2013: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
* [[25. April]]: Die neue [[Lippefähre Lupia|Lippefähre]] am [[Schloss Oberwerries]] wird auf den Namen ''Lupia'' getauft. Sie wurde durch das [[LIFE+-Projekt Lippeaue]] ermöglicht.
* [[25. April]]: Die neue [[Lippefähre Lupia|Lippefähre]] am [[Schloss Oberwerries]] wird auf den Namen ''Lupia'' getauft. Sie wurde durch das [[LIFE+-Projekt Lippeaue]] ermöglicht.
* Der neue Radweg [[Römer-Lippe-Route]] wird am [[26. April]] mit einem Festakt auf [[Schloss Oberwerries]] eröffnet.
* Der neue Radweg [[Römer-Lippe-Route]] wird am [[26. April]] mit einem Festakt auf [[Schloss Oberwerries]] eröffnet.
* [[4. Juni]]: Ein Ultraleichtflugzeug vom Typ „Ikarus C 42“ stürzt beim Landeanflug auf den [[Flugplatz Hamm]] ab. Der Pilot, ein 21-jähriger Flugschüler, und sein 57-jähriger Fluglehrer kommen mit dem Schrecken davon. Der Flugschüler kann selbstständig aus dem Wrack steigen, der Fluglehrer muss von der Feuerwehr befreit werden.<ref>Frank Lahme: [https://www.wa.de/hamm/flugzeug-flugplatz-verunglueckt-2938923.html „Absturz: Lehrer und Schüler hatten Glück im Unglück“] in: wa.de vom 5. Juni 2013</ref>


== Bildung ==
== Bildung ==
Zeile 32: Zeile 33:
== Verkehr ==
== Verkehr ==
* [[11. Juni]]: Ein 28-jähriger ukrainischer LKW-Fahrer versucht, seinen Sattelzug durch die Bahnunterführung an der [[Wilhelmstraße]] zu lenken, bleibt aber aufgrund der Höhe seines Aufliegers stecken. Trotzdem setzt er seine Fahrt „bewusst mittig“ fort und verursacht so erhebliche Schäden am Fahrzeug und der Infrastruktur, inklusive herabhängender Stromkabel und zerstörter Beleuchtung. Die Polizei hält ihn an und beschlagnahmt seinen Führerschein, zudem wird eine Sicherheitsleistung von 900 Euro erhoben. Der Gesamtschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Die Wilhelmstraße muss für eine halbe Stunde gesperrt werden.<ref name="wa1300612">„Mit dem Bleifuß befreit“ (jiz) in: [[Westfälischer Anzeiger]] vom 13. Juni 2013, S. 17.</ref>
* [[11. Juni]]: Ein 28-jähriger ukrainischer LKW-Fahrer versucht, seinen Sattelzug durch die Bahnunterführung an der [[Wilhelmstraße]] zu lenken, bleibt aber aufgrund der Höhe seines Aufliegers stecken. Trotzdem setzt er seine Fahrt „bewusst mittig“ fort und verursacht so erhebliche Schäden am Fahrzeug und der Infrastruktur, inklusive herabhängender Stromkabel und zerstörter Beleuchtung. Die Polizei hält ihn an und beschlagnahmt seinen Führerschein, zudem wird eine Sicherheitsleistung von 900 Euro erhoben. Der Gesamtschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Die Wilhelmstraße muss für eine halbe Stunde gesperrt werden.<ref name="wa1300612">„Mit dem Bleifuß befreit“ (jiz) in: [[Westfälischer Anzeiger]] vom 13. Juni 2013, S. 17.</ref>
:''Siehe auch: [[Liste von Unfällen an der Eisenbahnunterführung Wilhelmstraße]]''
::''Siehe auch [[Liste von Unfällen an der Eisenbahnunterführung Wilhelmstraße]]''
*[[26. Juli]]: Nach der Kollision eines französischen LKW mit der dortigen Eisenbahnbrücke muss der [[Nordenstiftsweg]] für vier Stunden gesperrt werden. Bei dem Aufprall wird der Aufbau des LKW abgerissen, während Führerhaus und Chassis 20 Meter später zum Stillstand kommen. Am LKW entsteht ein Sachschaden von 20.000 Euro, der Fahrer wird mit einem Bußgeld von 35 Euro belegt.<ref>Frank Lahme: „...und der Rest hielt nach 20 Metern an“ in: Westfälischer Anzeiger vom 27. Juli 2013, S. 9.</ref>
*[[26. Juli]]: Nach der Kollision eines französischen LKW mit der dortigen Eisenbahnbrücke muss der [[Nordenstiftsweg]] für vier Stunden gesperrt werden. Bei dem Aufprall wird der Aufbau des LKW abgerissen, während Führerhaus und Chassis 20 Meter später zum Stillstand kommen. Am LKW entsteht ein Sachschaden von 20.000 Euro, der Fahrer wird mit einem Bußgeld von 35 Euro belegt.<ref>Frank Lahme: „...und der Rest hielt nach 20 Metern an“ in: Westfälischer Anzeiger vom 27. Juli 2013, S. 9.</ref>


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü