beisenkamp und [[HSHL]] kooperieren / Gründung des Vereins [[Tulong! Wir helfen Taifunopfern in Tacloban e.V.]] / Modernisierung des Computersystems (Open SUSE (Linux) und Microsoft Windows 7 Professional auf neuen 64-Bit Rechnern) / Schule darf den Titel "Europaschule" weitere fünf Jahre behalten / Vertretungspläne ab sofort nur noch passwortgeschützt verfügbar
*2015: Begrüßung der neuen Schulleiterin Frau Andrea Behm-Brachmann / Fortsetzung der Renovierungs- und Sanierungsarbeiten wieder mit dem Schwerpunkt Brandschutz und Sicherheit / Teilnahme an der SPARDA-SPENDENWAHL / Verabschiedung des langjährigen Schulleiters, Herrn Manfred Trost
*2015: Begrüßung der neuen Schulleiterin Frau Andrea Behm-Brachmann / Fortsetzung der Renovierungs- und Sanierungsarbeiten - wieder mit dem Schwerpunkt Brandschutz und Sicherheit / Teilnahme an der SPARDA-SPENDENWAHL / Verabschiedung des langjährigen Schulleiters Herrn Manfred Trost
*2019: Renovierung der naturwissenschaftlichen Räume
*2020: Einführung der Lernplattform ''Beisenkampus'' (auf Moodle basierend)


== Gebäude ==
== Gebäude ==
=== Abidenkmäler ===
Auf dem gesamten Schulgelände sind die Abidenkmäler der jeweiligen Jahrgänge verteilt.


=== Aula im Beisenkamp ===
=== Aula im Beisenkamp ===
Die Aula ist vor allem dadurch bekannt, dass dort jedes Jahr mehrere Theaterstücke und andere Veranstaltungen (Jazz & Art, Big-Band und Orchester) stattfinden. Neu eröffnet wurde sie im Jahre 2007. Sie bietet für ca. 400 Zuschauer Platz. Aufgeteilt ist die Aula in drei Bereiche: Der Hauptbereich ist sogleich die Bühne, auf der sich das Schauspiel und die Musik ereignen. Zusätzlich kann links neben der Bühne begleitend zu den Theaterstücken Live-Musik gespielt werden. Um auch den Schauspielern eine komfortable Möglichkeit zum Umziehen und Schminken zu gewährleisten, befindet sich unter der Bühne ein speziell dafür vorgesehener Raum. Im mittleren Teil finden die Zuschauer Platz. Im hinteren Teil befinden sich unter der oberen Tribüne in einem separaten Raum Bühnen-Teile und Requisiten sowie ein gesonderter Bereich der Technik. Von dort wird das Geschehen auf der Bühne mit Licht und Musik gesteuert.  
Die Aula ist vor allem dadurch bekannt, dass dort jedes Jahr mehrere Theaterstücke und andere Veranstaltungen (Jazz & Art, Big-Band und Orchester) stattfinden. Neu eröffnet wurde sie im Jahre 2007. Sie bietet für ca. 400 Zuschauer Platz. Aufgeteilt ist die Aula in drei Bereiche: Der Hauptbereich ist sogleich die Bühne, auf der sich das Schauspiel und die Musik ereignen. Zusätzlich kann links neben der Bühne begleitend zu den Theaterstücken Live-Musik gespielt werden. Um auch den Schauspielern eine komfortable Möglichkeit zum Umziehen und Schminken zu gewährleisten, befindet sich unter der Bühne ein speziell dafür vorgesehener Raum. Im mittleren Teil finden die Zuschauer Platz. Im hinteren Teil befinden sich unter der oberen Tribüne in einem separaten Raum Bühnen-Teile und Requisiten sowie ein gesonderter Bereich der Technik. Von dort wird das Geschehen auf der Bühne mit Licht und Musik gesteuert.  


[[Bild:Beisenkamp_Gymnasium-Bisstro-Logo.jpg|thumb|right|Logo ''Das Bis(s)tro im Beisenkamp'']]
[[Bild:Beisenkamp_Gymnasium-Bisstro-Logo.jpg|thumb|right|Logo ''Das Bis(s)tro im Beisenkamp'']]
=== Bis(s)tro im Beisenkamp ===
=== Bis(s)tro im Beisenkamp ===
Ende des Jahres 2009 wurde die neue Cafeteria, die einen wesentlichen Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schülern in Freistunden und Pausen darstellt, inklusive der Schülerbibliothek (siehe unten) der Schule fertiggestellt und eröffnet. Sie trägt seit der Neueröffnung den Namen ''Das Bis(s)tro im Beisenkamp'', wobei der zweite Buchstabe ''s'' aus dem Wort ''Bis(s)tro'' als Wortspiel im Zusammenhang mit dem Logo eingesetzt wurde (siehe Logo). Zuvor hieß die Cafeteria ''Beisenkamp-Bis(s)tro''. In der Sommerzeit haben SchülerInnen die Möglichkeit, eine Außenterrasse zu nutzen, die an die Cafeteria angeschlossen ist. Die Cafeteria wird von einem Catering-Unternehmen betrieben und gleichzeitig mit kalten und warmen Speisen sowie Snacks beliefert. Zudem haben alle Schüler die Möglichkeit warmes, täglich wechselndes, Essen mit Salatbeilage zu bestellen. Der hierzu benötigte aktuelle Essensplan wird monatlich auf der Schulhomepage (siehe Weblinks) bereitgestellt.
Ende des Jahres 2009 wurde die neue Cafeteria, die einen wesentlichen Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schülern in Freistunden und Pausen darstellt, inklusive der Schülerbibliothek (siehe unten) der Schule fertiggestellt und eröffnet. Sie trägt seit der Neueröffnung den Namen ''Das Bis(s)tro im Beisenkamp'', wobei der zweite Buchstabe ''s'' aus dem Wort ''Bis(s)tro'' als Wortspiel im Zusammenhang mit dem Logo eingesetzt wurde (siehe Logo). Zuvor hieß die Cafeteria ''Beisenkamp-Bis(s)tro''. In der Sommerzeit haben SchülerInnen die Möglichkeit, eine Außenterrasse zu nutzen, die an die Cafeteria angeschlossen ist. Die Cafeteria wird von einem Catering-Unternehmen betrieben und gleichzeitig mit kalten und warmen Speisen sowie Snacks beliefert. Zudem haben alle Schüler die Möglichkeit warmes, täglich wechselndes, Essen mit Salatbeilage zu bestellen. Der hierzu benötigte aktuelle Essensplan wird monatlich auf der Schulhomepage (siehe Weblinks) bereitgestellt.


==== Presseberichte ====
==== Presseberichte ====
Zeile 101: Zeile 107:
Bild:Bisstro_20100116_WA_2.jpg|Westfälischer Anzeiger 16.01.2010
Bild:Bisstro_20100116_WA_2.jpg|Westfälischer Anzeiger 16.01.2010
</gallery>
</gallery>
=== IT-Infrastruktur ===
Nicht nur das Computersystem des Beisenkamp Gymnasiums ist mit seinen Netzwerkgeräten und seiner Netzwerkinfrastruktur gut ausgestattet, sondern auch die Web-Dienste sind sehr fortschrittlich:
==== Computersystem ====
Das Computersystem der Schule besitzt sowohl in den Unterrichtsräumen, als auch in den Selbstlern-Räumen und der Pausenhalle relativ moderne Netzwerkgeräte:
===== Arbeitsplätze =====
Die Schule ist durch zahlreiche SMART-interaktive-Whiteboards, Rechnerarbeitsplätze und andere Peripheriegeräte relativ gut ausgestattet:
====== Rechnerarbeitsplätze ======
Die Schule ist durch eine große Anzahl der für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer verfügbaren Rechner relativ dicht vernetzt und hat somit einen relativ guten Anschluss an die modernen Medien. Sie besitzt beispielsweise zwei große Informatikräume, die jeweils mit ungefähr zwanzig Rechnern, einem Beamer, einem Drucker und einem Scanner ausgestattet sind, eine Lehrer-Bibliothek mit ungefähr zehn Rechnern, eine Schüler-Bibliothek mit ungefähr zehn Rechnern, ein Selbstlernzentrum mit ungefähr fünfzehn Rechnern, das StuBB mit vier Rechnern sowie den Verwaltungstrakt mit einigen Rechnern für die Verwaltung. Dieses Netz der feststehenden Rechner wird außerdem noch durch zahlreiche mobile Einheiten ergänzt, die jeweils mit einem Beamer, einem Drucker, einem Monitor, einem Rechner und einem Scanner ausgestattet sind. Jedoch ist auf den meisten Rechnern, außer im StuBB und auf einigen SMART-interaktive-Whiteboards, noch das Microsoft-Betriebssystem Windows XP Professional installiert, das bis in das Schuljahr 2014/2015 hinein, aufgrund des auslaufenden Supports, auf ein moderneres Betriebssystem, wie OpenSUSE (Linux) oder Microsoft Windows 7 Professional, in Form neuer Rechner aktualisiert werden soll.
====== SMART-interaktive-Whiteboards ======
Ergänzt wird dieses Rechnerarbeitsplatznetz durch elf neue rechnergestützte SMART-interaktive-Whiteboards, die in einem Biologie-Übungsraum, den Erdkunderäumen, dem Essraum, dem Fremdsprachenraum, dem Kunstraum, den Musikräumen sowie einigen anderen Kursräumen angebracht sind. Die ersten sechs Exemplare von diesen SMART-interaktive-Whiteboards wurden Anfang 2012 von der Stadt Hamm angeschafft und im Jahre 2013 durch fünf weitere Exemplare vom Förderverein ergänzt. Diese ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern einen moderneren effizienteren Unterricht durch Anbindung an die modernen Medien.
===== Digitales Schwarzes Brett =====
Hinzu kommt außerdem, dass die Schule seit einigen Jahren besitzt sowohl in der Pausenhalle, als auch im Lehrerzimmer, ein Digitales Schwarzes Brett (DSB) in Form von LCD-Monitoren besitzt. Auf diesen werden den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern nicht nur tagesaktuelle Informationen über die Schule (Termine, Vertretungsplan, etc.) angezeigt, sondern es werden z.B. auch Nachrichten über den Nachrichtendienst N24 dargestellt. Dieses System ist besonders praktisch, da z.B. die Vertretungspläne, die mit UNTIS generiert werden, beispielsweise auf diesen Geräten viel schneller aktualisiert werden können.
==== Netzwerkinfrastruktur ====
Das Computersystem der Schule wird durch einen zentral gelegenen Server verwaltet und ist nahezu in jedem Raum per LAN (Local Area Network) erreichbar:
===== Open School Server =====
Der Open School Server ist eine auf Linux basierende Serveranlage der Firma Extis, die im Beisenkamp Gymnasium beispielsweise die Benutzerkonten, die Netzwerkinfrastruktur, die Software sowie den Webmail-Client verwaltet.
===== Wireless-LAN =====
Die Schule besitzt zwar kein öffentlich zugängliches Wireless-LAN-Netz für die Schule, jedoch ist in der Aula zur Steuerung des Beamers eine Steuerungseinheit eingebaut.
==== Web-Dienste ====
Zu den Web-Diensten der Schule gehören sowohl die allseits bekannte Homepage, als auch der Vertretungsplan und der Webmail-Client:
===== Homepage =====
:→ vgl. Schulprogramm → Homepage
===== Vertretungsplan =====
:→ vgl. Schulprogramm → Vertretungsplan
===== Webmail =====
Einerseits ermöglicht der Webmail-Client der Schule, dass Schülerinnen und Schülern ihren entsprechenden Lehrerinnen und Lehrern E-Mails über ihre @beisenkamp.eu Dienstemail-Adresse zukommen lassen können. Aber andererseits ermöglicht dieser auch Lehrerinnen und Lehrern Nachrichten ihre die Schüler, in Form von Vertretungsaufgaben (→ Vertretungsplanungsmodul), zu verschicken.


=== Fahrradständer ===  
=== Fahrradständer ===  
Der Fahrradständer befindet sich hinter der Cafeteria und südlich von Haus 1. Er bietet hunderten Fahrrädern Platz und Sicherheit, da der Zugang zum Fahrradständer mit diversen technischen Hilfsmitteln, wie z.B. durch ein passwortgeschütztes Tor oder eine Videokamera, geschützt ist.
Der Fahrradständer befindet sich hinter der Cafeteria und südlich von Haus 1. Er bietet hunderten Fahrrädern Platz und Sicherheit, da der Zugang zum Fahrradständer mit diversen technischen Hilfsmitteln, wie z.B. durch ein passwortgeschütztes Tor oder eine Videokamera, geschützt ist.


=== Pausenhalle ===  
=== Pausenhalle ===  
Die Pausenhalle ist, neben dem Schulhof und der Cafeteria, der wesentliche Aufenthaltsort für Schülerinnen und Schüler in Pausen. Sie verfügt über Behindertenrampen zu den Gebäuden, diversen Kunstausstellungen und zahlreiche Sitzgelegenheiten. Außerdem befindet sich dort das Büro des Hausmeisters, dessen Sprechzeiten meistens während den großen Pausen sind.
Die Pausenhalle ist, neben dem Schulhof und der Cafeteria, der wesentliche Aufenthaltsort für Schülerinnen und Schüler in Pausen. Sie verfügt über Behindertenrampen zu den Gebäuden, diversen Kunstausstellungen und zahlreiche Sitzgelegenheiten. Außerdem befindet sich dort das Büro des Hausmeisters, dessen Sprechzeiten meistens während den großen Pausen sind.


=== Schülerbibliothek im Beisenkamp ===
=== Schülerbibliothek im Beisenkamp ===
Zeile 151: Zeile 118:


=== Schulhof ===  
=== Schulhof ===  
Auf dem Schulhof, der einen wesentlichen Aufenthaltsorts für Schülerinnen und Schülern in Freistunden und Pausen darstellt, befinden sich zahlreiche Sitzbänke, drei Tischtennisplatten, ein Steinkreis zum Fußballspielen, die Garagen für die Fachschaft Sport, die Toiletten und diverse Abidenkmäler.  
Auf dem Schulhof, der einen wesentlichen Aufenthaltsorts für Schülerinnen und Schülern in Freistunden und Pausen darstellt, befinden sich zahlreiche Sitzbänke, drei Tischtennisplatten, ein Steinkreis zum Fußballspielen, die Garagen für die Fachschaft Sport und die Toiletten. Die Neugestaltung des Schulhofs steht an und wird zum Teil durch Elternengagement mitfinanziert.


=== Sportstätten ===
=== Sportstätten ===
Zeile 163: Zeile 130:


==== Sportplatz ====
==== Sportplatz ====
Der Sportplatz befindet sich hinter der Aula und hinter dem Fahrradständer. Er wurde im Jahre 2003 neu eröffnet und bietet ein Tartanfeld, mehrere Sandkästen, eine 100m- sowie eine 400m-Strecke und ein Fußballfeld. Schüler können den Sportplatz im Unterricht und in den großen Pausen nutzen. Außerdem findet auf dem Sportplatz das jährliche Sportfest sowie das jährliche Schulfest statt.
Der Sportplatz befindet sich hinter der Aula und hinter dem Fahrradständer. Er wurde im Jahre 2003 neu eröffnet und bietet ein Tartanfeld, mehrere Sandkästen, eine 100m- sowie eine 400m-Strecke und ein Fußballfeld. Schüler können den Sportplatz im Unterricht und in den großen Pausen nutzen. Außerdem findet auf dem Sportplatz das jährliche Sportfest sowie das jährliche Schulfest statt.


==== Weitere Sportstätten ====
==== Weitere Sportstätten ====
Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, dass der Sportunterricht, zeitlich begrenzt, in andere, nicht zum Beisenkamp gehörende, Sportstätten (Fitnessstudio, Maximare, Wasserski-Anlage,...) verlagert wird.
Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, dass der Sportunterricht, zeitlich begrenzt, in andere, nicht zum Beisenkamp gehörende, Sportstätten (Fitnessstudio, Maximare, Wasserski-Anlage,...) verlagert wird.


=== StuBB ===
=== StuBB ===
Das StuBB ist ein Studien- und Berufsberatungsberatungsbüro, indem sich Schülerinnen und Schüler in ihren Freistunden über ihre zukünftigen Möglichkeiten nach dem Abitur (Ausbildung, Studium, ...) informieren können. Dazu stehen ihnen eine umfangreiche Sammlung von Literatur sowie einige PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. An jedem zweiten Dienstag im Monat hält dort sogar ein Mitarbeiter von der Arbeitsagentur Hamm, von der ersten bis zur sechsten Stunde, seine Sprechstunde ab.
Das ''StuBB'' ist ein Studien- und Berufsberatungsberatungsbüro, indem sich Schülerinnen und Schüler in ihren Freistunden über ihre zukünftigen Möglichkeiten nach dem Abitur (Ausbildung, Studium,...) informieren können. Dazu stehen ihnen eine umfangreiche Sammlung von Literatur sowie einige PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. An jedem zweiten Dienstag im Monat hält dort sogar ein Mitarbeiter von der Arbeitsagentur Hamm, von der ersten bis zur sechsten Stunde, seine Sprechstunde ab.


=== Umbau 2014/2015: Brandschutz und Sicherheit ===  
== Schulprofil ==
Die Themen Brandschutz und Sicherheit sind schon seit Jahren, besonders nach bekannten Ereignissen anderswo, wichtige Themen in Schulen. Seit den Sommerferien 2014 ergreift die [[Stadt Hamm]] am Beisenkamp Gymnasium Initiative und rüstet die gesamte Brandschutzanlage in insgesamt drei Bauabschnitten auf modernste Technik auf. Dazu zählt zum Beispiel der Einbau von neuen Türbeschlägen, neuen Alarmknöpfen, neuen Brandschutztüren, neuer brandfester Akustikdecken, neuer Lautsprecher, neuer Notbeleuchtung, etc.. Analog hierzu wird der Umgang mit außergewöhnlichen Situationen bzw. der Technik in regelmäßigen Übungen trainiert. Besonders im Schwerpunkt stehen hierbei die Flure und Treppenhäuser, die außerdem noch anderweitig renoviert werden. Ein wichtiger Punkt hierbei ist die nebenbei in die neuen Akustikdecken installierte helle Lichtanlage, da diese die dunkle altersschwache Lichtanlage aus den Anfangszeiten ersetzt. Aber auch in den Klassenräumen wird Hand angelegt, da auch dort neue Alarmknöpfe und Lautsprecher installiert werden. Des Weiteren ist auch ein Höhepunkt, dass zeitgleich die alte nicht mehr zuverlässig funktionierende Heizungsanlage durch ein modernes und umweltfreundliches System ersetzt wird.  
=== Schwerpunkt Europa – Sprachliches Profil ===
Aufgrund des bereits 1988 eingeführten bilingualen deutsch-französischen Zweigs und des erweiterten Fremdsprachenangebots wurde das Beisenkamp Gymnasium 2009 als „Europaschule“ des Landes NRW zertifiziert. Das bilingual-französische Unterrichtsprofil wird am Beisenkamp Gymnasium bereits in der 5. Klasse in einer einzelnen „Europaklasse“ umgesetzt. In der Europaklasse der Jahrgangsstufe 5 wird zusätzlich zum regulären Englischunterricht Französisch als erste Fremdsprache gelernt. Ab der 7. Klasse erfolgt daran anschließend der an den entsprechenden Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler orientierte bilingual-französische Sachfachunterricht. Das Fremdsprachenangebot umfasst als zweite Fremdsprache außer Französisch auch Latein. Darauf aufbauend können die Lernenden in ihrer weiteren Schullaufbahn die internationalen Sprachzertifikate DELF, DALF sowie das bilinguale Abitur erwerben. Zusätzlich können die Lernenden als dritte Fremdsprache Spanisch ab der 9. Klasse im Differenzierungsbereich und ab der Einführungsphase belegen. Je nach Interesse der Schüler*innen werden auch Arbeitsgemeinschaften in Italienisch und Chinesisch angeboten.  


== Schulprogramm ==
Das Beisenkamp Gymnasium möchte außerdem unabhängig vom Fremdsprachenunterricht allen Schülerinnen und Schülern interkulturelle und europaorientierte Kompetenzen fächerübergreifend und im schulischen Leben vermitteln. In diesem Zusammenhang setzt das Beisenkamp Gymnasium in Klasse 6 und in der Einführungsphase „Europatage“ um und bietet einen Europakurs im Differenzierungsbereich für die 9. Klasse an. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler am Beisenkamp Gymnasium durch die Teilnahme an internationalen Fahrten (England, Belgien, Spanien), Austauschprogrammen (Frankreich, USA), Wettbewerben und Projekten in praktischen Erfahrungen in der Fremdsprache und in der Erweiterung interkultureller Handlungskompetenzen im Ausland gefördert.
=== 13plus ===
Die  13plus ist eine Nachmittagsbetreuung, die montags bis freitags von 7.55  Uhr bis 15.45 Uhr angeboten wird. Leistungen der Nachmittagsbetreuung  sind individuelle Förderung (Hausaufgabenbetreuung und fachliche  Hilfestellung), Zubereitung von frischem Mittagessen sowie  Freizeitangebote in sportlichem, musischem und naturwissenschaftlichem  Bereich. Geschulte Fachkräfte, unterstützt von qualifizierten  SchülerInnen und Schüler der Oberstufe, sind für die Betreuung zuständig.


=== ArbeitsGemeinschaften ===
=== Schwerpunkt Gesundheit ===
Die  Schule bietet jedes Schuljahr einige AGs an. Beispiele hierfür sind die Mofa-AG, die Bio-AG, die Sport-AG, der Chor, das Orchester und die Big-Band.  
Das Beisenkamp Gymnasium nimmt mit der Profilsäule „Gesundheit“ die Relevanz zur Vermittlung und Förderung des ganzheitlichen Gesundheitszustandes der Schülerinnen und Schüler wahr. Mit allen Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe wird ein jährlicher Gesundheitstag durchgeführt, um die Lernenden für den Zusammenhang des persönlichen Gesundheitszustandes, des eigenen Wohlbefindens und Leistungszustandes zu sensibilisieren und zur Mitverantwortung für ihre Gesundheit zu befähigen. Alle Schülerinnen und Schüler der 5.–8. Jahrgangsstufe erhalten außerdem täglich im Rahmen der großen Pause das Angebot zu Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten. Diese „bewegte Pause“ wird wiederum von Schülerinnen und Schülern (ab der 8. Klasse), die zu „Sporthelfern“ ausgebildet wurden und das Zertifikat der Sportjugend NRW erworben haben, angeleitet. Darüber hinaus werden durch die Sporthelfer Spiele im Rahmen der Übermittagsbetreuung und Spielsportfeste organisiert und durchgeführt.


=== Austausch-/Fahrtenprogramm ===
Gesundheitsspezifische Kennnisse können die Schülerinnen und Schüler in ihrer weiteren Schullaufbahn anschließend durch die Wahl des Kurses „Biologie-Chemie-Ernährungslehre“ im Differenzierungsbereich der 9. Klasse vertiefen. Ab Beginn der Oberstufe (Klasse 11) besteht für die Schülerinnen und Schüler daran anknüpfend im mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld die Möglichkeit, das Unterrichtsfach Ernährungslehre als 4. Naturwissenschaftliches Fach zu belegen.
Während  der Schulzeit am Beisenkamp, hat ein Schüler die Möglickeit mehrere  Klassenfahrten und Austausche mitzuerleben. Diese sind in den folgenden Abschnitten aufgeführt:


==== Austausche ====
=== Schwerpunkt Theater ===
Innerhalb der achtjährigen Gymnasiums Zeit besteht für alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen Austauschen, die besonders kennzeichnend für das Angebot einer Europaschule sind. Allerdings müssen diese bereits ein Jahr vorher geplant, gebucht und schließlich der Schulleitung zur Genehmigung vorgelegt werden:
Der Theaterschwerpunkt hat am Beisenkamp Gymnasium bereits lange Tradition. Schon seit 1954 werden an der Schule jährlich Theateraufführungen inszeniert. Die heutige Theaterarbeit am Beisenkamp Gymnasium umfasst ab der 5. Klasse das Angebot zur Ergänzungsstunde „Theater“, in der sich die Schülerinnen und Schüler in ersten Darbietungen erproben können.


* Frankreich-Austausch (Saint-Étienne, 8 Tage, Klasse 7 und Klasse 9 bilingual; Nantes, 9 Tage, Klasse 8)<br>
Bei persönlichem Interesse der Schülerinnen und Schüler kann die Ergänzungsstunde „Theater“ in der Sekundarstufe I mit der Teilnahme an der Theater-AG weiter verfolgt werden. Mit der Wahl des Literaturkurses im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld der Oberstufe wird daran anschließend die schulische Theaterarbeit mit der Produktion eines Theaterstückes durch Schülerinnen und Schüler fortgesetzt. Der Literaturkurs fördert die Schülerinnen und Schüler in grundlegenden Darstellungsfähigkeiten und im kreativen, gestalterischen Umgang mit Textvorlagen und eigenen Spielvorlagen. Die aufgeführten Theaterstücke der Schülerinnen und Schüler sind für Mitschüler, Lehrer und Eltern ein jährliches Erlebnis und ein wertvoller Beitrag für die Schulkultur am Beisenkamp Gymnasium.
* Holland-Austausch (Ermelo, 1 Woche, Stufe 8)<br>
* USA-Austausch (Chattanooga in Tennessee, 4 Wochen, Stufe 9/EF)<br>


===== Presseartikel =====
=== Digitale Schule ===
<gallery>
Sowohl für schulorganisatorische Zusammenhänge als auch in der Gestaltung des Unterrichts zeichnet sich das Beisenkamp Gymnasium durch seine digitale Ausstattung und die dadurch verstärkte Förderung der Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler aus. Als erste Schule in Hamm war das Beisenkamp Gymnasium bereits 2012 mit einem breitbandigen Internetanschluss und flächendeckendem W-LAN in allen Räumen der Schule ausgestattet. Außerdem sind digitale Präsentationsmöglichkeiten (Smart-TVS, Beamer) in jedem Unterrichtsraum vorhanden.
Datei:Beisenkamp_WA20140404.jpg|Westfälischer Anzeiger 04.04.2014
Datei:Beisenkamp_WA20140405.jpg|Westfälischer Anzeiger 05.04.2014
Datei:Beisenkamp WA20140618.jpg|Westfälischer Anzeiger 18.06.2014
</gallery>


==== Exkursionen ====
Das Beisenkamp Gymnasium setzt aufgrund der fortschrittlichen digitalen Ausstattung bereits ab Klasse 8 fächerübergreifend die Nutzung von Tablets in den Unterricht um. Mit den Tablets, die auf Basis des „Bring-your-own-device“- Prinzips in den Unterricht eingebracht werden, lernen die Schülerinnen und Schüler in allen Unterrichtsfächern einen sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen. Die Infrastruktur umfasst am Beisenkamp Gymnasium außerdem für die Schülerinnen und Schüler und die Lehrenden den digitalen Zugriff auf den persönlichen Stundenplan, den Vertretungsplan und das Klassenbuch über die Anwendung WebUntis. Im Schuljahr 2020 erfolgte erweiternd die Einbindung der moodle-basierten Lernplattform „Beisenkampus“ in den Unterricht. Über die Lernplattform können Schülerinnen und Schüler eingestellte Unterrichtsmaterialien abrufen und eigenständig Lernergebnisse für die unterrichtliche Arbeit einstellen. In der Plattform Beisenkampus sind darüber hinaus Videokonferenzen implementiert. Die digitale Infrastruktur des Beisenkamp Gymnasiums basiert auf Anwendung von Open Source-Programmen, ist daher herstellerunabhängig nutzbar und liegt innerhalb der Schule. Dadurch sind alle schülerspezifischen Daten ausschließlich durch das Beisenkamp Gymnasium abrufbar.
Die Lehrerinnen und Lehrer können  nach der Ausbildungsordnung des Landes Nordrhein-Westfalen mit ihren Schülerinnen und Schülern, bei Bedarf, verschiedene Exkursionen durchführen. Das Ziel hierbei ist es jedoch, während einer Exkursion verschiedene Besichtigungen durchzuführen, sodass die im Unterricht erarbeitete (theoretische) Bildung durch diese praktische Erfahrung unterstützt wird. Allerdings  unterliegt dieser dem Ermessen des Klassenlehrers/Stufenleiters und der Genehmigung des Schulleiters, ob dieser wirklich durchgeführt wird.


==== Klassen- bzw. Stufenfahrten ====
Im Zuge der anhaltenden Corona-Pandemie entwickelte das Beisenkamp Gymnasium außerdem eine selbstentwickelte CO₂-Ampel als „Internet-of-Things-Projekt“, die alle Messdaten zur Luftqualität (CO₂, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) in jedem Klassenraum erhebt.
Innerhalb der achtjährigen Gymnasiums Zeit finden für alle Schülerinnen und Schülern regelmäßig Klassen- bzw. Stufenfahrten zu verschiedenen Zielen statt. Dabei stechen vor allem zum Abschluss der Schulzeit die Studienfahrten der Leistungskurse hervor, da deren Ziele von den verschiedenen Kurslehrern geplant werden und daher jährlich variieren. Allerdings müssen diese bereits ein Jahr vorher geplant, gebucht und schließlich der Schulleitung zur Genehmigung vorgelegt werden:


* Föhrfahrt (10 Tage, Stufe 6)<br>
=== Engagement gegen Rassismus ===
* Londonfahrt (3 Tage, Stufe 7)<br>
Das Beisenkamp Gymnasium engagiert sich für ein wertschätzendes Schulklima in Vielfalt und gegen jegliche rassistische Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern.
* Berlinfahrt (3 Tage, Stufe 9)<br>
* York-Fahrt (3 Tage, Q1 ''oder'' Q2)<br>
* Studienfahrten der Leistungskurse (8 Tage, Q2)<br>


==== Wandertage ====
Der interkulturelle Arbeitskreis am Beisenkamp Gymnasium, der aus Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II, Lehrpersonen und Eltern besteht, hat im Schuljahr 2021/22 zusammen mit der Schülervertretung ein Handlungskonzept entwickelt, das im Schuljahr 2022 in Workshops ausgearbeitet wird. Mithilfe dieser Workshops sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere für Alltagsrassismus sensibilisiert und im diskriminierungsfreien Umgang gefördert werden.  
Den Schülerinnen und Schülern steht halbjährlich nach der Ausbildungsordnung des Landes Nordrhein-Westfalen ein Wandertag zur freien Verfügung. Allerdings  unterliegt dieser dem Ermessen des Klassenlehrers/Stufenleiters und der Genehmigung des Schulleiters, ob dieser wirklich durchgeführt wird.


=== Ehemaligentreffen ===
Die Schule wurde 2021 als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, ein landesweites Projekt, ausgezeichnet und erklärte sich bereit, sich weiterhin gegen rassistische Diskriminierungen einzusetzen und sich mit Projekten und Aktionen nachhaltig gegen Rassismus zu engagieren.
Einmal jährlich findet in der [[Sporthalle am Beisenkamp]] ein Ehemaligentreffen ausgewählter Jahrgänge statt, wobei sich die ehemaligen Schülerinnen und Schüler sowie die ehemaligen Lehrerinnen und Lehrer wiedersehen. Gegliedert ist das Treffen in ein mehrstündiges Fußballturnier zwischen den einzelnen Jahrgängen sowie in ein darauffolgendes gemütliches Beisammensein in der Cafeteria.  


=== Elternsprechtage ===
=== Unterrichtsangebot ===
Es finden zwei freiwillige Elternsprechtage pro Halbjahr statt, wobei im 2. Halbjahr ein zusätzlicher Elternsprechtag nach den Halbjahreszeugnissen veranstaltet wird. Diese bieten Eltern sowie den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über ihren aktuellen Leistungsstand.  
Gemäß der am Gymnasium mit neunjährigem Bildungsabschluss ausgewiesenen Stundentafel, die am Beisenkamp Gymnasium umgesetzt wird, bietet die Schule entsprechend des Schulprofils zusätzliche Unterrichtsangebote für Schülerinnen und Schüler an. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler durch die umgesetzten Fahrten, Wettbewerbe, Projekte und Arbeitsgemeinschaften inner- und außerschulisch in ihren Interessen und Neigungen gefördert und gefordert.


=== Förderverein ===
==== Sprachliches / Gesellschaftwissenschaftliches Profil ====
Der ''Verein der Freunde und Förderer des Beisenkamp-Gymnasiums e.V.'' ist seit 1959 der offizielle Förderverein des Beisenkamp Gymnasiums.
===== Fremdsprachenangebot =====
:→ vgl. Hauptartikel [[Verein der Freunde und Förderer des Beisenkamp-Gymnasiums e.V.]]
Stundentafel Sekundarstufe I/II


=== Homepage ===
* ab Klasse 5: Unterrichtsfach Englisch
Mit der offiziellen Homepage des Beisenkamp Gymnasiums (siehe Weblinks), stellt die Schule einen besonderen Service dar, da auf dieser (→ Schülerbereich) neben den aktuellen Informationen zur Schule (Home/Aktuelles, Vertretungsplan, Essensplan, Termine, etc.) sowohl die einzelnen Fächerprofile, als auch sonstige Informationen, wie z.B. allgemeine (Kontakt-)Informationen über die Schule, Informationen über die Sekundarstufe I und II, Informationen über die 13+, Informationen über die Aktivitäten der Schule, Informationen für die Eltern (→ Elternbereich) oder Informationen über schulnahe Vereine (→ Förderverein, Tulong) abrufbar sind. Außerdem werden auf dieser im Lehrerbereich auch noch interne Informationen für Lehrerinnen und Lehrer bereitgestellt, die jedoch nur passwortgeschützt verfügbar sind.
* ab Klasse 5 (Europaklasse): Unterrichtsfach Französisch (bilingual) und 
 Unterrichtsfach Englisch
* ab Klasse 7: Unterrichtsfächer Französisch, Latein
* ab Klasse 9: Unterrichtsfächer Latein, Spanisch (im Differenzierungsbereich)
* ab EF: Unterrichtsfach Spanisch


=== Vertretungsplan ===
===== Unterrichtsangebote =====
Das Beisenkamp Gymnasium stellt mit dem (Online-) Vertretungsplan (siehe Weblinks) einen besonderen freiwilligen Service bereit, der den Schülern mehr Flexibilität bei der Tagesplanung bieten soll. Jedoch ist dieser aus Datenschutzgründen seit Anfang dieses Jahres nicht mehr frei abrufbar im Internet, sondern nur noch passwortgeschützt über das kostenpflichtige Modul WebUntis erreichbar.
* Förderprogramme LRS-/DaZ-Förderung
* Individuelle Förderungen in den Kernfächern
* Sprachenzertifikate in Englisch (Cambridge Certificate), Französisisch (DELF/ 
 DALF), Spanisch (DELE)
* Einsatz von Fremdsprachenassistenten im Unterricht (nach Möglichkeit in Englisch und Französisch)


=== Kooperationspartner ===
===== Projekte, Fahrten, Partnerschaften =====
Durch  die Kooperationspartner des Beisenkamp Gymnasiums wird das Schulangebot  umfangreich erweitert, da den Schülerinnen und Schülern, durch die  Kooperation mit dem [[Freiherr vom Stein Gymnasium]], eine vielfältigere  Kurswahl angeboten wird und diese, durch die Kooperation mit den unten  aufgeführten Betrieben, die Chance auf ein bevorzugtes Praktikum in diesen Betrieben bekommen.
* Französischaustausch mit einem Collège in Clamart bei Paris
* Teilnahme am Prix des Lycéens und dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen
* 4-wöchiger Austausch mit der amerikanischen Partnerschule in Signal Mountain 
 Chattanooga/ USA
* Individualaustauschprogramme (z.B. Brigitte Sauzay)
* Auslandspraktika
* Schülerprojekte mit Taranto, Süditalien


==== Freiherr vom Stein Gymnasium ====
==== Europaprofil ====
Seit  einigen Jahren kooperiert das Beisenkamp Gymnasium mit dem [[Freiherr  vom Stein Gymnasium]], um besondere Kurswahlen, die sonst aufgrund der  Schülerzahl von einem Gymnasium alleine nicht angeboten werden könnten,  möglich zu machen. Aufgrund des Bustransports der Schüler zu dem anderen  Gymnasium und den verschiedenen Unterrichtszeiten, wurden auch die  Unterrichtszeiten in dem Schuljahr 2013/2014 am Beisenkamp Gymnasium  angepasst.


==== Sonstige Kooperationspartner ====
===== Unterrichtsangebote =====
* [[Evangelisches Krankenhaus]]
Stundentafel Sekundarstufe I
* [[Hochschule Hamm-Lippstadt]]
* [[Rullko]]
* [[Stadt Hamm]]


=== Profile bei sozialen Netzwerken ===
* Klasse 6/EF: Europatage
Mit ihren Profilen bei den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter stellt die Schule neben der Homepage, dem Vertretungsplan, etc. einen weiteren sehr besonderen Service dar, da diese allen Ehemaligen, Freunden, Förderern, Schülern, Lehrern und Sonstigen ermöglichen, ständig über die aktuellen Angelegenheiten des Beisenkamp Gymnasiums Hamm informiert zu bleiben, ohne die Homepage aufrufen zu müssen.
* ab Klasse 9: Europakurs (im Differenzierungsbereich)


=== Projekte ===
===== Projekte, Fahrten, Partnerschaften =====
Im Rahmen des Titels ''Europaschule'' führt die Schule in einem Schuljahr mehrere Projekte, wie den Europatag, erfolgreich mit den Schülerinnen und Schülern durch.
* Teilnahme an Erasmus-Projekten
* Fahrt nach Brüssel (europäische Institutionen)
* Wettbewerb EuroVisions
* Digitale Begegnung mit europäischen Schülern bei eTwinning-Projekten


=== Studien- und Berufsinformationen ===  
==== Naturwissenschaftliches Profil ====
Um den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II einen besseren Überblick über ihre Perspektiven nach dem Abitur zu geben, werden mehrere, unten aufgeführte, Veranstaltungen durchgeführt und zahlreiche Informationen auf der Beisenkamp-Homepage unter Studien- und Berufsinformationen zum Nachlesen bereitgestellt.
===== Unterrichtsangebote =====
Stundentafel Sekundarstufe I/II


==== Boys-/Girls-Day ====
* ab Klasse 5–6: Unterrichtsfach Informatik
Diese Veranstaltung ist für Schülerinnen und Schülern der Stufe 9 (Sekundarstufe I) bestimmt und soll diesen einen ersten Vorgeschmack auf das Praktikum in der Qualifikationsphase 1 und auf das spätere Berufsleben geben. Dabei müssen die Schülerinnen und Schüler sich selbst für einen Tag einen Praktikumsplatz suchen und diesen an einem festgelegten Tag im zweiten Halbjahr selbständig aufsuchen.
* Klasse 9–10: Unterrichtsfach „Biologie-Chemie-Ernährungslehre“
 
* Klasse 9–10: Unterrichtsfach Informatik
==== Praktikum ====
* ab Klasse 11/EF (SII) : Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Physik, Informatik (Leistungskursangebot für Biologie, Chemie, Physik in Kooperation mit dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Hamm möglich)
Das Praktikum findet für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 1 in den letzten zwei Wochen vor den Sommerferien statt und soll den Schülern die Möglichkeit geben, ihren Wunschberuf zwei Wochen lang auszuprobieren. Dabei müssen sich die Schülerinnen und Schüler seit den Sommerferien des Vorjahres selbständig um einen Praktikumsplatz bemühen und diesen im festgelegten Zeitraum aufsuchen, da es ein Pflichtbestandteil für das Abitur in NRW ist. Bei besonderem Bedarf können die Schülerinnen und Schüler sogar ein Auslandspraktikum durchführen oder ihr Praktikum bis in die Sommerferien hinein verlängern, wobei die anfallenden Kosten nicht von der Schule getragen werden. Als Abschluss erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Bescheinigung.
* ab Klasse 11/EF (SII): Unterrichtsfach Ernährungslehre
 
==== Uni-Trainees ====
Im Rahmen der Berufsorientierungswoche vor den Sommerferien werden die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (Sekundarstufe II) auf ihr späteres Leben nach dem Abitur, insbesondere das Uni-Leben, vorbereitet. In dieser Woche müssen die Schülerinnen und Schüler mit ihren jeweiligen Kurslehrern einige Trainingsmodule durcharbeiten, an einer Unternehmensbesichtigung teilnehmen und sich schließlich Gesprächen mit Unternehmensvorstehern stellen.
 
=== SV im Beisenkamp ===
Die SV ist die hauseigene Schülervertretung, die durch die Klassen- bzw. Stufensprecher zu Beginn des neuen Schuljahres demokratisch gewählt wird. Ihre Aufgabe ist es, die Schülerinnen und Schüler bei Problemen zu unterstützen und zwischen den einzelnen Instanzen zu vermitteln.
 
=== Theaterstücke ===
Im Rahmen der Literaturkurse oder der Theater-AG werden jährlich mehrere bekannte Theaterstücke unter der Leitung der Kurslehrer aufgeführt, die sich sowohl alle Angehörigen der Schule, als auch Dritte ansehen dürfen.
 
=== Tulong! ===
Der Verein ''Tulong! Wir helfen Taifunopfern in Tacloban e.V.'' ist seit 2014 ein schulnahes Hilfsprojekt.
:→ vgl. Hauptartikel [[Tulong! Wir helfen Taifunopfern in Tacloban e.V.]]
 
=== Unterrichtsfächer ===
==== Sekundarstufe I ====
In der Sekundarstufe I angebotene Fächer:
{|
|-
| width="300" valign="top" |
* Biologie (ab Klasse 5)
* Biologie-Chemie (ab Klasse 8)
* Chemie (ab Klasse 7)
* Deutsch (ab Klasse 5)
* Englisch (ab Klasse 5)
* Erdkunde (ab Klasse 5)
* Evangelische Religionslehre (ab Klasse 5)
* Französisch (ab Klasse 6 oder Klasse 8)
* Französisch bilingual (ab Klasse 5)
* Geschichte (ab Klasse 6)


| width="300" valign="top" |
===== Unterrichtsangebote, Arbeitsgemeinschaften, Projekte =====
* Geschichte-Politik (ab Klasse 8)
* Klasse 6: Gesundheitstag
* Katholische Religionslehre (ab Klasse 5)
* Ab Klasse 8: Zertifikat Sportjugend NRW (Sporthelfer-/Ersthelferausbildung)
* Kunst (ab Klasse 5)
* Arbeitsgemeinschaften: Robotik-AG, Beisenlab
* Latein (ab Klasse 6 oder Klasse 8)
* Wettbewerbe: Landesweiter Robotikwettbewerb, Hammer-Energiewettbewerb, Matheolympiade, Känguru der Mathematik, Informatik-Biber, Chemie-die-stimmt!
* Mathematik (ab Klasse 5)
* Mathematik-Informatik (ab Klasse 8)
* Musik (ab Klasse 5)
* Physik (ab Klasse 5)
* Politik (ab Klasse 6)
* Sport (ab Klasse 5)
|}


==== Sekundarstufe II ====
== Ehemalige ==
In der Sekundarstufe II neu einsetzende Fächer:
Ehemalige Schülerinnen und Schüler des Beisenkamp Gymnasiums sind unter anderem:
{|
|-
| width="300" valign="top" |
* Ernährungslehre (ab der EF)
* Informatik (ab der EF)
* Literatur (ab der Q1)
* Pädagogik (ab der EF)


| width="300" valign="top" |
* Cárdenas Alfonso, Barbara (geb. Schlinkert) – von 2008 bis 2016 Abgeordnete im hessischen Landtag und Fachbuchautorin
* Philosophie (ab der EF)
* [[Marc Herter]] (*1974) – seit 2020 Oberbürgermeister der Stadt Hamm und zuvor Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags
* Russisch (ab der EF)
* Barbara Hans (*1981) – Journalistin, von 2016 bis 2021 Chefredakteurin von SPIEGEL ONLINE
* Sozialwissenschaften (ab der EF)
* [[Marie-Christine Ostermann]] (*1978) – deutsche Unternehmerin und Politikerin (FDP)
* Spanisch (ab der EF)
|}


== Unterrichtszeiten ==
== Unterrichtszeiten ==
Die aktuellen Unterrichtszeiten des Beisenkamp Gymnasiums im Schuljahr 2015/2016:<br>  
Die aktuellen Unterrichtszeiten des Beisenkamp Gymnasiums im Schuljahr 2015/2016:<br>
{|
{|
|-
|-
| width="300" valign="top" |
| width="300" valign="top" |
1. Stunde: 07.55 - 08.40 Uhr<br>        
1. Stunde: 07.55 08.40 Uhr<br>    
2. Stunde: 08.45 - 09.30 Uhr<br>      
2. Stunde: 08.45 09.30 Uhr<br>  
3. Stunde: 09.45 - 10.30 Uhr<br>            
3. Stunde: 09.45 10.30 Uhr<br>      
4. Stunde: 10.30 - 11.15 Uhr<br>            
4. Stunde: 10.30 11.15 Uhr<br>      
5. Stunde: 11.35 - 12.20 Uhr<br>            
5. Stunde: 11.35 12.20 Uhr<br>      
6. Stunde: 12.20 - 13.05 Uhr<br>  
6. Stunde: 12.20 13.05 Uhr<br>


| width="300" valign="top" |
| width="300" valign="top" |
&#8199;7. Stunde: 13.25 - 14.10 Uhr<br>            
&#8199;7. Stunde: 13.30 – 14.15 Uhr<br>      
&#8199;8. Stunde: 14.15 - 15.00 Uhr<br>            
&#8199;8. Stunde: 14.15 15.00 Uhr<br>      
&#8199;9. Stunde: 15.00 - 15.45 Uhr<br>            
&#8199;9. Stunde: 15.00 15.45 Uhr<br>      
10. Stunde: 15.45 - 16.30 Uhr<br>          
10. Stunde: 15.45 16.30 Uhr<br>    
11. Stunde: 16.30 - 17.15 Uhr<br>            
11. Stunde: 16.30 17.15 Uhr<br>      
12. Stunde: 17.15 - 18.00 Uhr<br>
12. Stunde: 17.15 18.00 Uhr<br>
|}
|}


== Haltestellen ==
== Haltestellen ==
Die für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer bedeutsamsten Haltestellen:
Die für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer bedeutsamsten Haltestellen:
{{Haltestelle|Ahornallee}}
{{Haltestelle
{{Haltestelle|Beisenkamp}}
|1=Ahornallee
{{Haltestelle|Eschenallee}}
|2=Beisenkamp
{{Haltestelle|Evangelisches Krankenhaus}}
|3=Eschenallee
{{Haltestelle|Ludwig-Erhard-Straße}}  
|4=Evangelisches Krankenhaus
|5=Ludwig-Erhard-Straße}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 352: Zeile 270:
*[https://www.facebook.com/beisenkamp.eu Facebook | www.beisenkamp.eu]
*[https://www.facebook.com/beisenkamp.eu Facebook | www.beisenkamp.eu]
*[https://twitter.com/beisenkamp Twitter | Beisenkamp Gymnasium Hamm]
*[https://twitter.com/beisenkamp Twitter | Beisenkamp Gymnasium Hamm]
Offizielle tagesaktuelle Informationen des Beisenkamp Gymnasiums Hamm:
Offizielle tagesaktuelle Informationen des Beisenkamp Gymnasiums Hamm und Zugang zur Lernplattform:
* [https://asopo.webuntis.com/WebUntis/?school=Beisenkamp-Gym#main Beisenkamp Gymnasium Hamm | Vertretungsplan]
* [https://asopo.webuntis.com/WebUntis/?school=Beisenkamp-Gym#main Beisenkamp Gymnasium Hamm | Vertretungsplan]
* [http://www.beisenkamp.eu/essensplan/ Beisenkamp Gymnasium Hamm | Essensplan]
* [https://calendar.google.com/calendar/u/0/embed?src=b4cst93podq9v3vpt39j0c05c8@group.calendar.google.com&ctz=Europe/Berlin Beisenkamp Gymnasium Hamm | Terminplan]
* [http://www.beisenkamp.eu/termine/ Beisenkamp Gymnasium Hamm | Terminplan]
* [https://beisenkampus.spdns.org:12443 Beisenkamp Gymnasium | Lernplattform "Beisenkampus" (Moodle basiert)]


[[Kategorie:Europaschule]]
[[Kategorie:Europaschule]]
[[Kategorie:Gymnasien]]
[[Kategorie:Gymnasien]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Schulen]]
[[Kategorie:Schulen]]

Aktuelle Version vom 10. April 2024, 17:24 Uhr

Begriffsklärung.png Dieser Artikel behandelt das Beisenkamp Gymnasium, zu anderen Bedeutungen siehe Beisenkamp (Begriffsklärung)
Beisenkamp Gymnasium Hamm
Logo Beisenkamp_Gymnasium-Logo.jpg
Schultyp Gymnasium
Bezirk Hamm-Mitte
Stadtteil Süden
Anzahl Schüler 950
Schulleitung A. Behm-Brachmann (Schulleiterin) und M. Schumacher (stv. Schulleiter)
Anzahl Lehrerinnen 30
Anzahl Lehrer 30
Anzahl Referendare 8
Züge 4
Fremdsprachen Englisch, Französisch, Latein,
Russisch und Spanisch

(Einzige Europaschule in Hamm)

AGs siehe AGs
Orchester siehe AGs
Übermittagsbetreuung 13plus
Schüleraustausch England, Frankreich, Holland und USA
Homepage beisenkamp.eu
Förderverein seit 1959 aktiv
Baujahr Aktuelles Gebäude: 1962–1980, seit 1991 behindertengerechter Ausbau, 2003 Sportplatz, 2007 Aula, 2009 Cafeteria und Schülerbibliothek, 2014/2015 Modernisierung der Brandschutz- und Sicherheitstechnik sowie diverse Renovierungsarbeiten.
existiert seit 1875
Namensherkunft Vorher sumpfartiges „Beisenkamp“-Gebiet, in dem reichlich Binsen (mundartlich Beisen) wuchsen.
früherer Name „Mädchen-Oberschule“
Adresse Am Beisenkamp 1
59063 Hamm
Die Karte wird geladen …

Stand der Daten 10.04.2024

Das Beisenkamp Gymnasium ist ein Gymnasium in Hamm mit bilingualem deutsch-französischem Zug. Seit 2009 trägt die Schule den Titel Europaschule. Das Gymnasium liegt im Stadtteil Hamm-Mitte südlich der Ahornallee und unmittelbar neben der namensgleichen Straße Am Beisenkamp.

Geschichte

Das Beisenkamp Gymnasium geht auf die 1875 gegründete „Städtische Höhere Töchterschule“ zurück, die von 1909 bis 1973 als reines Mädchengymnasium geführt wurde. Anschließend erfolgte 1973 im Zuge der zunehmenden Koedukation die Einführung des gemeinsamen Unterrichts von Mädchen und Jungen am Beisenkamp Gymnasium.

Bedingt durch den Zuwachs an Schülerinnen und Schülern wurde bereits im Jahr 1958 eine Klage über den Raummangel durch den Schulausschuss vorgebracht und anerkannt. Das heutige Hauptgebäude wurde anschließend in insgesamt vier Bauabschnitten (1962-1980) fertiggestellt. Die genehmigten Umbaumaßnahmen wurden 1962 begonnen, der erste und zweite Neubau sowie die Sporthalle am Beisenkamp (ehemals Carl-Diem-Sporthalle) in den Jahren 1964 bis 1967 beendet. Die Baumaßnahmen zum letzten Bauabschnitt des Hauptgebäudes wurden erst nach zehnjähriger Verhandlung mit dem Schulträger 1980 eingeleitet. Da die Schülerzahl, die 1972 noch bei 729, 1980 bereits 1100 betrug, wurden statt der ursprünglich geplanten drei Unterrichtsräume an der Nordseite des Gebäudes zehn Klassenräume sowie der Großraum im Erdgeschoss umgesetzt. Die zwei Jahrzehnte später notwendigen baulichen Veränderungen am Beisenkamp Gymnasium wurden verstärkt ausgehend von dem Schulprofil und dem Unterrichtsangebot geplant. Insbesondere der seit 1954 bestehende Theaterschwerpunkt der Schule wurde 2007 bei einer umfassenden Renovierung der Aula berücksichtigt. Die Aula verfügt über eine großzügig angelegte Bühne mit guter bühnentechnischer Ausstattung und einem Zuschauerraum mit 350 Plätzen. Zahlreiche Musik-AGs am Beisenkamp Gymnasium wie z.B. die Bigband, Rockband oder die Chöre finden ausreichend Platz zum Spielen. Eine weitere bauliche Veränderung erfolgte 2009 mit einer Erweiterung und Modernisierung der Cafeteria, die Schülerinnen und Schülern Verpflegungsangebote während der Schulpausen und ein warmes Mittagsessen anbietet.

Die fortschrittliche, überdurchschnittliche digitale Infrastruktur, die in den Folgejahren durch den Zuwachs und Ausbau der Ausstattung der digitalen Unterrichtsgestaltung und Schulorganisation ermöglicht wurde, zeichnet das Beisenkamp Gymnasium bis heute aus. Die letzten baulichen Veränderungen am Beisenkamp Gymnasium wurden zuletzt 2019 abgeschlossen. 2017/18 wurde der Hallenbereich der Sporthalle am Beisenkamp komplett saniert. 2019 erhielten sämtliche Klassenräume des Hauses A eine LED-Beleuchtung, Akustikdecken und einen neuen Farbanstrich.

Alle naturwissenschaftlichen Fachräume (Bio, Ph, Ch), der ernährungswissenschaftliche Experimentierraum und die Lehrküche wurden für 1,5 Millionen Euro durch das Förderprogramm der Landesregierung „Gute Schule 2020“ vollständig saniert und technisch modernisiert bzw. neu eingerichtet. Im Sommer 2022 erfolgt die Renovierung des Hallenbereichs der (kleinen) Beisenkamp-Sporthalle. Die für April/ Mai geplante Baumaßnahme am Beisenkamp Gymnasium umfasst eine partielle Schulhoferneuerung in Form eines Sportparcours, die der Eltern-Lehrer-Schüler-Arbeitskreis durch Bereitstellen der finanziellen Mittel im Jahr 2021 erfolgreich erwirkt hat.

Weitere Einzelheiten sind der folgenden Zeitleiste zu entnehmen:

Zeitleiste

  • 1795/1796: Einrichtung eines „weiblichen Erziehungsinstituts“ mit angeschlossener „Pensions-Anstalt“
  • 1866: Umwandlung zur Evangelische Höheren Töchterschule
  • 1875: Umwandlung zur Städtischen Höheren Töchterschule
  • 1895/1896: Umwandlung zur höheren Mädchenschule
  • 1899: Einweihung eines neuen Schulgebäudes an der Hohe Straße 71
  • 1900: 25-jähriges Bestehen der Schule
  • 1909: Anerkennung als höhere Lehranstalt: 317 Schülerinnen, 12 Lehrerinnen und 7 Lehrer
  • 1914–1917: Errichtung des späteren „Beisenkamp“-Gebäudes als katholisches Lehrerseminar
  • 1925: Beziehung des Gebäudes des aufgelösten Lehrerseminars/50-jähriges Bestehen der Schule
Oberlyzeum im Jahr 1925
  • 1939: Kurzfristige Einrichtung der Schule als Lazarett
  • 1944: Beschädigung des Nordflügels durch einen Bombeneinschlag
  • 1945: Kurzfristige Einrichtung der Schule als Lager für freigelassene Ostarbeiter
  • 1946: Bedrohung der Existenz der städtischen Schule durch die Gründung einer privaten Oberschule
  • 1947: Legendäre Schmiererei Jungfernzwinger an der Mädchen-Oberschule
  • 1948: Eine Sondergenehmigung gewährt einem einzelnen Jungen den Schulbesuch für ein Halbjahr
  • 1950: 75-jähriges Bestehen der Schule
  • 1958: Anerkennung der Klage über Raummangel durch den Schulausschuss
  • 1959: Gründung des Verein der Freunde und Förderer des Beisenkamp-Gymnasiums e.V.
  • 1962: Bauarbeiten zur Erweiterung des Mädchengymnasiums beginnen
  • 1964: Fertigstellung des ersten Neubaus
  • 1965: Einweihung der neuen Carl-Diem-Sporthalle
  • 1967: Fertigstellung des zweiten Neubaus
  • 1969: Beginn des dritten Bauabschnitts
  • 1970: Die Schule heißt nun auch offiziell Beisenkamp Gymnasium / Bau einer Einfachsporthalle
  • 1973: Aufnahme der ersten Jungen am Beisenkamp
  • 1975: 100 Jahre Beisenkamp
  • 1980: Beginn des vierten Bauabschnitts
  • 1988: Einführung eines bilingualen deutsch-französischen Zuges
  • 1989: Erster Schüleraustausch mit Frankreich
  • 2000: 125 Jahre Beisenkamp
  • 2003: Fertigstellung der neuen Außensportanlage
  • 2007: Fertigstellung der neuen Aula/Einrichtung der Übermittagsbetreuung "13plus"
  • 2009: Fertigstellung der neuen Cafeteria und der neuen Schülerbibliothek/Erweiterung des Schulangebots aufgrund des Titels der Europaschule
  • 2010: Digitale Erfassung des Schuleigentums/Überarbeitung des Internetauftritts/Modernisierung des Computersystems (Microsoft Windows XP Professional)
  • 2012: Umbenennung der Carl-Diem-Sporthalle in Sporthalle am Beisenkamp
  • 2012/2013: 11 neue SMART-interaktive-Whiteboards
  • 2014: 25 Jahre Schüleraustausch mit Frankreich / Beginn des teilweisen Umbaus in den Sommerferien – Schwerpunkt: Brandschutz und Sicherheit / Beisenkamp jetzt auch bei sozialen Netzwerken (siehe auch Weblinks) / Beisenkamp und HSHL kooperieren / Gründung des Vereins Tulong! Wir helfen Taifunopfern in Tacloban e.V. / Schule darf den Titel „Europaschule“ weitere fünf Jahre behalten / Vertretungspläne ab sofort nur noch passwortgeschützt verfügbar
  • 2015: Begrüßung der neuen Schulleiterin Frau Andrea Behm-Brachmann / Fortsetzung der Renovierungs- und Sanierungsarbeiten – wieder mit dem Schwerpunkt Brandschutz und Sicherheit / Teilnahme an der SPARDA-SPENDENWAHL / Verabschiedung des langjährigen Schulleiters, Herrn Manfred Trost
  • 2019: Renovierung der naturwissenschaftlichen Räume
  • 2020: Einführung der Lernplattform Beisenkampus (auf Moodle basierend)

Gebäude

Aula im Beisenkamp

Die Aula ist vor allem dadurch bekannt, dass dort jedes Jahr mehrere Theaterstücke und andere Veranstaltungen (Jazz & Art, Big-Band und Orchester) stattfinden. Neu eröffnet wurde sie im Jahre 2007. Sie bietet für ca. 400 Zuschauer Platz. Aufgeteilt ist die Aula in drei Bereiche: Der Hauptbereich ist sogleich die Bühne, auf der sich das Schauspiel und die Musik ereignen. Zusätzlich kann links neben der Bühne begleitend zu den Theaterstücken Live-Musik gespielt werden. Um auch den Schauspielern eine komfortable Möglichkeit zum Umziehen und Schminken zu gewährleisten, befindet sich unter der Bühne ein speziell dafür vorgesehener Raum. Im mittleren Teil finden die Zuschauer Platz. Im hinteren Teil befinden sich unter der oberen Tribüne in einem separaten Raum Bühnen-Teile und Requisiten sowie ein gesonderter Bereich der Technik. Von dort wird das Geschehen auf der Bühne mit Licht und Musik gesteuert.

Logo Das Bis(s)tro im Beisenkamp

Bis(s)tro im Beisenkamp

Ende des Jahres 2009 wurde die neue Cafeteria, die einen wesentlichen Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schülern in Freistunden und Pausen darstellt, inklusive der Schülerbibliothek (siehe unten) der Schule fertiggestellt und eröffnet. Sie trägt seit der Neueröffnung den Namen Das Bis(s)tro im Beisenkamp, wobei der zweite Buchstabe s aus dem Wort Bis(s)tro als Wortspiel im Zusammenhang mit dem Logo eingesetzt wurde (siehe Logo). Zuvor hieß die Cafeteria Beisenkamp-Bis(s)tro. In der Sommerzeit haben SchülerInnen die Möglichkeit, eine Außenterrasse zu nutzen, die an die Cafeteria angeschlossen ist. Die Cafeteria wird von einem Catering-Unternehmen betrieben und gleichzeitig mit kalten und warmen Speisen sowie Snacks beliefert. Zudem haben alle Schüler die Möglichkeit warmes, täglich wechselndes, Essen mit Salatbeilage zu bestellen. Der hierzu benötigte aktuelle Essensplan wird monatlich auf der Schulhomepage (siehe Weblinks) bereitgestellt.

Presseberichte

Fahrradständer

Der Fahrradständer befindet sich hinter der Cafeteria und südlich von Haus 1. Er bietet hunderten Fahrrädern Platz und Sicherheit, da der Zugang zum Fahrradständer mit diversen technischen Hilfsmitteln, wie z.B. durch ein passwortgeschütztes Tor oder eine Videokamera, geschützt ist.

Pausenhalle

Die Pausenhalle ist, neben dem Schulhof und der Cafeteria, der wesentliche Aufenthaltsort für Schülerinnen und Schüler in Pausen. Sie verfügt über Behindertenrampen zu den Gebäuden, diversen Kunstausstellungen und zahlreiche Sitzgelegenheiten. Außerdem befindet sich dort das Büro des Hausmeisters, dessen Sprechzeiten meistens während den großen Pausen sind.

Schülerbibliothek im Beisenkamp

Die Schülerbibliothek ist eine moderne Räumlichkeit, in der Oberstufenschüler in Freistunden zurückgezogen arbeiten können. Zudem haben diese Zugriff auf mehrere PC-Arbeitsplätze, aktuelle Zeitschriften und sämtliche Bücher der Schule. Beaufsichtigt wird sie durch ehrenamtliche Helfer, vor allem Pensionäre und Rentner. Wenn die Schülerbibliothek mal überfüllt oder gar geschlossen ist, haben die Schüler immer noch die Möglichkeit auf das Selbstlernzentrum, in die Cafeteria oder ins StuBB auszuweichen.

Schulhof

Auf dem Schulhof, der einen wesentlichen Aufenthaltsorts für Schülerinnen und Schülern in Freistunden und Pausen darstellt, befinden sich zahlreiche Sitzbänke, drei Tischtennisplatten, ein Steinkreis zum Fußballspielen, die Garagen für die Fachschaft Sport und die Toiletten. Die Neugestaltung des Schulhofs steht an und wird zum Teil durch Elternengagement mitfinanziert.

Sportstätten

Beisenkamp-Sporthalle

Die Beisenkamp-Sporthalle ist eine Einfachsporthalle, die sich direkt an das Gebäude 3 des Beisenkamp Gymnasiums anschließt.

→ vgl. Hauptartikel Beisenkamp-Sporthalle

Sporthalle am Beisenkamp

Die Sporthalle am Beisenkamp (ehem. Carl-Diem-Sporthalle) ist eine Zweifachsporthalle.

→ vgl. Hauptartikel Sporthalle am Beisenkamp

Sportplatz

Der Sportplatz befindet sich hinter der Aula und hinter dem Fahrradständer. Er wurde im Jahre 2003 neu eröffnet und bietet ein Tartanfeld, mehrere Sandkästen, eine 100m- sowie eine 400m-Strecke und ein Fußballfeld. Schüler können den Sportplatz im Unterricht und in den großen Pausen nutzen. Außerdem findet auf dem Sportplatz das jährliche Sportfest sowie das jährliche Schulfest statt.

Weitere Sportstätten

Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, dass der Sportunterricht, zeitlich begrenzt, in andere, nicht zum Beisenkamp gehörende, Sportstätten (Fitnessstudio, Maximare, Wasserski-Anlage,...) verlagert wird.

StuBB

Das StuBB ist ein Studien- und Berufsberatungsberatungsbüro, indem sich Schülerinnen und Schüler in ihren Freistunden über ihre zukünftigen Möglichkeiten nach dem Abitur (Ausbildung, Studium,...) informieren können. Dazu stehen ihnen eine umfangreiche Sammlung von Literatur sowie einige PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. An jedem zweiten Dienstag im Monat hält dort sogar ein Mitarbeiter von der Arbeitsagentur Hamm, von der ersten bis zur sechsten Stunde, seine Sprechstunde ab.

Schulprofil

Schwerpunkt Europa – Sprachliches Profil

Aufgrund des bereits 1988 eingeführten bilingualen deutsch-französischen Zweigs und des erweiterten Fremdsprachenangebots wurde das Beisenkamp Gymnasium 2009 als „Europaschule“ des Landes NRW zertifiziert. Das bilingual-französische Unterrichtsprofil wird am Beisenkamp Gymnasium bereits in der 5. Klasse in einer einzelnen „Europaklasse“ umgesetzt. In der Europaklasse der Jahrgangsstufe 5 wird zusätzlich zum regulären Englischunterricht Französisch als erste Fremdsprache gelernt. Ab der 7. Klasse erfolgt daran anschließend der an den entsprechenden Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler orientierte bilingual-französische Sachfachunterricht. Das Fremdsprachenangebot umfasst als zweite Fremdsprache außer Französisch auch Latein. Darauf aufbauend können die Lernenden in ihrer weiteren Schullaufbahn die internationalen Sprachzertifikate DELF, DALF sowie das bilinguale Abitur erwerben. Zusätzlich können die Lernenden als dritte Fremdsprache Spanisch ab der 9. Klasse im Differenzierungsbereich und ab der Einführungsphase belegen. Je nach Interesse der Schüler*innen werden auch Arbeitsgemeinschaften in Italienisch und Chinesisch angeboten.

Das Beisenkamp Gymnasium möchte außerdem unabhängig vom Fremdsprachenunterricht allen Schülerinnen und Schülern interkulturelle und europaorientierte Kompetenzen fächerübergreifend und im schulischen Leben vermitteln. In diesem Zusammenhang setzt das Beisenkamp Gymnasium in Klasse 6 und in der Einführungsphase „Europatage“ um und bietet einen Europakurs im Differenzierungsbereich für die 9. Klasse an. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler am Beisenkamp Gymnasium durch die Teilnahme an internationalen Fahrten (England, Belgien, Spanien), Austauschprogrammen (Frankreich, USA), Wettbewerben und Projekten in praktischen Erfahrungen in der Fremdsprache und in der Erweiterung interkultureller Handlungskompetenzen im Ausland gefördert.

Schwerpunkt Gesundheit

Das Beisenkamp Gymnasium nimmt mit der Profilsäule „Gesundheit“ die Relevanz zur Vermittlung und Förderung des ganzheitlichen Gesundheitszustandes der Schülerinnen und Schüler wahr. Mit allen Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe wird ein jährlicher Gesundheitstag durchgeführt, um die Lernenden für den Zusammenhang des persönlichen Gesundheitszustandes, des eigenen Wohlbefindens und Leistungszustandes zu sensibilisieren und zur Mitverantwortung für ihre Gesundheit zu befähigen. Alle Schülerinnen und Schüler der 5.–8. Jahrgangsstufe erhalten außerdem täglich im Rahmen der großen Pause das Angebot zu Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten. Diese „bewegte Pause“ wird wiederum von Schülerinnen und Schülern (ab der 8. Klasse), die zu „Sporthelfern“ ausgebildet wurden und das Zertifikat der Sportjugend NRW erworben haben, angeleitet. Darüber hinaus werden durch die Sporthelfer Spiele im Rahmen der Übermittagsbetreuung und Spielsportfeste organisiert und durchgeführt.

Gesundheitsspezifische Kennnisse können die Schülerinnen und Schüler in ihrer weiteren Schullaufbahn anschließend durch die Wahl des Kurses „Biologie-Chemie-Ernährungslehre“ im Differenzierungsbereich der 9. Klasse vertiefen. Ab Beginn der Oberstufe (Klasse 11) besteht für die Schülerinnen und Schüler daran anknüpfend im mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld die Möglichkeit, das Unterrichtsfach Ernährungslehre als 4. Naturwissenschaftliches Fach zu belegen.

Schwerpunkt Theater

Der Theaterschwerpunkt hat am Beisenkamp Gymnasium bereits lange Tradition. Schon seit 1954 werden an der Schule jährlich Theateraufführungen inszeniert. Die heutige Theaterarbeit am Beisenkamp Gymnasium umfasst ab der 5. Klasse das Angebot zur Ergänzungsstunde „Theater“, in der sich die Schülerinnen und Schüler in ersten Darbietungen erproben können.

Bei persönlichem Interesse der Schülerinnen und Schüler kann die Ergänzungsstunde „Theater“ in der Sekundarstufe I mit der Teilnahme an der Theater-AG weiter verfolgt werden. Mit der Wahl des Literaturkurses im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld der Oberstufe wird daran anschließend die schulische Theaterarbeit mit der Produktion eines Theaterstückes durch Schülerinnen und Schüler fortgesetzt. Der Literaturkurs fördert die Schülerinnen und Schüler in grundlegenden Darstellungsfähigkeiten und im kreativen, gestalterischen Umgang mit Textvorlagen und eigenen Spielvorlagen. Die aufgeführten Theaterstücke der Schülerinnen und Schüler sind für Mitschüler, Lehrer und Eltern ein jährliches Erlebnis und ein wertvoller Beitrag für die Schulkultur am Beisenkamp Gymnasium.

Digitale Schule

Sowohl für schulorganisatorische Zusammenhänge als auch in der Gestaltung des Unterrichts zeichnet sich das Beisenkamp Gymnasium durch seine digitale Ausstattung und die dadurch verstärkte Förderung der Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler aus. Als erste Schule in Hamm war das Beisenkamp Gymnasium bereits 2012 mit einem breitbandigen Internetanschluss und flächendeckendem W-LAN in allen Räumen der Schule ausgestattet. Außerdem sind digitale Präsentationsmöglichkeiten (Smart-TVS, Beamer) in jedem Unterrichtsraum vorhanden.

Das Beisenkamp Gymnasium setzt aufgrund der fortschrittlichen digitalen Ausstattung bereits ab Klasse 8 fächerübergreifend die Nutzung von Tablets in den Unterricht um. Mit den Tablets, die auf Basis des „Bring-your-own-device“- Prinzips in den Unterricht eingebracht werden, lernen die Schülerinnen und Schüler in allen Unterrichtsfächern einen sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen. Die Infrastruktur umfasst am Beisenkamp Gymnasium außerdem für die Schülerinnen und Schüler und die Lehrenden den digitalen Zugriff auf den persönlichen Stundenplan, den Vertretungsplan und das Klassenbuch über die Anwendung WebUntis. Im Schuljahr 2020 erfolgte erweiternd die Einbindung der moodle-basierten Lernplattform „Beisenkampus“ in den Unterricht. Über die Lernplattform können Schülerinnen und Schüler eingestellte Unterrichtsmaterialien abrufen und eigenständig Lernergebnisse für die unterrichtliche Arbeit einstellen. In der Plattform Beisenkampus sind darüber hinaus Videokonferenzen implementiert. Die digitale Infrastruktur des Beisenkamp Gymnasiums basiert auf Anwendung von Open Source-Programmen, ist daher herstellerunabhängig nutzbar und liegt innerhalb der Schule. Dadurch sind alle schülerspezifischen Daten ausschließlich durch das Beisenkamp Gymnasium abrufbar.

Im Zuge der anhaltenden Corona-Pandemie entwickelte das Beisenkamp Gymnasium außerdem eine selbstentwickelte CO₂-Ampel als „Internet-of-Things-Projekt“, die alle Messdaten zur Luftqualität (CO₂, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) in jedem Klassenraum erhebt.

Engagement gegen Rassismus

Das Beisenkamp Gymnasium engagiert sich für ein wertschätzendes Schulklima in Vielfalt und gegen jegliche rassistische Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern.

Der interkulturelle Arbeitskreis am Beisenkamp Gymnasium, der aus Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II, Lehrpersonen und Eltern besteht, hat im Schuljahr 2021/22 zusammen mit der Schülervertretung ein Handlungskonzept entwickelt, das im Schuljahr 2022 in Workshops ausgearbeitet wird. Mithilfe dieser Workshops sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere für Alltagsrassismus sensibilisiert und im diskriminierungsfreien Umgang gefördert werden.

Die Schule wurde 2021 als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, ein landesweites Projekt, ausgezeichnet und erklärte sich bereit, sich weiterhin gegen rassistische Diskriminierungen einzusetzen und sich mit Projekten und Aktionen nachhaltig gegen Rassismus zu engagieren.

Unterrichtsangebot

Gemäß der am Gymnasium mit neunjährigem Bildungsabschluss ausgewiesenen Stundentafel, die am Beisenkamp Gymnasium umgesetzt wird, bietet die Schule entsprechend des Schulprofils zusätzliche Unterrichtsangebote für Schülerinnen und Schüler an. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler durch die umgesetzten Fahrten, Wettbewerbe, Projekte und Arbeitsgemeinschaften inner- und außerschulisch in ihren Interessen und Neigungen gefördert und gefordert.

Sprachliches / Gesellschaftwissenschaftliches Profil

Fremdsprachenangebot

Stundentafel Sekundarstufe I/II

  • ab Klasse 5: Unterrichtsfach Englisch
  • ab Klasse 5 (Europaklasse): Unterrichtsfach Französisch (bilingual) und 
 Unterrichtsfach Englisch
  • ab Klasse 7: Unterrichtsfächer Französisch, Latein
  • ab Klasse 9: Unterrichtsfächer Latein, Spanisch (im Differenzierungsbereich)
  • ab EF: Unterrichtsfach Spanisch
Unterrichtsangebote
  • Förderprogramme LRS-/DaZ-Förderung
  • Individuelle Förderungen in den Kernfächern
  • Sprachenzertifikate in Englisch (Cambridge Certificate), Französisisch (DELF/ 
 DALF), Spanisch (DELE)
  • Einsatz von Fremdsprachenassistenten im Unterricht (nach Möglichkeit in Englisch und Französisch)
Projekte, Fahrten, Partnerschaften
  • Französischaustausch mit einem Collège in Clamart bei Paris
  • Teilnahme am Prix des Lycéens und dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen
  • 4-wöchiger Austausch mit der amerikanischen Partnerschule in Signal Mountain 
 Chattanooga/ USA
  • Individualaustauschprogramme (z.B. Brigitte Sauzay)
  • Auslandspraktika
  • Schülerprojekte mit Taranto, Süditalien

Europaprofil

Unterrichtsangebote

Stundentafel Sekundarstufe I

  • Klasse 6/EF: Europatage
  • ab Klasse 9: Europakurs (im Differenzierungsbereich)
Projekte, Fahrten, Partnerschaften
  • Teilnahme an Erasmus-Projekten
  • Fahrt nach Brüssel (europäische Institutionen)
  • Wettbewerb EuroVisions
  • Digitale Begegnung mit europäischen Schülern bei eTwinning-Projekten

Naturwissenschaftliches Profil

Unterrichtsangebote

Stundentafel Sekundarstufe I/II

  • ab Klasse 5–6: Unterrichtsfach Informatik
  • Klasse 9–10: Unterrichtsfach „Biologie-Chemie-Ernährungslehre“
  • Klasse 9–10: Unterrichtsfach Informatik
  • ab Klasse 11/EF (SII) : Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Physik, Informatik (Leistungskursangebot für Biologie, Chemie, Physik in Kooperation mit dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Hamm möglich)
  • ab Klasse 11/EF (SII): Unterrichtsfach Ernährungslehre
Unterrichtsangebote, Arbeitsgemeinschaften, Projekte
  • Klasse 6: Gesundheitstag
  • Ab Klasse 8: Zertifikat Sportjugend NRW (Sporthelfer-/Ersthelferausbildung)
  • Arbeitsgemeinschaften: Robotik-AG, Beisenlab
  • Wettbewerbe: Landesweiter Robotikwettbewerb, Hammer-Energiewettbewerb, Matheolympiade, Känguru der Mathematik, Informatik-Biber, Chemie-die-stimmt!

Ehemalige

Ehemalige Schülerinnen und Schüler des Beisenkamp Gymnasiums sind unter anderem:

  • Cárdenas Alfonso, Barbara (geb. Schlinkert) – von 2008 bis 2016 Abgeordnete im hessischen Landtag und Fachbuchautorin
  • Marc Herter (*1974) – seit 2020 Oberbürgermeister der Stadt Hamm und zuvor Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags
  • Barbara Hans (*1981) – Journalistin, von 2016 bis 2021 Chefredakteurin von SPIEGEL ONLINE
  • Marie-Christine Ostermann (*1978) – deutsche Unternehmerin und Politikerin (FDP)

Unterrichtszeiten

Die aktuellen Unterrichtszeiten des Beisenkamp Gymnasiums im Schuljahr 2015/2016:

1. Stunde: 07.55 – 08.40 Uhr
2. Stunde: 08.45 – 09.30 Uhr
3. Stunde: 09.45 – 10.30 Uhr
4. Stunde: 10.30 – 11.15 Uhr
5. Stunde: 11.35 – 12.20 Uhr
6. Stunde: 12.20 – 13.05 Uhr

 7. Stunde: 13.30 – 14.15 Uhr
 8. Stunde: 14.15 – 15.00 Uhr
 9. Stunde: 15.00 – 15.45 Uhr
10. Stunde: 15.45 – 16.30 Uhr
11. Stunde: 16.30 – 17.15 Uhr
12. Stunde: 17.15 – 18.00 Uhr

Haltestellen

Die für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer bedeutsamsten Haltestellen:

Weblinks

Offizielle Internetseiten des Beisenkamp Gymnasiums Hamm:

Offizielle Profile des Beisenkamp Gymnasiums Hamm bei sozialen Netzwerken:

Offizielle tagesaktuelle Informationen des Beisenkamp Gymnasiums Hamm und Zugang zur Lernplattform: