Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 11: Zeile 11:
== Frühe Erwähnungen ==
== Frühe Erwähnungen ==
[[Datei:Chronik.jpg|mini|Auszug aus der Chronik|links]]
[[Datei:Chronik.jpg|mini|Auszug aus der Chronik|links]]
'''1600:''' In alten Urkunden wird des öfteren ein in der Bauernschaft Geinegge gelegener Horsthof erwähnt. Dieser Hof war um 1600 schon verschwunden. Das Erbe ging auf Westerwinkel über.  
'''1600:''' In alten Urkunden wird des öfteren ein in der Bauernschaft Geinegge gelegener Horsthof erwähnt. Dieser Hof war um 1600 schon verschwunden. Das Erbe ging auf Westerwinkel über. Wahrscheinlich hat dieser Horsthof etwa 150 Meter hinter dem Kotten Tecklenborg gelegen, denn noch heute finden wir hier als Flurnamen die Bezeichnung „Horst“ oder „die Horst“ In alten Aufzeichnungen konnten einige Überschneidungen zwischen dem Horsthof und dem Hof Tecklenborg gefunden werden. Es gibt Erzählungen die einmal dem Horsthof und einmal den Tecklenborg Hof zugeschrieben wurden.  


Wahrscheinlich hat dieser Horsthof etwa 150 Meter hinter dem Kotten Tecklenborg gelegen, denn noch heute finden wir hier als Flurnamen die Bezeichnung „Horst“ oder „die Horst“ In alten
'''1612:''' Dietrich von Neheim zu Werries und Frau Anna von Hunxleben bezeugen, dass sie Johann Veldtmann genannt Teckenborg ihren Anteil an Teckenborgs Kotten verkauft haben. Der Kotten liegt zu Geinegge und stammt aus dem Konkurs der Frydachs von Laer. Der erste Besitzer war demnach Johann Teckenborg (Veldtmann), der auf dem Hof lebte und einige Grundstücke dazu kaufte.


Aufzeichnungen konnten einige Überschneidungen zwischen dem Horsthof und dem Hof Tecklenborg gefunden werden. Es gibt Erzählungen die einmal dem Horsthof und einmal den Tecklenborg
[[Datei:Thaler Pacht Kotten Tecklenborg.jpg|mini|Die Pacht (Thaler)|links]]'''1632''', 20 Jahre später verpachtet das Kloster Kentrup, den Noltzhof (ein Nachbarhof) an Johann Teckenborg. Das heißt auch, dass der Kotten nicht ganz klein gewesen sein konnte. Zu diesem Zeitpunkt konnte man schon von einem Hof sprechen.


Hof zugeschrieben wurden.
'''1668''' erscheint der Kotten dann in einer Schatzungsliste. Der Kotten gehörte zu dem Zeitpunkt zum Haus Westerwinkel sowie dem Pastor zu Hövel, hatte aber keine Abgaben und Dienste zu leisten. Für diese Zeit ist eine erste Familie Teckenborg in den Kirchenbüchern nachweisbar. Everhardus Teckenborg und Catharina Teckenborg.  


'''1612:''' Dietrich von Neheim zu Werries und Frau Anna von Hunxleben bezeugen, dass sie Johann Veldtmann genannt Teckenborg ihren Anteil an Teckenborgs Kotten verkauft haben. Der Kotten liegt
'''1677''' gingen die Eingesessenen mit Gewalt vor, weil 4 Höfe unter anderem der Tecklenborg Hof schatzfrei gemacht wurden, also keine Abgaben zu leisten hatten. Den Arbeitern wurden 5 Sensen und 7 Forken mit Gewalt genommen und erstere zum ewigen Gedenken in der '''Höveler Kirche aufgehangen'''. 2 Sensen befanden sich um '''1830''' noch unten in der Kirche an einem Balken festgenagelt.  
 
[[Datei:Thaler Pacht Kotten Tecklenborg.jpg|mini|Die Pacht (Thaler)|links]]zu Geinegge und stammt aus dem Konkurs der Frydachs von Laer. Der erste Besitzer war demnach Johann Teckenborg (Veldtmann), der auf dem Hof lebte und einige Grundstücke dazu kaufte.
 
'''1632''', 20 Jahre später verpachtet das Kloster Kentrup, den Noltzhof (ein Nachbarhof) an Johann Teckenborg. Das heißt auch, dass der Kotten nicht ganz klein gewesen sein konnte. Zu diesem
 
Zeitpunkt konnte man schon von einem Hof sprechen.
 
'''1668''' erscheint der Kotten dann in einer Schatzungsliste. Der Kotten gehörte zu dem Zeitpunkt zum Haus Westerwinkel sowie dem Pastor zu Hövel, hatte aber keine Abgaben und Dienste zu leisten.
 
Für diese Zeit ist eine erste Familie Teckenborg in den Kirchenbüchern nachweisbar. Everhardus Teckenborg und Catharina Teckenborg.
 
'''1677''' gingen die Eingesessenen mit Gewalt vor, weil 4 Höfe unter anderem der Tecklenborg Hof schatzfrei gemacht wurden, also keine Abgaben zu leisten hatten. Den Arbeitern wurden 5 Sensen und  
 
7 Forken mit Gewalt genommen und erstere zum ewigen Gedenken in der '''Höveler Kirche aufgehangen'''. 2 Sensen befanden sich um '''1830''' noch unten in der Kirche an einem Balken festgenagelt.


Das nächste Ehepaar heißt Bernadus Treckenborg und Elisabeth Treckenborg (Hier wurde der Name schon leicht verändert).
Das nächste Ehepaar heißt Bernadus Treckenborg und Elisabeth Treckenborg (Hier wurde der Name schon leicht verändert).


Dann tauchte plötzlich ein neuer Name auf der '''1762''' den Hofnamen weiterführt. Es ist Joan Gerard Kottmann gen. Teckenborg. In erste Ehe mit Anna Maria Heimkes verheiratet. Sie haben 8 Kindern  
Dann tauchte plötzlich ein neuer Name auf der '''1762''' den Hofnamen weiterführt. Es ist Joan Gerard Kottmann gen. Teckenborg. In erste Ehe mit Anna Maria Heimkes verheiratet. Sie haben 8 Kindern das Leben geschenkt.


das Leben geschenkt.
Im Jahre '''1905''' erwirbt der Faßbinder Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der Zeche Radbod, den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße und Werner Bahn.  
 
Im Jahre '''1905''' erwirbt der Faßbinder Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der Zeche Radbod, den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße  
 
und Werner Bahn.


== Geschichtliches ==
== Geschichtliches ==
Zeile 56: Zeile 38:
Die Burg Geinegge lag in Bockum-Hövel wo sich heute das Adolf-Brühl-Stadion befindet - unweit vom Kotten Tecklenborg.   
Die Burg Geinegge lag in Bockum-Hövel wo sich heute das Adolf-Brühl-Stadion befindet - unweit vom Kotten Tecklenborg.   
== Der Kotten ==
== Der Kotten ==
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg|links]]
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg|links]]  


Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann abgekauft und es wurden Flächen dazu erworben.  
Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann abgekauft und es wurden Flächen dazu erworben.  
Zeile 73: Zeile 55:
== Die Küferwerkstatt ==
== Die Küferwerkstatt ==
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Die Küferwerkstatt|links]]
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Die Küferwerkstatt|links]]
'''Der wirtschaftliche Rückhalt der Familie.'''  
'''Der wirtschaftliche Rückhalt der Familie.'''  


Zeile 86: Zeile 70:
    
    
== Backhaus mit Brunnen ==
== Backhaus mit Brunnen ==
[[Datei:Backhaus mit Brunnen.png|mini|Backhaus mit Brunnen|links]]'''Die Versorgung der Familie der Arbeiter auf dem Hof und der Verkauf'''  
[[Datei:Backhaus mit Brunnen.png|mini|Backhaus mit Brunnen|links]]
 
 
'''Die Versorgung der Familie der Arbeiter auf dem Hof und der Verkauf'''  


Es wurde Gemüse angebaut, es gab Obstbäume und es wurden Tiere (Schweine, Gänse und Hühner) geschlachtet.  
Es wurde Gemüse angebaut, es gab Obstbäume und es wurden Tiere (Schweine, Gänse und Hühner) geschlachtet.  
Zeile 98: Zeile 85:
== Der Abriss ==
== Der Abriss ==
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss|links]]
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss|links]]
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden.  
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden.  


Zeile 109: Zeile 97:


Das Wohngebiet befindet sich im Bereich der Zoetermeerstrasse. Dort sind einige wenige Häuser entstanden.  
Das Wohngebiet befindet sich im Bereich der Zoetermeerstrasse. Dort sind einige wenige Häuser entstanden.  


== Überbleibsel ==
== Überbleibsel ==
222

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü