Osterflierich (Urkataster): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Rechtschreibung, Wikilinks)
(→‎Flur IV Drechen: Link korrigiert)
 
Zeile 38: Zeile 38:
* Böckemanns Hof
* Böckemanns Hof
* Rauxloh
* Rauxloh
* Kump
* [[Gut Kump|Kump]]
* Lütge Sudhof
* Lütge Sudhof
* Strombergshaus
* Strombergshaus
Zeile 65: Zeile 65:
Folgende Höfe sind eingezeichnet:
Folgende Höfe sind eingezeichnet:
* Bocken Haus
* Bocken Haus
* [[Haus Nattkemper|Natkempers Haus]]
* Natkempers Haus
* Schweinshäuschen
* Schweinshäuschen



Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 16:56 Uhr

Die Urkatasterkarte der Steuergemeinde Osterflierich datiert aus dem Jahr 1829[1] und wurde von dem Kontrolleur Klappert gezeichnet. Der Maßstab beträgt 1:10.000.

Gemeinde

Die Karte liefert ein Katasterbild der heutigen Hammer Ortsteile Drechen, Pedinghausen, Opsen und Kump.

Flure

Die Steuergemeinde Osterflierich wird in vier Flure unterteilt, nämlich:

  • Flur I Opsen
  • Flur II Kump
  • Flur III Pedinghausen
  • Flur IV Drechen

Flurnamen, Gehöfte, Gewässer, Straßen

Flur I Opsen

Folgende Flurnamen sind in der Karte verzeichnet:

  • Im Sudbroich
  • Im Opserfeld
  • Auf der Fischerei
  • An Opsen
  • An der Kranhalshecke

Folgende Höfe sind eingezeichnet:

  • Wulfshaus
  • Sudenkämper
  • Döringshaus
  • Schetter
  • Pohlshaus

Flur II Kump

Folgende Flurnamen sind in der Karte verzeichnet:

  • Lindenholz
  • Aufm Boden

Folgende Höfe sind eingezeichnet:

  • Brauckschulte
  • Böckemanns Hof
  • Rauxloh
  • Kump
  • Lütge Sudhof
  • Strombergshaus
  • Spickerhaus

Der Seelhofsbach mündet zwischen Kump und Lütge Sudhof in den Sesece-Bach.

Flur III Pedinghausen

Folgende Flurnamen sind in der Karte verzeichnet:

  • Im Pedinghauser Berg

Folgende Höfe sind eingezeichnet:

  • Dahlhofshof
  • Große Sudhof
  • Pedinghausen
  • Hagenbergshof

Flur IV Drechen

Folgende Flurnamen sind in der Karte verzeichnet:

  • Die Westerburg
  • Auf der Heide
  • Benker Heide

Folgende Höfe sind eingezeichnet:

  • Bocken Haus
  • Natkempers Haus
  • Schweinshäuschen

Anmerkungen

  1. Die Karte vermerkt als Bearbeitungszeitraum den 18. Januar bis 1. Februar 1829