Selbachpark: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärung|Selbachpark}}
{{Stub}}
{{Stub}}
{{Begriffsklärung|Selbachpark}}
{{POI
{{POI
|Name=Selbachpark
|Name=Selbachpark
Zeile 22: Zeile 22:
|Homepage=
|Homepage=
|Karte={{KartePos|Pos=51.63308,7.72993}}
|Karte={{KartePos|Pos=51.63308,7.72993}}
|erfasst=18.10.2021
}}
}}
Der '''Selbachpark''' ist ein in den Jahren von [[1971]] bis [[1975]] in Anlehnung an die Revierparks des Ruhrgebietes geschaffener Park mit Freizeitangeboten im Bezirk [[Pelkum]] auf ca. 27 ha Fläche. Die Eröffnung fand am [[12. Juli]] 1975 statt.
Der '''Selbachpark''' ist ein in den Jahren von [[1971]] bis [[1975]] in Anlehnung an die Revierparks des Ruhrgebietes geschaffener Park mit Freizeitangeboten im Bezirk [[Pelkum]] auf ca. 27 ha Fläche. Die Eröffnung fand am [[12. Juli]] 1975 statt.
Zeile 39: Zeile 38:
Das 25-jährige Bestehen wurde im Juni [[2000]] mit einem bunten Aktionsprogramm Pelkumer Vereine gefeiert.<ref name="geschichte">Förderverein Selbachpark e. V. (Hg.): [https://www.selbachpark.com/über-uns/aktivitäten-des-fördervereins/erneuerung-der-brücke/ „Zur Geschichte des Selbachparks“] in: selbachpark.com, zul. abgerufen am 1. Juni 2024.</ref>  
Das 25-jährige Bestehen wurde im Juni [[2000]] mit einem bunten Aktionsprogramm Pelkumer Vereine gefeiert.<ref name="geschichte">Förderverein Selbachpark e. V. (Hg.): [https://www.selbachpark.com/über-uns/aktivitäten-des-fördervereins/erneuerung-der-brücke/ „Zur Geschichte des Selbachparks“] in: selbachpark.com, zul. abgerufen am 1. Juni 2024.</ref>  


[[2007]] wurde eine neue Holzbohlenbrücke über den Teich errichtet,<ref name="wade221028"/> da die erste Konstruktion marode war und gesperrt werden musste. Auf Initiative des Fördervereins Selbachpark e. V. erstellten AGE-Gruppen<ref>Agentur für gesellschaftliches Engagement)</ref> des Bergwerks Heinrich-Robert, von mhp und [[DuPont]] im Jahr 2007 im Zweischichtberieb eine neue Brücke, die Stadt Ham übernahm die Materialkosten. Architekt Viktor Nachtigall übernahm die Ingenieurarbeiten.<ref>Förderverein Selbachpark e. V. (Hg.): [https://www.selbachpark.com/über-uns/aktivitäten-des-fördervereins/erneuerung-der-brücke/ „Erneuerung der Brücke“] in: selbachpark.com, zul. abgerufen am 1. Juni 2024.</ref> Diese Brücke existierte bis 2022.
[[2007]] wurde eine neue Holzbohlenbrücke über den Teich errichtet,<ref name="wade221028"/> da die erste Konstruktion marode war und gesperrt werden musste. Auf Initiative des Fördervereins Selbachpark e. V. erstellten AGE-Gruppen<ref>Agentur für gesellschaftliches Engagement)</ref> des Bergwerks Heinrich-Robert, von mhp und [[DuPont]] im Jahr 2007 im Zweischichtberieb eine neue Brücke, die Stadt Hamm trug die Materialkosten. Architekt Viktor Nachtigall erledigte die Ingenieurarbeiten.<ref>Förderverein Selbachpark e. V. (Hg.): [https://www.selbachpark.com/über-uns/aktivitäten-des-fördervereins/erneuerung-der-brücke/ „Erneuerung der Brücke“] in: selbachpark.com, zul. abgerufen am 1. Juni 2024.</ref> Diese Brücke existierte bis 2022.


2017 wurde am Eingang nahe des Teichs der [[Alltagsmenschen#Fritz|Alltagsmensch Fritz]] aufgestellt. Nach Vandalismus wurde er 2018 ''im'' Teich wieder aufgestellt.
2017 wurde am Eingang nahe des Teichs der [[Alltagsmenschen#Fritz|Alltagsmensch Fritz]] aufgestellt. Nach Vandalismus wurde er 2018 ''im'' Teich wieder aufgestellt.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü