Kotten Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Backhaus mit Brunnen: Bilder neu ausgerichtet
(→‎Backhaus mit Brunnen: Bilder neu ausgerichtet)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Giebelseite Kotten.jpg|mini|Giebelseite vom Kotten Tecklenborg]]Der '''Kotten Tecklenborg''', ältere Schreibweise ''Teckenborg'', befand sich in der Bauernschaft [[Geinegge]] No. 28, später Friedrich-Bonte-Straße 54, jetzt [[Römerstraße]] 54 in [[Bockum-Hövel]].
[[Datei:Giebelseite Kotten.jpg|mini|Giebelseite vom Kotten Tecklenborg|links]]Der '''Kotten Tecklenborg''', ältere Schreibweise ''Teckenborg'', befand sich in der Bauernschaft [[Geinegge]] No. 28, später Friedrich-Bonte-Straße 54, jetzt [[Römerstraße]] 54 in [[Bockum-Hövel]].


Er ist einer der vier münsterländischen Höfe mit den Namen Teckenborg. 1498 Hinrick Tekenborch (Dülmen), 1498 Herman Tekenborch (Diestedde), 1668 Teckenborg (Hamm-Hövel), 1663 Teckenborghs (Everswinkel).  
Er ist einer der vier münsterländischen Höfe mit den Namen Teckenborg. 1498 Hinrick Tekenborch (Dülmen), 1498 Herman Tekenborch (Diestedde), 1668 Teckenborg (Hamm-Hövel), 1663 Teckenborghs (Everswinkel).  


Es gab damals unterschiedliche Schreibweisen.
Es gab damals unterschiedliche Schreibweisen.


== Frühe Erwähnungen ==
== Frühe Erwähnungen ==
[[Datei:Chronik.jpg|mini|Auszug aus der Chronik]]
[[Datei:Chronik.jpg|mini|Auszug aus der Chronik|links]]
'''1600:''' In alten Urkunden wird des öfteren ein in der Bauernschaft Geinegge gelegener Horsthof erwähnt. Dieser Hof war um 1600 schon verschwunden. Das Erbe ging auf Westerwinkel über. Wahrscheinlich hat dieser Horsthof etwa 150 Meter hinter dem Kotten Tecklenborg gelegen, denn noch heute finden wir hier als Flurnamen die Bezeichnung „Horst“ oder „die Horst“ In alten Aufzeichnungen konnten einige Überschneidungen zwischen dem Horsthof und dem Hof Tecklenborg gefunden werden. Es gibt Erzählungen die einmal dem Horsthof und einmal den Tecklenborg Hof zugeschrieben wurden.
'''1600:''' In alten Urkunden wird des öfteren ein in der Bauernschaft Geinegge gelegener Horsthof erwähnt. Dieser Hof war um 1600 schon verschwunden. Das Erbe ging auf Westerwinkel über. Wahrscheinlich hat dieser Horsthof etwa 150 Meter hinter dem Kotten Tecklenborg gelegen, denn noch heute finden wir hier als Flurnamen die Bezeichnung „Horst“ oder „die Horst“ In alten Aufzeichnungen konnten einige Überschneidungen zwischen dem Horsthof und dem Hof Tecklenborg gefunden werden. Es gibt Erzählungen die einmal dem Horsthof und einmal den Tecklenborg Hof zugeschrieben wurden.


Zeile 13: Zeile 20:
Der erste Besitzer war demnach Johann Teckenborg (Veldtmann), der auf dem Hof lebte und einige Grundstücke dazu kaufte.
Der erste Besitzer war demnach Johann Teckenborg (Veldtmann), der auf dem Hof lebte und einige Grundstücke dazu kaufte.


'''1632''', 20 Jahre später verpachtet das Kloster Kentrup, den Noltzhof (ein Nachbarhof) an Johann Teckenborg. Das heißt auch, dass der Kotten nicht ganz klein gewesen sein konnte. Zu diesem Zeitpunkt konnte man schon von einem Hof sprechen.[[Datei:Thaler Pacht Kotten Tecklenborg.jpg|mini|Die Pacht (Thaler)]]'''1668''' erscheint der Kotten dann in einer Schatzungsliste. Der Kotten gehörte zu dem Zeitpunkt zum Haus Westerwinkel sowie dem Pastor zu Hövel, hatte aber keine Abgaben und Dienste zu leisten. Für diese Zeit ist eine erste Familie Teckenborg in den Kirchenbüchern nachweisbar. Everhardus Teckenborg und Catharina Teckenborg.
'''1632''', 20 Jahre später verpachtet das Kloster Kentrup, den Noltzhof (ein Nachbarhof) an Johann Teckenborg. Das heißt auch, dass der Kotten nicht ganz klein gewesen sein konnte. Zu diesem Zeitpunkt konnte man schon von einem Hof sprechen.
 
[[Datei:Thaler Pacht Kotten Tecklenborg.jpg|mini|Die Pacht (Thaler)|links]]'''1668''' erscheint der Kotten dann in einer Schatzungsliste. Der Kotten gehörte zu dem Zeitpunkt zum Haus Westerwinkel sowie dem Pastor zu Hövel, hatte aber keine Abgaben und Dienste zu leisten. Für diese Zeit ist eine erste Familie Teckenborg in den Kirchenbüchern nachweisbar. Everhardus Teckenborg und Catharina Teckenborg.


'''1677''' gingen die Eingesessenen mit Gewalt vor, weil 4 Höfe unter anderem der Tecklenborg Hof schatzfrei gemacht wurden, also keine Abgaben zu leisten hatten. Den Arbeitern wurden 5 Sensen und 7 Forken mit Gewalt genommen und erstere zum ewigen Gedenken in der '''Höveler Kirche aufgehangen'''. 2 Sensen befanden sich um '''1830''' noch unten in der Kirche an einem Balken festgenagelt.
'''1677''' gingen die Eingesessenen mit Gewalt vor, weil 4 Höfe unter anderem der Tecklenborg Hof schatzfrei gemacht wurden, also keine Abgaben zu leisten hatten. Den Arbeitern wurden 5 Sensen und 7 Forken mit Gewalt genommen und erstere zum ewigen Gedenken in der '''Höveler Kirche aufgehangen'''. 2 Sensen befanden sich um '''1830''' noch unten in der Kirche an einem Balken festgenagelt.
Zeile 22: Zeile 31:


Im Jahre '''1905''' erwirbt der Faßbinder Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der Zeche Radbod, den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße und Werner Bahn.
Im Jahre '''1905''' erwirbt der Faßbinder Gerhard Tecklenborg im Austausch mit der Zeche Radbod, den früher von Twickelschen (zum Kotten Beckmann gehörenden) Kuhkamp, zwischen Schlageterstraße und Werner Bahn.
<small>''Absatzhalter''</small>
== Der Kotten ==
== Der Kotten ==
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg]]
[[Datei:300 Jahre Kotten Tecklenborg.jpg|mini|300 Jahre Kotten Tecklenborg|links]]


Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann abgekauft und es wurden Flächen dazu erworben.  
Zu Beginn war der Hof gepachtet, später wurde er dann abgekauft und es wurden Flächen dazu erworben.  
Zeile 36: Zeile 41:




<small>''Absatzhalter''</small>
 
 
 
== Die Küferwerkstatt ==
== Die Küferwerkstatt ==
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Die Küferwerkstatt]]
[[Datei:Küferwerkstatt.PNG|mini|Die Küferwerkstatt|links]]
In der alte Küferwerkstatt wurde über mehrere Generationen das Fassbinderhandwerk ausgeübt.  
In der alte Küferwerkstatt wurde über mehrere Generationen das Fassbinderhandwerk ausgeübt.  


Zeile 44: Zeile 51:




<small>''Absatzhalter''</small>
 
 
 
== Backhaus mit Brunnen ==
== Backhaus mit Brunnen ==
[[Datei:Backhaus mit Brunnen.png|mini|Backhaus mit Brunnen]]In dem Backhaus wurde Brot gebacken. Vor dem Backhaus ist der alte Brunnen zu erkennen.
[[Datei:Backhaus mit Brunnen.png|mini|Backhaus mit Brunnen|links]]In dem Backhaus wurde Brot gebacken. Vor dem Backhaus ist der alte Brunnen zu erkennen.
 
 
 




<small>''Absatzhalter''</small>
== Geschichtliches u. Interessantes ==
== Geschichtliches u. Interessantes ==
Anfang des Jahres 1775 brach eine Viehseuche aus. Die Regierung ließ alles Vieh auf den Kolonaten Tecklenborg und Schürmann töten. Im Herbst brach sie erneut aus: 9/10 der Tiere auf allen Höfen im Hölter gingen ein.
Anfang des Jahres 1775 brach eine Viehseuche aus. Die Regierung ließ alles Vieh auf den Kolonaten Tecklenborg und Schürmann töten. Im Herbst brach sie erneut aus: 9/10 der Tiere auf allen Höfen im Hölter gingen ein.


In einem alten Artikel steht geschrieben: ''in ...... liegt der alte Kotten Tecklenborg. Tecklenborg oder Tecklenburg = to = zu oder zur Burg gehörig''. Wahrscheinlich ist damit die Burg Geinegge gemeint, die zu der Zeit ebenfalls wie der Kotten Tecklenborg, zum Haus Westerwinkel gehörte. Die Burg Geinegge lag in Bockum-Hövel wo sich heute das Adolf-Brühl-Stadion befindet - unweit vom Kotten Tecklenborg.   
In einem alten Artikel steht geschrieben: ''in ...... liegt der alte Kotten Tecklenborg. Tecklenborg oder Tecklenburg = to = zu oder zur Burg gehörig''. Wahrscheinlich ist damit die Burg Geinegge gemeint, die zu der Zeit ebenfalls wie der Kotten Tecklenborg, zum Haus Westerwinkel gehörte. Die Burg Geinegge lag in Bockum-Hövel wo sich heute das Adolf-Brühl-Stadion befindet - unweit vom Kotten Tecklenborg.   
== Der Abriss ca. 1969/70 ==
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss|links]]
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet. Bis vor kurzem stand dort noch ein alter Birnbaum der wegen einer  Anordnung/Auflage nicht gefällt werden durfte.




<small>''Absatzhalter''</small>
== Der Abriss ca. 1969/70 ==
[[Datei:Kotten Tecklenborg Zeitung.jpg|mini|Der Abriss]]
Ein Engpass, der vielen Kraftfahrern oft Ärger bereitet hat, ist auf der Römerstaße beseitigt worden. Der alte Kotten wurde abgerissen. Auf den ehemaligen Flächen befindet sich heute ein kleines Gewerbegebiet und ein kleines Wohngebiet. Bis vor kurzem stand dort noch ein alter Birnbaum der wegen einer  Anordnung/Auflage nicht gefällt werden durfte.




<small>''Absatzhalter''</small>
== Überbleibsel vom alten Kotten ==
== Überbleibsel vom alten Kotten ==
[[Datei:Alter Balken vom Hof.jpg|mini|Alter Holzbalken von der Scheune]]
[[Datei:Alter Balken vom Hof.jpg|mini|Alter Holzbalken von der Scheune|links]]
Ein alter Holzbalken von der Scheune befindet sich heute in einem Wohnhaus der Familie.  
Ein alter Holzbalken von der Scheune befindet sich heute in einem Wohnhaus der Familie.  


Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.
Das Haus steht auf einer ehemaligen Kuhweide vom Hof.
== Die Familie - Küfer durch Generationen ==
[[Datei:Johann Bernard aus Hövel.jpg|mini|Johann Bernhard Tecklenborg aus Hövel|links]]'''Es gab von 1730 bis 1970 insgesamt 18 Fassbinder in der Familie'''.   
Danach folgten einige Handwerksmeister. Die Familie ist bis heute in Hövel wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. 
Somit sind einige Linien in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden. 




<small>''Absatzhalter''</small>
== Die Familie - Küfer durch Generationen ==
'''Es gab von 1730 bis 1970 insgesamt 18 Fassbinder in der Familie'''. Danach folgten einige Handwerksmeister. Die Familie ist bis heute in Hövel wohnhaft, jedoch konnten nicht alle Familienmitglieder auf dem Hof bleiben. 


Somit sind einige Linien in Herbern, Werne, Hohenholte, Münster, Menden und Bergkamen entstanden.  [[Datei:Johann Bernard aus Hövel.jpg|mini|Johann Bernhard Tecklenborg aus Hövel]]<u><big>Personen mit Abstammung vom alten Kotten/Hof.</big></u>
<u><big>Personen mit Abstammung vom alten Kotten/Hof.</big></u>


Mit Joan Gerard Tecklenborg '''(1730)''' ''<u>Fassbinder</u>'' aus '''Hövel''' entstand in Hövel mit '''11 Fassbindern''' eine große Fassbinderlinie.
Mit Joan Gerard Tecklenborg '''(1730)''' ''<u>Fassbinder</u>'' aus '''Hövel''' entstand in Hövel mit '''11 Fassbindern''' eine große Fassbinderlinie.
Zeile 136: Zeile 158:
Angelika Sudhölter aus '''Hövel''', geb. Tecklenborg mit Kinder, Timo Sudhölter, ''<u>Metallbaumeister</u>'' und Tobias Sudhölter, ''<u>Dipl. Informatiker</u>'' und Geschäftsführer.
Angelika Sudhölter aus '''Hövel''', geb. Tecklenborg mit Kinder, Timo Sudhölter, ''<u>Metallbaumeister</u>'' und Tobias Sudhölter, ''<u>Dipl. Informatiker</u>'' und Geschäftsführer.
== Aus den Familienunterlagen ==
== Aus den Familienunterlagen ==
[[Datei:Aquarell Haus Tecklenborg.jpg|mini|Aquarell vom Haus Tecklenborg]]
[[Datei:Aquarell Haus Tecklenborg.jpg|mini|Aquarell vom Haus Tecklenborg|links]]
 
 
Altes Aquarell vom Haus Tecklenborg. In dem Haus wohnten Johann Bernard Tecklenborg '''(1801)''' '''aus Hövel''' mit seiner Frau Maria Angela Henrica Tecklenborg, geborene Notthoff '''(1801)''' Sohn Henricus Joseph Tecklenborg  '''(1831)'''.
Altes Aquarell vom Haus Tecklenborg. In dem Haus wohnten Johann Bernard Tecklenborg '''(1801)''' '''aus Hövel''' mit seiner Frau Maria Angela Henrica Tecklenborg, geborene Notthoff '''(1801)''' Sohn Henricus Joseph Tecklenborg  '''(1831)'''.


Zeile 146: Zeile 170:




<small>''Absatzhalter''</small>


== Das Hauszeichen mit seiner Bedeutung ==
== Das Hauszeichen mit seiner Bedeutung ==
[[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Das Hauszeichen]]
[[Datei:Hauszeichen.jpg|mini|Das Hauszeichen|links]]
'''Helmzier:''' Die Kornähren stehen für den landwirtschaftlichen Hof.  
'''Helmzier:''' Die Kornähren stehen für den landwirtschaftlichen Hof.  


Zeile 164: Zeile 187:
eine Glocke und Kreuzwegbilder gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.       
eine Glocke und Kreuzwegbilder gespendet. Alte Briefe und ein gemeinsames Foto belegen, dass die Familie regelmäßigen Kontakt zum Bischof von Münster hatte.       


'''Farben''': Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün            
'''Farben''': Die Farben Rot und Silber stammen aus dem Stadtbezirkswappen von Bockum-Hövel; Grün als Farbe der Natur steht für den (ehemaligen) landwirtschaftlichen Hof; in Kombination finden sich die Farben Rot, Silber und Grün auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.                        
 
auch im Landeswappen von Nordrhein-Westfalen, der Herkunfts- und Wohnregion der Familie wieder.          


== Qellen und Bildmaterial ==
== Qellen und Bildmaterial ==
[[Datei:Das Tecklenborg Buch.jpg|mini|Das Tecklenborg Buch]]'''Recherche zum Hof'''
[[Datei:Das Tecklenborg Buch.jpg|mini|Das Tecklenborg Buch|links]]'''Recherche zum Hof'''


Johann Grabemeier, Dipl.-Theol. Pastoralreferent i.R.
Johann Grabemeier, Dipl.-Theol. Pastoralreferent i.R.
222

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü