Nahverkehr in Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Die [[Deutsche Bahn]] ist seit der Umstellung der RE-Linien über Hamm auf RRX-Vorlaufbetrieb nicht mehr mit ihren Zügen im Nahverkehr vertreten.
Die [[Deutsche Bahn]] ist seit der Umstellung der RE-Linien über Hamm auf RRX-Vorlaufbetrieb nicht mehr mit ihren Zügen im Nahverkehr vertreten.


Von 1898 bis 1961 besaß die Stadt Hamm außerdem eine [[Straßenbahn]], deren Anlagen heute jedoch nicht mehr erhalten sind.
Von 1898 bis 1961 besaß die Stadt Hamm außerdem eine [[Straßenbahn]], deren Anlagen heute jedoch nicht mehr erhalten sind.


== Busverkehr ==
== Busverkehr ==
[[Datei:Stadtwerke Busse.jpg|mini|rechts|Busse der Stadtwerke]]
[[Datei:Stadtwerke Busse.jpg|mini|rechts|Busse der Stadtwerke]]
Im Hammer Stadtgebiet sind ca. 23 reguläre Buslinien tagsüber und sechs Buslinien nachts unterwegs. Zusätzlich fahren zwei Linien des [[Bürgerbus Hamm-Süd]]. Sie verkehren im Wesentlichen montags bis freitags von ca. 5 bis ca. 23 Uhr, der Nachtbus um 00.00 Uhr. An Wochenenden wird ein zusätzliches Nachtbusangebot gefahren, bei dem die letzten Fahrten um 03:00 Uhr vom [[Hauptbahnhof]] losfahren. Daneben gibt es hauptsächlich für einzelne Fahrten am Morgen und Nachmittag vorgesehene Linien des Pendel- und Schülerverkehrs.
Im Hammer Stadtgebiet sind ca. 23 reguläre Buslinien tagsüber und sechs Buslinien nachts unterwegs. Sie verkehren im Wesentlichen montags bis freitags von ca. 5 bis ca. 23 Uhr, der Nachtbus um 00.00 Uhr. An Wochenenden wird ein zusätzliches Nachtbusangebot gefahren, bei dem die letzten Fahrten um 03:00 Uhr vom [[Hauptbahnhof]] losfahren. Daneben gibt es hauptsächlich für einzelne Fahrten am Morgen und Nachmittag vorgesehene Linien des Pendel- und Schülerverkehrs.


In den 1990er-Jahren wurde der Betrieb sukzessive auf Niederflurbusse umgestellt. Nicht barrierefreie Busse der Firma ''Setra'', die Jahrzehnte das Bild des Nahverkehrs in Hamm prägten, waren bis in die 2000er-Jahre noch vereinzelt bei den Stadtwerken im Einsatz, sind inzwischen aber ausgemustert. Wagen 27 der Stadtwerke ist heute bei der Museumseisenbahn Hamm im Einsatz.<ref>[https://www.museumseisenbahn-hamm.de/index.php/fahrzeuge/hof-bahnbus Museumseisenbahn-Hamm.de]</ref>
=== Geschichte ===
''Für ältere Nahverkehrspläne siehe → [[Historische Nahverkehrspläne]]''


Im Fuhrpark der Stadtwerke befanden sich im Jahr 2022 insgesamt 61 Linienbusse,<ref name="WAde-2022-07-12">[https://www.wa.de/hamm/foerderbescheid-ermoeglicht-wasserstoffbusse-in-hamm-stadtwerke-und-stadt-gluecklich-91662095.html Wa.de vom 12. Juli 2022]</ref> vorwiegend moderne Solo- und Gelenkomnibusse der polnischen Firma ''Solaris'' und von MAN. Vereinzelt kommen noch ältere, aber ebenfalls barrierefreie Wagen von ''MAN'' zum Einsatz. Am [[12. Juli]] [[2022]] nahmen die [[Stadtwerke Hamm]] einen Förderbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zur Anschaffung von 30 Wasserstoffbussen in Höhe von 10,6 Millionen Euro entgegen. Mit dem Geld sollen zehn Solo- und 20 Gelenkbusse angeschafft werden.<ref name="WAde-2022-07-12" />
In den 1990er-Jahren wurde der Betrieb sukzessive auf Niederflurbusse umgestellt. Nicht barrierefreie Busse der Firma ''Setra'', die Jahrzehnte das Bild des Nahverkehrs in Hamm prägten, waren bis in die 2000er-Jahre noch vereinzelt bei den Stadtwerken im Einsatz, sind inzwischen aber ausgemustert. Wagen 27 der Stadtwerke ist erhalten und heute bei der Museumseisenbahn Hamm im Einsatz.<ref>[https://www.museumseisenbahn-hamm.de/index.php/fahrzeuge/hof-bahnbus Museumseisenbahn-Hamm.de]</ref>


Die VGBreitenbach vertraut im Allgemeinen auf moderne Solobusse von Mercedes (Citaro) und MAN (Lion’s City) und vereinzelt Gelenkbusse des Typs Mercedes Citaro.
Erst seit [[2005]] führen alle Buslinien über den Hauptbahnhof.<ref>[https://www.hamm.de/fileadmin/user_upload/Medienarchiv_neu/Dokumente/Stadtplanungsamt/2020_Chronologie_BQ.pdf „Bahnhofsquartier - Eine Chronologie“] in: hamm.de (PDF)</ref>
 
Im Fuhrpark der Stadtwerke befanden sich im Jahr 2022 insgesamt 61 Linienbusse,<ref name="WAde-2022-07-12">[https://www.wa.de/hamm/foerderbescheid-ermoeglicht-wasserstoffbusse-in-hamm-stadtwerke-und-stadt-gluecklich-91662095.html wa.de vom 12. Juli 2022]</ref> vorwiegend moderne Solo- und Gelenkomnibusse der polnischen Firma ''Solaris'' und von MAN. Vereinzelt kommen noch ältere, aber ebenfalls barrierefreie Wagen von ''MAN'' zum Einsatz. Am [[12. Juli]] [[2022]] nahmen die [[Stadtwerke Hamm]] einen Förderbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zur Anschaffung von 30 Wasserstoffbussen in Höhe von 10,6 Millionen Euro entgegen. Mit dem Geld sollen zehn Solo- und 20 Gelenkbusse angeschafft werden.<ref name="WAde-2022-07-12" />
 
Die [[Verkehrsgesellschaft Breitenbach]] vertraut im Allgemeinen auf moderne Solobusse von Mercedes (Citaro) und MAN (Lion’s City) und vereinzelt Gelenkbusse des Typs Mercedes Citaro.


Nahezu sämtliche Busse beider Betreiber verfügen seit spätestens Ende der 2000er-Jahre über ein Fahrgastinformationssystem mit Fahrtenanzeiger und automatischer Ansage der nächsten Haltestelle.
Nahezu sämtliche Busse beider Betreiber verfügen seit spätestens Ende der 2000er-Jahre über ein Fahrgastinformationssystem mit Fahrtenanzeiger und automatischer Ansage der nächsten Haltestelle.
Zeile 23: Zeile 28:
Die letzten größeren Anpassungen am Netz fanden [[2021]] mit der Umstellung von Halbmesserlinien (Fahrten vom [[Hauptbahnhof]] bis in einen einzelnen Stadtteil) auf Durchmesserlinien (von Stadtteil zu Stadtteil via Hauptbahnhof) und der Einführung der [[Ringlinie|Ringbuslinie]] statt. Zum 4. April 2022 wurde die Linie 32 für Fahrten in den Gewerbe- und Industriepark in Uentrop neu eingeführt.
Die letzten größeren Anpassungen am Netz fanden [[2021]] mit der Umstellung von Halbmesserlinien (Fahrten vom [[Hauptbahnhof]] bis in einen einzelnen Stadtteil) auf Durchmesserlinien (von Stadtteil zu Stadtteil via Hauptbahnhof) und der Einführung der [[Ringlinie|Ringbuslinie]] statt. Zum 4. April 2022 wurde die Linie 32 für Fahrten in den Gewerbe- und Industriepark in Uentrop neu eingeführt.


→ für ältere Nahverkehrspläne siehe ''[[Historische Nahverkehrspläne]]''
Von 2021 bis 2024 gab es in Rhynern den [[Bürgerbus Hamm-Süd]]. Auf zunächst zwei Linien ([[Linie B1|B1]] und [[Linie B2|B2]]), seit Ende 2023 dann nur noch auf ''einem'' einheitlichen Linienweg sollten Bürger der Dörfer außerhalb Rhynerns zu den Supermärkten in Rhynern gefahren werden. Die von ehrenamtlichen Fahrern gelenkten Busse (eigentlich Kleintransporter) blieben jedoch bei einer Kapazität von acht Plätzen leer, sodass Ende April 2024 die Reißleine gezogen wurde.
 
=== Zukunftspläne ===
Erklärtes Ziel ist es, dass der Anteil von Bus und Bahn am Personenverkehr in Hamm von heute acht auf 15 Prozent steigt. Dazu sollen ab 2025 zunächst auf den Hauptlinien Metro-Busse im 10-Minuten-Takt verkehren. Dieser Takt gilt gemeinhin als entscheidend dafür, dass sich weitere Reisende für den Bus entscheiden. Die zusätzlichen Kosten werden mit ca. 3 Millionen Euro taxiert.<ref name="wade230705"/> Betroffen wären zunächst die Linien 1 und 3 (zwischen Herringen/Pelkum über Westen bis Werries) sowie 10 und 11 (aus und nach Bockum-Hövel). Bis 2035 sollen die weiteren Stadtbezirke Metrobuslinien erhalten.<ref>Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/bahn-und-bus-on-demand-das-plant-hamm-fuer-den-nahverkehr-der-zukunft-92674077.html „S-Bahn und Bus-On-Demand: Das plant Hamm für den Nahverkehr der Zukunft“] in: wa.de vom 14. November 2023</ref>
 
Geprüft werden soll zudem, ob neuralgische Haltestellen so umgebaut werden, dass der Bus hier nicht mehr überholt werden kann (''Bus Caps''). Die Wiedereinführung einer Straßenbahn wird bislang nicht ernsthaft verfolgt.<ref name="wade230705"/>
 
Zu den genannten Plänen fand bis 11. August 2023 eine Onlienbefragung statt.<ref name="wade230705">Jörn Funke: [https://www.wa.de/hamm/hamm-bus-stadtwerke-nahverkehrsplan-mitreden-metro-ticket-preise-bahn-92382156.html „Metro-Busse und günstigere Tickets: Hammer reden bei Nahverkehr mit“] in: wa.de vom 5. Juli 2023</ref>


=== Tageslinien ===
=== Tageslinien ===
Zeile 143: Zeile 155:


→ siehe auch ''[[:Kategorie:Buslinien|Kategorie: Buslinien]]''
→ siehe auch ''[[:Kategorie:Buslinien|Kategorie: Buslinien]]''
==== Bürgerbus ====
[[Datei:HS Rewe Sparkasse.jpg|mini|rechts|Bürgerbus]]
Die [[Bürgerbus Hamm-Süd|Bürgerbusse]] B1 und B2 des Bürgerbus Hamm-Süd e. V. in [[Rhynern]] führen durch ländliche Dörfer in diesem Bezirk und werden mit Kleintransportern gefahren. Diese können bis zu acht Fahrgäste aufnehmen (eine Mitnahme von Rollstühlen und Rollatoren ist möglich) und werden ausschließlich von ehrenamtlichen Fahrern und Fahrerinnen gesteuert.
Zwei Fahrten finden jeweils von Montag bis Freitag am Vormittag statt, Dienstag und Donnerstag gibt es auch zwei Fahrten am Nachmittag.
Einzelfahrscheine kosten 2,80 €. Diese gelten nicht in Linienbussen, allerdings gelten Fahrscheine aus Linienbussen und Zeitkarten auch in den Bürgerbussen. Kunden der [[Sparkasse Hamm]] fahren kostenlos, wobei die Sparkassen-Card als Fahrschein genutzt werden muss. Auch Fahrgäste mit Schwerbehindertenausweisen können den Bürgerbus kostenfrei nutzen.
{|width=100% cellspacing="5" cellpadding="5" align="center"
! width=75 bgcolor=#DDDDDD| '''Linie'''
! width=200 bgcolor=#DDDDDD| '''Start und Ziel'''
! valign="center" bgcolor=#DDDDDD|'''Verlauf (gekürzt)'''
! width=125 valign="center" bgcolor=#DDDDDD|'''Betreiber'''<br/>Busse
|-
|valign=middle align=center bgcolor=#eeeeee style="font-size: 125%; font-weight: bold;"|[[Linie B1|B1]]
|valign=top bgcolor=#EEEEEE|'''[[Rhynern]]'''
|valign=top bgcolor=#EEEEEE|'''[[Netto (Haltestelle)|Netto (Unnaer Straße)]]''' – [[Bürgeramt Rhynern (Haltestelle)|Bürgeramt Rhynern]] – [[Dohmwirthhof (Haltestelle)|Dohmwirthhof]] – [[Im Zengerott (Haltestelle)|Im Zengerott]] – [[Bahnübergang (Haltestelle)|Bahnübergang]] – [[In der Huffel (Haltestelle)|In der Huffel]] – [[Splietker 2 (Haltestelle)|Splietker 2]] – [[Süddinker/Kirche (Haltestelle)|Süddinker/Kirche]] – [[Illinger Straße (Haltestelle)|Illinger Straße]] – [[Auf dem Domm (Haltestelle)|Auf dem Domm]] – [[Schürmanns Kamp (Haltestelle)|Schürmanns Kamp]] – [[Feuerwehr (Haltestelle)|Feuerwehr]] – [[Brinkstraße (Haltestelle)|Brinkstraße]] – [[Weißenstraße (Haltestelle)|Weißenstraße]] – [[Delpstraße (Haltestelle)|Delpstraße]] – [[Dambergstraße (Haltestelle)|Dambergstraße]] – '''[[Rewe / Sparkasse (Haltestelle)|Rewe / Sparkasse]]'''
|valign=top bgcolor=#EEEEEE|[[Bürgerbus Hamm-Süd|Bürgerbus Hamm-Süd e. V.]]<br/>Kleintransporter
|-
|valign=middle align=center bgcolor=#eeeeee style="font-size: 125%; font-weight: bold;"|[[Linie B2|B2]]
|valign=top bgcolor=#EEEEEE|'''[[Rhynern]]'''
|valign=top bgcolor=#EEEEEE|'''[[Netto (Haltestelle)|Netto (Unnaer Straße)]]''' – [[Bürgeramt Rhynern (Haltestelle)|Bürgeramt Rhynern]] – [[Dohmwirthhof (Haltestelle)|Dohmwirthhof]] – [[Scheidinger Straße (Haltestelle)|Scheidinger Straße]] – [[Pentlinger Straße (Haltestelle)|Pentlinger Straße]] – [[Unterallen (Haltestelle)|Unterallen]] – [[Dohmwirthhof (Haltestelle)|Dohmwirthhof]] – '''[[Bürgeramt Rhynern (Haltestelle)|Bürgeramt Rhynern]]'''
|valign=top bgcolor=#EEEEEE|[[Bürgerbus Hamm-Süd|Bürgerbus Hamm-Süd e. V.]]<br/>Kleintransporter
|}


=== Nachtlinien ===
=== Nachtlinien ===
Zeile 408: Zeile 395:
== Bahnverkehr ==
== Bahnverkehr ==
[[Datei:Hauptbahnhof (2022).jpg|mini|rechts|Hauptbahnhof]]
[[Datei:Hauptbahnhof (2022).jpg|mini|rechts|Hauptbahnhof]]
Im Hammer Stadtgebiet befinden sich drei aktive [[Bahnhof|Bahnhöfe]] der Deutschen Bahn.  
Im Hammer Stadtgebiet befinden sich drei aktive [[Bahnhof|Bahnhöfe]] der Deutschen Bahn. Es besteht Anschluss an den Regional- und Fernverkehr, nicht aber an die S-Bahn Rhein-Ruhr.


Der Wichtigste ist der [[Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Hamm (Westf.)]], an dem zahlreiche Linien des Regionalverkehrs und auch der Fernverkehr sowie der Busverkehr halten. Stündlich verbindet z. B. eine ICE-Linie Hamm mit der Bundeshauptstadt Berlin (in Richtung Norden) bzw. Düsseldorf und Köln (in Richtung Süden). Durch die Zugteilung- bzw. Vereinigung (''Flügelung'') der ICE 2- und ICE 4-Züge in Hamm verkehrt je ein Halbzug via Hagen und Wuppertal bzw. Dortmund, Bochum, Essen und Duisburg. Stündlich kann man mindestens zweimal mit dem Regionalverkehr in alle größeren benachbarten Städte, wie Dortmund, Hagen, Münster, Soest oder Bielefeld fahren.
Der Wichtigste Bahnhof ist der [[Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Hamm (Westf.)]], an dem zahlreiche Linien des Regionalverkehrs und auch der Fernverkehr sowie der Busverkehr halten. Stündlich verbindet z. B. eine ICE-Linie Hamm mit der Bundeshauptstadt Berlin (in Richtung Norden) bzw. Düsseldorf und Köln (in Richtung Süden). Durch die Zugteilung- bzw. Vereinigung (''Flügelung'') der ICE 2- und ICE 4-Züge in Hamm verkehrt je ein Halbzug via Hagen und Wuppertal bzw. Dortmund, Bochum, Essen und Duisburg. Diese Flügelung wird aufgrund ihrer Störanfälligkeit ab Sommer 2023 vorläufig entfallen. Stündlich kann man mindestens zweimal mit dem Regionalverkehr in alle größeren benachbarten Städte, wie Dortmund, Hagen, Münster, Soest oder Bielefeld fahren.


Der zweite Bahnhof im Stadtgebiet ist der [[Bahnhof Heessen|Bahnhof Hamm Heessen]], der an der Strecke Hamm–Bielefeld liegt. Er wird zweimal stündlich von Zügen des Regionalverkehrs bedient. Die Züge fahren nach Vereinigung mit der RB 89 nach Süden weiter in Richtung Lippstadt und Paderborn bzw. nach Norden Richtung Münster.
Der zweite Bahnhof im Stadtgebiet ist der [[Bahnhof Heessen|Bahnhof Hamm Heessen]], der an der Strecke Hamm–Bielefeld liegt. Er wird zweimal stündlich von Zügen des Regionalverkehrs bedient. Die Züge fahren nach Vereinigung mit der RB 89 nach Süden weiter in Richtung Lippstadt und Paderborn bzw. nach Norden Richtung Münster.
Zeile 471: Zeile 458:
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|[[eurobahn]]<br/>FLIRT 2
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|[[eurobahn]]<br/>FLIRT 2
  |}
  |}
=== S-Bahn ===
Gegenwärtig ist Hamm nicht an das S-Bahn-Netz angeschlossen.
Im Frühjahr [[2023]] stimmte die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) Plänen zur Verlängerung der S-Bahn-Linie 1 (S1) Solingen–Dortmund nach Hamm im Rahmen des Zielnetzes 2032/40 zu. Dafür wäre eine Verlegung eines dritten Gleises ab Kamen notwendig. Da die Deutsche Bahn hier bereits selbst ein drittes Gleis plant, würde dies effektiv einen Ausbau auf Viergleisigkeit darstellen, da die S-Bahn auf eigenen Gleisen fährt. Eine Prüfung der Pläne soll bis Ende 2024 vorliegen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/bahn-rhein-ruhr-soll-bis-2040-bis-nach-hamm-fahren-92185592.html Jörn Funke: „S-Bahn Rhein-Ruhr soll bis Hamm fahren“ in: Wa.de vom 2. April 2023]</ref>


== Tarif ==
== Tarif ==
Seit 1. August 2017 gilt der '''Westfalentarif''', der u. a. den ehemaligen VRL- und VGM-Bezirk einschließt. Im VRR-Gebiet (Verkehrsverband Rhein–Ruhr) kommt dieser nicht zur Anwendung. In einzelne Städte, z. B. Dortmund und Hagen, gilt ein Übergangstarif. Der Preis bemisst sich nach bis zu 300 Preisstufen, wobei die Kurzstrecke (K) und der Stadttarif (Preisstufe 0) erhalten bleiben. Die BahnCard 100 wird anerkannt.
Seit 1. August 2017 gilt der '''Westfalentarif''' des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), der u. a. den ehemaligen VRL- und VGM-Bezirk einschließt. Im VRR-Gebiet (Verkehrsverband Rhein–Ruhr) kommt dieser nicht zur Anwendung. In einzelne Städte, z. B. Dortmund und Hagen, gilt ein Übergangstarif. Der Preis bemisst sich nach bis zu 300 Preisstufen, wobei die Kurzstrecke (K) und der Stadttarif (Preisstufe 0) erhalten bleiben. Die BahnCard 100 wird anerkannt.


Die Stadt Hamm gehörte vor 2017 der [[Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe]] (VRL) an, deren Tarif der Preisstufe 0 im Stadtgebiet zur Anwendung kam. Der VRL umfasste neben der Stadt Hamm die Kreise Soest und Unna, sowie den Märkischen und den Hochsauerlandkreis. Tariflich war der VRL mit der nördlich von Hamm gelegenen [[Verkehrsgemeinschaft Münsterland]] (VGM) verbunden. Die Fahrausweise galten in Bussen und Bahnen in der gelösten Preisstufe; das bedeutete, dass man mit einem Ticket in Hamm mit dem Bus zum Bahnhof, dann weiter mit dem Zug nach Münster und dort weiter mit dem Bus ans Ziel fahren konnte.
Die Stadt Hamm gehörte vor 2017 der [[Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe]] (VRL) an, deren Tarif der Preisstufe 0 im Stadtgebiet zur Anwendung kam. Der VRL umfasste neben der Stadt Hamm die Kreise Soest und Unna, sowie den Märkischen und den Hochsauerlandkreis. Tariflich war der VRL mit der nördlich von Hamm gelegenen [[Verkehrsgemeinschaft Münsterland]] (VGM) verbunden. Die Fahrausweise galten in Bussen und Bahnen in der gelösten Preisstufe; das bedeutete, dass man mit einem Ticket in Hamm mit dem Bus zum Bahnhof, dann weiter mit dem Zug nach Münster und dort weiter mit dem Bus ans Ziel fahren konnte.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü