Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 73: Zeile 73:
== Die Küferwerkstatt ==
== Die Küferwerkstatt ==
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Die Küferwerkstatt|links]]
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Die Küferwerkstatt|links]]
'''Der wirtschaftliche Rückhalt der Familie.'''
In der alten Küferwerkstatt wurde das Fassbinderhandwerk ausgeübt.  
In der alten Küferwerkstatt wurde das Fassbinderhandwerk ausgeübt.  


Zeile 84: Zeile 86:
    
    
== Backhaus mit Brunnen ==
== Backhaus mit Brunnen ==
[[Datei:Backhaus mit Brunnen.png|mini|Backhaus mit Brunnen|links]]In dem Backhaus wurde damals Brot gebacken.
[[Datei:Backhaus mit Brunnen.png|mini|Backhaus mit Brunnen|links]]'''Die Versorgung der Familie der Arbeiter auf dem Hof und der Verkauf'''
 
Vor dem Backhaus ist der alte Brunnen zu erkennen.


Es wurde Gemüse angebaut, es gab Obstbäume und es wurden Tiere (Schweine, Gänse und Hühner) geschlachtet.


Milch gab es von der Kuh und der Ziege. Von den Hühnern kamen Eier.


In dem Backhaus wurde das eigene Brot gebacken.


Für die Wasserversorgung gab es einen eigenen Brunnen.


== Der Abriss ==
== Der Abriss ==
Zeile 170: Zeile 174:
K. Tecklenborg, ''<u>Jurist</u>''
K. Tecklenborg, ''<u>Jurist</u>''


<big><u>In veränderter Namenslinie aber ebenfalls in direkter Abstammung vom Kotten.</u></big>
<u><big>In veränderter Namenslinie aber ebenfalls in direkter Abstammung vom Kotten.</big></u>


Eva Maria Galen aus '''Hövel''', geb. Tecklenborg verh. mit Karl-Heinz Galen nebst Kinder, Oliver Galen, ''<u>IT Spezialist</u>'' und Marco Galen, ''<u>Teamleiter</u>'' beim Telekommunikationsanbieter.
Eva Maria Galen aus '''Hövel''', geb. Tecklenborg verh. mit Karl-Heinz Galen nebst Kinder, Oliver Galen, ''<u>IT Spezialist</u>'' und Marco Galen, ''<u>Teamleiter</u>'' beim Telekommunikationsanbieter.
Zeile 180: Zeile 184:
Ein altes Aquarell vom Haus Tecklenborg.  
Ein altes Aquarell vom Haus Tecklenborg.  


In dem Haus wohnten Johann Bernard Tecklenborg '''(1801)''' '''aus Hövel''' mit seiner Frau Maria Angela Henrica Tecklenborg, geborene Notthoff '''(1801)'''
In dem Haus wohnten Johann Bernard Tecklenborg '''(1801)''' '''aus Hövel''' mit seiner Frau Maria Angela Henrica Tecklenborg, geborene Notthoff '''(1801)''' und Sohn Henricus Joseph Tecklenborg  '''(1831)'''.
 
und Sohn Henricus Joseph Tecklenborg  '''(1831)'''.


<u>Interessantes aus den Familienunterlagen</u>
<u>Interessantes aus den Familienunterlagen</u>
Zeile 205: Zeile 207:
'''Fass''': Das Fass deutet auf das Fassbinderhandwerk hin, welches über mehrere Generationen in der eigenen Fassbinder-Werkstatt ausgeübt wurde.
'''Fass''': Das Fass deutet auf das Fassbinderhandwerk hin, welches über mehrere Generationen in der eigenen Fassbinder-Werkstatt ausgeübt wurde.


'''Glocke''': Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der      
'''Glocke''': Die Glocke steht für die enge Verbindung zur Kirche. Franz Arnhold Tecklenborg war Küster in Werne. Joseph Tecklenborg war Kaplan in Wesel, dann Großstadtseelsorger in Berlin und später der Pfarrer von Sendenhorst. Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst eine Glocke und Kreuzwegbilder gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.         
 
Pfarrer von Sendenhorst.      
 
Er war gut befreundet mit dem Kardinal Graf von Galen und ermöglichte damals seinem Bruder Dr. Josef Tecklenborg die Hochzeit im St.-Paulus-Dom zu Münster. Für die Christus-König-Kirche in Bockum-Hövel hat die Familie einst eine Glocke und Kreuzwegbilder gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.         


'''Farben''': Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.                           
'''Farben''': Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.                           
222

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü