Selbachpark: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:
|erfasst=18.10.2021
|erfasst=18.10.2021
}}
}}
Der '''Selbachpark''' ist ein in den Jahren von [[1971]] bis [[1975]] in Anlehnung an die Revierparks des Ruhrgebietes geschaffener Park mit Freizeitangeboten im Bezirk [[Pelkum]]. Die Eröffnung fand am [[12. Juli]] 1975 statt.
Der '''Selbachpark''' ist ein in den Jahren von [[1971]] bis [[1975]] in Anlehnung an die Revierparks des Ruhrgebietes geschaffener Park mit Freizeitangeboten im Bezirk [[Pelkum]] auf ca. 27 ha Fläche. Die Eröffnung fand am [[12. Juli]] 1975 statt.


Von Wald und landwirtschaftlichen Flächen umgeben, bietet der Selbachpark ein reichhaltiges Angebot zur Naherholung und zur sportlichen Betätigung. Wer sich nicht in die Fluten des [[Freibad Selbachpark|Freibades]] mit Wellenbad stürzen möchte, kann Minigolf spielen oder auf den anderen Sportanlagen, z. B. für Leichtathletik oder Tennis, aktiv sein.  
Von Wald und landwirtschaftlichen Flächen umgeben, bietet der Selbachpark ein reichhaltiges Angebot zur Naherholung und zur sportlichen Betätigung. Wer sich nicht in die Fluten des [[Freibad Selbachpark|Freibades]] mit Wellenbad stürzen möchte, kann Minigolf spielen oder auf den anderen Sportanlagen für Leichtathletik, Fußball, Tennis und Reiten aktiv sein. Am See kann geangelt werden, auch der Modellbootclub nutzt ihn. 


Die parkartigen Grünanlagen am [[Selbach]] laden zu einem gemütlichen Spaziergang im Grünen ein. Rechtsseitig des Eingangs des Wellenbades gibt es einen Sandspielplatz. Geht man hier weiter, gelangt man an einen kleinen Bolzplatz sowie an einen Schützenplatz.
Die parkartigen Grünanlagen am [[Selbach]] laden zu einem gemütlichen Spaziergang im Grünen ein. Rechtsseitig des Eingangs des Wellenbades gibt es einen Sandspielplatz. Geht man hier weiter, gelangt man an einen kleinen Bolzplatz sowie an einen Schützenplatz.
Zeile 33: Zeile 33:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Park wurde zwischen 1971 und 1975 errichtet, die Eröffnung fand am [[12. Juli]] 1975 statt.
In früheren Zeiten befand sich an Stelle des Selbachparks der Gutshof [[Haus Beck]], ab dem 17. Jahrhundert gehörte das Haus dann der Familie von Hausen, einer einflussreichen Familie aus Pelkum. Am 1. April 1920 war das Gelände auch Schauplatz des „Kampfes um Pelkum“ zwischen den Reichswehrtruppen und der „Roten-Ruhr-Armee“. An den hier gefallenen Hauptmann Spatz erinnert ein Gedenkstein am heutigen Minigolfplatz.<ref name="geschichte"/>


[[2007]] wurde eine neue Holzbohlenbrücke über den Teich errichtet.<ref name="wade221028"/>
Der Selbachpark wurde zwischen 1971 und 1975 errichtet, die Eröffnung fand am [[12. Juli]] 1975 statt. An diesem Tag strömten 2000 Besucher bei bestem Wetter ins Freibad. Der Darstellung des Fördervereins nach hatten sich die Einwohner der damals noch von Hamm unabhängigen Gemeinde Pelkum lediglich einen neuen Sportplatz gewünscht. Das Konzept des Selbachparks sei vom Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk entwickelt worden.<ref name="geschichte"/>
 
Das 25-jährige Bestehen wurde im Juni [[2000]] mit einem bunten Aktionsprogramm Pelkumer Vereine gefeiert.<ref name="geschichte">Förderverein Selbachpark e. V. (Hg.): [https://www.selbachpark.com/über-uns/aktivitäten-des-fördervereins/erneuerung-der-brücke/ „Zur Geschichte des Selbachparks“] in: selbachpark.com, zul. abgerufen am 1. Juni 2024.</ref>
 
[[2007]] wurde eine neue Holzbohlenbrücke über den Teich errichtet,<ref name="wade221028"/> da die erste Konstruktion marode war und gesperrt werden musste. Auf Initiative des Fördervereins Selbachpark e. V. erstellten AGE-Gruppen<ref>Agentur für gesellschaftliches Engagement)</ref> des Bergwerks Heinrich-Robert, von mhp und [[DuPont]] im Jahr 2007 im Zweischichtberieb eine neue Brücke, die Stadt Ham übernahm die Materialkosten. Architekt Viktor Nachtigall übernahm die Ingenieurarbeiten.<ref>Förderverein Selbachpark e. V. (Hg.): [https://www.selbachpark.com/über-uns/aktivitäten-des-fördervereins/erneuerung-der-brücke/ „Erneuerung der Brücke“] in: selbachpark.com, zul. abgerufen am 1. Juni 2024.</ref> Diese Brücke existierte bis 2022.


2017 wurde am Eingang nahe des Teichs der [[Alltagsmenschen#Fritz|Alltagsmensch Fritz]] aufgestellt. Nach Vandalismus wurde er 2018 ''im'' Teich wieder aufgestellt.
2017 wurde am Eingang nahe des Teichs der [[Alltagsmenschen#Fritz|Alltagsmensch Fritz]] aufgestellt. Nach Vandalismus wurde er 2018 ''im'' Teich wieder aufgestellt.
Zeile 41: Zeile 45:
Nachdem die Minigolfanlage einige Zeit brach gelegen hatte, wurde sie im Sommer [[2017]] von einem neuen Pächter-Ehepaar übernommen. Im Sommer [[2019]] waren Teile des Eichenbestandes vom Eichenprozessionsspinner befallen.<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/starker-befall-selbachpark-durch-giftraupe-eichenprozessionsspinner-hoffnung-minigolfplatz-12851000.html „Selbachpark durch Giftraupe hart gebeutelt - Minigolfer hoffen“] In: Wa.de vom 23. Juli 2019</ref>  
Nachdem die Minigolfanlage einige Zeit brach gelegen hatte, wurde sie im Sommer [[2017]] von einem neuen Pächter-Ehepaar übernommen. Im Sommer [[2019]] waren Teile des Eichenbestandes vom Eichenprozessionsspinner befallen.<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/starker-befall-selbachpark-durch-giftraupe-eichenprozessionsspinner-hoffnung-minigolfplatz-12851000.html „Selbachpark durch Giftraupe hart gebeutelt - Minigolfer hoffen“] In: Wa.de vom 23. Juli 2019</ref>  


=== Brückenneubau (2019–2023) ===
=== 2. Brückenneubau (2019–2023) ===
Für die Brücke über den Teich wurde bereits während einer Hauptprüfung [[2019]] wegen Pilzbefalls eine genauere Schadensanalyse empfohlen, bei der sie [[2020]] wegen des Pilzbefalls als stark sanierungsbedürftig eingestuft wurde. Im Oktober [[2022]] wurde das Bauwerk aus Sicherheitsgründen gesperrt und wenig später abgerissen. Die Pelkumer Bezirksvertretung hatte schon am [[8. Juni]] [[2021]] einen Neubau für ca. 350.000 Euro beschlossen, der sich jedoch verzögerte, da auf die erste Ausschreibung aus Sicht der Stadt keine akzeptablen Bewerbungen eingingen.<ref name="wade221028">Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/stadt-hamm-sperrt-marode-holzbruecke-im-pelkumer-selbachpark-91878677.html „Nicht mehr sicher: Stadt sperrt marode Brücke im Selbachpark“] In: Wa.de vom 28. Oktober 2022</ref>  
Für die Brücke über den Teich wurde bereits während einer Hauptprüfung [[2019]] wegen Pilzbefalls eine genauere Schadensanalyse empfohlen, bei der sie [[2020]] wegen des Pilzbefalls als stark sanierungsbedürftig eingestuft wurde. Im Oktober [[2022]] wurde das Bauwerk aus Sicherheitsgründen gesperrt und wenig später abgerissen. Die Pelkumer Bezirksvertretung hatte schon am [[8. Juni]] [[2021]] einen Neubau für ca. 350.000 Euro beschlossen, der sich jedoch verzögerte, da auf die erste Ausschreibung aus Sicht der Stadt keine akzeptablen Bewerbungen eingingen.<ref name="wade221028">Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/stadt-hamm-sperrt-marode-holzbruecke-im-pelkumer-selbachpark-91878677.html „Nicht mehr sicher: Stadt sperrt marode Brücke im Selbachpark“] In: Wa.de vom 28. Oktober 2022</ref>  


Im Frühjahr [[2023]] wurden die Baukosten für die geplante Metallkonstruktion auf mehr als 670.000 Euro erhöht.<ref name="wa230816">Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/teurer-bruecken-neubau-in-hamm-ein-fall-fuer-mario-barth-92463937.html „Selbachpark-Brücke immer teurer: Kommt jetzt Mario Barth?“] in: wa.de vom 17. August 2023</ref> Durch die zwischenzeitliche zweite Ausschreibung verzögert sich der Baubeginn auf den Sommer.<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/hamm-selbachpark-bruecke-kosten-teurer-geld-bauen-neubau-600000-euro-92234068.html „75 Prozent teurer: Neue Brücke im Selbachpark kostet 600.000 Euro“] in: wa.de vom 26. April 2023</ref> Die ersten Vorarbeiten begannen im Juli,<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/hamm-selbachpark-bauarbeiten-bruecke-abriss-marode-herbst-winter-nrw-92399966.html „Aus Alt mach Neu: Bau von Brücke im Selbachpark hat begonnen“] in: wa.de vom 14. Juli 2023</ref> die Tiefbauarbeiten wurden ab dem 16. August durchgeführt.  
Im Frühjahr [[2023]] wurden die Baukosten für die geplante Metallkonstruktion auf mehr als 670.000 Euro erhöht.<ref name="wa230816">Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/teurer-bruecken-neubau-in-hamm-ein-fall-fuer-mario-barth-92463937.html „Selbachpark-Brücke immer teurer: Kommt jetzt Mario Barth?“] in: wa.de vom 17. August 2023</ref> Durch die zwischenzeitliche zweite Ausschreibung verzögert sich der Baubeginn auf den Sommer.<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/hamm-selbachpark-bruecke-kosten-teurer-geld-bauen-neubau-600000-euro-92234068.html „75 Prozent teurer: Neue Brücke im Selbachpark kostet 600.000 Euro“] in: wa.de vom 26. April 2023</ref> Die ersten Vorarbeiten begannen im Juli,<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/hamm-selbachpark-bauarbeiten-bruecke-abriss-marode-herbst-winter-nrw-92399966.html „Aus Alt mach Neu: Bau von Brücke im Selbachpark hat begonnen“] in: wa.de vom 14. Juli 2023</ref> die Tiefbauarbeiten wurden ab dem 16. August durchgeführt.
 
An den Kosten des Neubaus gab es Kritik aus Teilen der Bürgerschaft.<ref name="wa230816"/> Auch der ''Bund der Steuerzahler'' ging wenig später solchen Hinweisen aus der Bevölkerung nach. Eine Sprecherin ließ über den [[WA]] mitteilen, dass man sich künftig vor Ort ein Bild machen wolle. Eine Aufnahme in das ''Schwarzbuch'' für Steuerverschwendung erschien damit zumindest möglich.<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/hamm-schwarzbuch-steuerzahlerbund-selbachpark-bruecke-steuer-verschwendung-92545754.html „Fall für Schwarzbuch? Steuerzahlerbund nimmt Selbachpark-Brücke ins Visier“] in: wa.de vom 27. September 2023</ref>


An den Kosten des Neubaus gab es Kritik aus Teilen der Bürgerschaft.<ref name="wa230816"/> Auch der ''Bund der Steuerzahler'' ging wenig später solchen Hinweisen aus der Bevölkerung nach. Eine Sprecherin ließ über den [[WA]] mitteilen, dass man sich künftig vor Ort ein Bild machen wolle. Eine Aufnahme in das ''Schwarzbuch'' für Steuerverschwendung ist damit zumindest möglich.<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/hamm-schwarzbuch-steuerzahlerbund-selbachpark-bruecke-steuer-verschwendung-92545754.html „Fall für Schwarzbuch? Steuerzahlerbund nimmt Selbachpark-Brücke ins Visier“] in: wa.de vom 27. September 2023</ref>
Die neue Brücke wurde bei Rohr- und Metallbau Busch (Osterwald) in zehn Wochen gebaut, im April 2024 per Schwertransport angeliefert und problemfrei eingeschwenkt,<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/selbachpark-bruecke-hamm-kosten-verdopplung-kritik-93032645.html „Kosten von 670.000 Euro: Neue Brücke im Selbachpark eingebaut“] in: wa.de vom 25. April 2024</ref> blieb aber bis Pfingsten für Restarbeiten und den Anschluss ans Wegenetz gesperrt. Danach gab es Kritik an dem steilen Anstieg von bis 18 % (ein Bürger hatte nachgemessen), der eine entsprechende DIN-Norm übersteigt und die Brücke nicht restlos barrierefrei macht. Stadtbaurat Mentz argumentierte im [[WA]], Menschen mit einem Handicap sollten den relativ kurzen Rundweg nutzen, ohne die Brücke zu befahren.<ref>Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/bruecke-selbachpark-hamm-diskussion-kosten-barrierefreiheit-93102799.html „Diskussion geht weiter: Brücke im Selbachpark ist nicht barrierefrei“] in: wa.de vom 1. Juni 2024</ref>


== Fotogalerie ==
== Fotogalerie ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü