Nahverkehr in Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 31: Zeile 31:


=== Zukunftspläne ===
=== Zukunftspläne ===
Erklärtes Ziel ist es, dass der Anteil von Bus und Bahn am Personenverkehr in Hamm von heute acht auf 15 Prozent steigt. Dazu sollen ab 2025 auf den Hauptlinien Metro-Busse im 10-Minuten-Takt verkehren. Dieser Takt gilt gemeinhin als entscheidend dafür, dass sich weitere Reisende für den Bus entscheiden. Die zusätzlichen Kosten werden mit ca. 3 Millionen Euro taxiert.<ref name="wade230705"/>
Erklärtes Ziel ist es, dass der Anteil von Bus und Bahn am Personenverkehr in Hamm von heute acht auf 15 Prozent steigt. Dazu sollen ab 2025 zunächst auf den Hauptlinien Metro-Busse im 10-Minuten-Takt verkehren. Dieser Takt gilt gemeinhin als entscheidend dafür, dass sich weitere Reisende für den Bus entscheiden. Die zusätzlichen Kosten werden mit ca. 3 Millionen Euro taxiert.<ref name="wade230705"/> Betroffen wären zunächst die Linien 1 und 3 (zwischen Herringen/Pelkum über Westen bis Werries) sowie 10 und 11 (aus und nach Bockum-Hövel). Bis 2035 sollen die weiteren Stadtbezirke Metrobuslinien erhalten.<ref>Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/bahn-und-bus-on-demand-das-plant-hamm-fuer-den-nahverkehr-der-zukunft-92674077.html „S-Bahn und Bus-On-Demand: Das plant Hamm für den Nahverkehr der Zukunft“] in: wa.de vom 14. November 2023</ref>


Geprüft werden soll zudem, ob neuralgische Haltestellen so umgebaut werden, dass der Bus hier nicht mehr überholt werden kann (''Bus Caps''). Die Wiedereinführung einer Straßenbahn wird bislang nicht ernsthaft verfolgt.<ref name="wade230705"/>
Geprüft werden soll zudem, ob neuralgische Haltestellen so umgebaut werden, dass der Bus hier nicht mehr überholt werden kann (''Bus Caps''). Die Wiedereinführung einer Straßenbahn wird bislang nicht ernsthaft verfolgt.<ref name="wade230705"/>